OVIDIU BÎRLEA ANTOLOGIE DE PROZĂ POPULARĂ EPICĂ * ★ * v» SNOAVE (ŞI BASME - SNOAVE) IANOŞ SLUGĂ LA POPĂ Zîse c-o fost on sărac şî avş tri copii. Acuma, iei iera sărac şî n-avş n'imic. Şî copiii, după ce-o crescut o ţîră, hăl mai mare o zîs că să duce slugă. O porn'it să tomn'ească slugă la cin'e-va. S-o dus înt-alt sat mai d'epart'e d'e satu lor. Oa-men'ii îl întrebau că un'e mere. Iei spun'ş că vrea să să tomn'ească, să să baje slugă. Colo-n satul ăla iera şî popa. Da aud'e popa că vrş copilu să să tomn'ească slugă, îl k'eamă la iei. — Vrei, copile, să t'e tom-n'eşt'i slugă? — Vrşu, părint'e ! — No, bin'e, t'e tom-n'eşt'i la min'e. Or tomn'it simbrie că-i dă p-on an d'e zile oareşcare simbrie. Da popa spun'e la copil: — Care ne-om mîn'ia unu pă altu, ăla n'e trajem tri curele d'in spate d'i pă piele, înt-on sat iera, la o casă, tri copii săras. Ăl mai mic iera Ianoş numele, da iei să zuca în cenuşă. Acuma iei, dac-or mai crescut, n-avş pă n'ime, o zîs că să duc sluji. Ăl mai mare o porn'it să să ducă ) Pov. se uită în sus şi spre dreapta. •8) Pov. arată în lături, cu dreapta. 84) Pov. subliniază, cu dreapta. M) Pov. subliniază, cu dreapta. 64 — Bin'e ! Dă — ice — cununa ta aij la mine, şî sugna, şî hainile tale 36), io ţî le-oi da a mşle, şî ia pk'ieil-şste, t'e du în drumu tău 37) cu iele. — Bin'e-a h'i! Hai, mn'ireasa ţîpă di pe sîne tăt, şî ia Păcală, pe cap tăt'e, şî iei să pe sîne (?) şî... Cobor colo ceia d'i pi colo alţî t'icăruis la piciQre, altu ş-o lozi capu d'e pietri coborîn pe... G'ine cgle. Nga, amu mş mn'irele la mn'ireaz, da osten'it d'i tăt. Nq, mn'ireasa cătă iei: — Da ce-i acolo? — Dă-1, bată-1 încolo, încQ 38), că numa n'e-o arliţîit (?) că nu-i acolo mn'ic, numa-acolo pietri. — Aşă! Dacă sîn n'ebun'i, umblat după n'ebun'ii ! Bin'e ! Luă mn'irele mn'ireasa d'e mînă, şî — cum îi rîndu nost, cîn n'e cununăm aşş — şî s-o dus colo acasă la părinţ, nQ, o făcu nunta, şî o pus după masă, ş-o cinat. Nq c-apăi, dacă cină şî giucat, o molătuit cît o. . . D-api d'i la o vr^me, o zîs: — Nq, să merem să n'e culcăm ! — o zîs mn'irele cătă mn'ireasă. — Merem ! — o zîs. — D-apăi un'e n'e-om culca? Că îm pat, pe-acQlş-i 39) tă plin d'e uQmen'i, şî tă n'e fracă-acQle, şî... — Păi nu şt'iu — ice mn'ireasa — mşrem îm pod ! Hai s-o suit îm podu căsî. Colo în tindă, da o fost o cadă cu curek'i, plină; ş-um berbece: l-o pregăt'it uomu, că d'e nu-a agiunge carnea, da să h'ie d'e-nd'emînă-acol, să taie una dQuă40) să puie s-agiungă la UQmen'i, să-i uspetşze. Iei s-o suit îm pod. Amu mn'ireasa cum s-ar put'ş căra nij de pe-acolo, ş-amu mn'irele cum, or spus, da zice — să h'iţ cu iertare, c-amu oi zîce — zîce: 30 30) Pov. duce dreapta la brîu. 87) Pov. arată în lături, cu dreapta. s8) Pov. subliniază, cu dreapta. 89) Pov. arată spre stînga, cu capul. 40) Pov. subliniază repetat, cu dreapta. 65 — leu nu m-am pk'işat! — mn'ireasa. — Ng — ice mn'irele — nu-i bai dară ! — Mă duc şî mă pk'iş — zice — că nu mă cui păn d'imi-n'eaţă că da — ice — a pk'işă... — Nu-i bai! Da tu nu me g'i înapoi! — Cum să nu g'iu? — o zîs mn'ireasa. — D'e nu cr'ez, ia funia cg41) cgle — o fost o lungă funie, cgia lungă-a carului — leagă ic d'e pk'icioru mn'eu — zice — că nu mă nij du afară, numa cgle în tindă — ice — m-oi pk'işa. Păcală o coborît di co d'im pod, ş-o mărs ş-o tras cada42) d'i colo, cepu d'i la cadă: jj, jî, ju ! colo mgrea d'i pe cureki, col în tindă. Mn'irele-aud'e d'i colo: — Ii mă ! — ce — că bin'e să p. . . ! D-apăi o auzî c-amu nu vojăg, că-amu o foz gătată43) d'in ton, di colo. Păcală, cînd o tras cepu, s-o rraz dorului, n-o fost acolo n'ime ! Iei ş-o l'egat funia cg d'i c... la berbece: colo, cum foz berbecele colo44), i-o lega funia cgia di c... că amu a tra mn'irele d'i colo. Dac-o foz mn'irele d'i co d'i-apucă: — Hai amu ! Coaie nu-i zîse n'ime n'imic. Iei o tăt trage de funie, păn ci-o agiuns berbece co la gura podului. Amu, colo zbiară ber: — Bggg ! be ! — Ce, ce ? Aud ceia d'in casă cari jugcă: — Da ce-i aic? — Ia că berbecele îl tra nu ştiu cine-m pod ! — Da ce comed'ie? Ies d'i colo uamen'ii, berbecele, cum o-avun'işt'e cuarn'e mari, şî cam întunerec în tindă — altu dă cu uăk'ii d'i cuarn'e la berbece ! — Mă da ce comed'ie ? Dii, hăă ! Că ce mn'inun'i-o făcut aieştea aic? 41) Pov. arată cu capul spre stînga. 42) Pov. schiţează tragerea, cu dreapta. 43) Pov. arată în lături, cu dreapta. 44) Pov. arată în lături, cu dreapta. 66 — Bine! No da ce faj, mă? — Că i-om trag mn'ireasa mg ! — O săraci! — ce —că dacă-asta nu-i mn'ireasă, că-i um berbece ! Bine ! Cobor tăs d'i colo, văd că-i berbece ! — Ai, măi, măi! — c-amu iară să află că — ala numa Păcală o h'i fost! N'i-o păcălit în tătă forma ! Păcală, di colo, cînd o fugit din tindă, di la ton, o fost o mgră45) aco la o val'e. O mărs, colo, tăt pi-o fugă la mgră, cîsăin acolo, ş-o întrat în casă: — Da ce-i baiu? — morariu cătă iei. — G'iu să-s spui — zîce — că tătă nunta g'ine sât'e omgre, că nu şt'iu ce: vămuieş prea tare, o ce faj d'e... tătă nunta g'ine, şî... io am auzît că numa t'e-or omorî, n-or fa alcum ! Fuzi — zîce — du-t'e încătrova ! — Da un'i să mă bag? Ce să mă fac? — Du-t'e — ice — şî sui-n lozu 46) în ceia aco la — iera o apă mare — sui în loz în cgia — zîce — ş-apăi şăz aco, că iei or g'in'i ş-or trg doară pe-acolea, uori ce or fa. Mărs s-o suit în loză, Păcală o mărs şî 1-o-mpins d'i co d'in loj în apă: s-o-nn'ecat. G'in nuntaşî d'i colo47). Amu, Păcală-i morar': colo pe la farină, k'ipăig pe-acolo, macină fărină. Măr nuntaşî: — Sară bună — cătă morar. — Sară bună ! — Da ce? — zîce. — N-ai văzu pe nime pe-aic? — Nu ştiu — ice — am on uom — ice — o sărit în apă: nu şt'iu că ce uom o fos d'e-o sărit în apă ! — Ng, bagu-1 în colo, bagu-1 încgce-amu, că numa iei o h'i sărit în apă-amu d'e frica ngstă ! — No bine ! Dac-o sărit, saie încolo, încgce ! — cum îs uamen'ii ciudoş. 46) Poy. arată înainte, cu capul. 4C) Pov. arată înainte, cu capul. 47) Pov. arată în lături, cu dreapta. 67 D-apoi iei să răfuiesc aşa-amu, cei mai tînări că n-o mînca de-asară, amu-i mai d'i cătă dzuă; da ce-ar h'i d'e mîncare. G-apu unu zice cea, unu hois. — Da, mă ! om mg ş-om fura o giurincă, ce-are aic on uom48), io o şt'iu ! Fura giurnic-acg, şî mg la — o fost altă, mai o mgră mai în jos d'i la acg. — Om mere la mgră la as pustinie, şî om h'ierbe-acol, şî uom mînca ! — Bin'e f Păcală i-aude. Păcală, d'in sus în gios — ce s-o gînd'i colo — o mărs şî s-o şî băgat în coş49) la mgră la cea pustinie. Băgat în coşu morii. Ceia o mărs după jurincă, ş-o adus jun'inca şî-uo belit, o pus în căldări aco, alţî o făcu foc, alţî... cum îi, und'e-i socaci. Da dacă-i gata d'e belit: — Ng-amu, da cu pk'iglea ci-om fa? — Merem după palincă cu ig, că aic-i jîdu, n'e dă pălincă. Hai, o luat gce uol, o mărs după pălincă, o adus pălincă. — Ng c-aic stăm amu, şî carn'ea h'igrbe, şî s-apropk'ie de gata. — Mă! Da bendeaule-astea un'i să le-aruncăm? — Aruncaţî-le colo în coş 50), i ca g'in'i grece, ş-a vgde-aicea că ce macină asta mgră: mâţă d'im marhă ! Le-o arunca co pe Păcală ! Păcală colo în coş. Cînd o foz gata fiartă carn'e, şî pregătie masa51) cu uiejile, o pus d'im uoluri pălincă în uiagă, şî ng, vorbgu amu. Păcală ş-aruncat bendeaule cglea colo între iei: — Eei! — zîce — giurincă mea !52) Az gînit că nu voi prinde cu ig ! — zîce — .. .tu-ăm mama ce v-o făcut pe voi amu ! Haaide ! ceia53) tăs fuga care-ncătro ! Şî rămîne colo mîncaria şî băutura tătă ! No da fug tăţ, mănîncă Păcală bin'e, şî bea pălincă, cîtă rămîn'e să duce cu ig. Bin'e ! S-o dus tăs care-ncătro. Ng bin'e. 48) Pov. arată înapoi, cu capul. 4#) Pov. arată spre dreapta, cu capul. 60) Pov. arată spre stînga, cu capul. 6l) Pov. schiţează pregătirea, cu mîinile deasupra mesii. 52) Pov. se scarpină în cap cu stînga. e3) Pov. subliniază, cu dreapta. 68 Amu, d'int-ale tăte, Păcală ce să mai facă? S-o dus acasă. Dus acasă, da lasă- acolo om belet scris că cine, cum s-o-ntîmpla lucru. Bine. Să duce-acasă. Atunci, atunj, da, s-o dus la tovarăşu lui, la Trîndală, şî s-au dunat laolaltă. Şî s-o dus înt-o besgrică, ş-o furat banii d'e-acolo. Dac-o furat banii, s-o duz la o pădure-aşă 54) spre dzuă, că să nu-i ajungă dzua p'e cîmp. Băgat în pădur'e-acol. No, c-apîi iei s-o hotărît c-ar mînca grice da unu a mg în sat după mîncare. Pîi Păcală l-o mînat pe Trîndală, după mîncare. S-o dus ş-o aduz d'i mîncat, o fost aco. No, d-apîi în cg sară, l-o mînat Trăndală p'e Păcală. O mers şî Păcală. Apăi, ci-o mai făcu iei pe-acolo, ce n-o făcut, o mîncat. No, da amu, a triia uară, l-o mîna iară Păcală pe Trîndală. — Amu, tu-i mg, mă! G'iniţ cu mîncare ! Trăndală amu nu-1 află p'e Păcală un'e l-o lăsat ! « Da un'e să h'ie?55) — s-o gîn'i Trăndală — unde să h'ie ? Amu, numa s-o ascuns !» Ştiut-o Trăndală că-i sacu-i gr'eu d'e ban'i şî nu-1 pgt'e iei duce ala. Da ş-o făcut on zbici-acolo, ş-o-nd'emnat a puşca pim pădur'e, tă: — Cea, Bimbo ! Ho, Giurău, hoo ! ! După iei cu zbiciu ! Ng, Păcală o-auzît ! Iei o dorit să g'iie o căruţă56) să puie sacu în car, să-l ducă pănă mai aprgpe d'e, d'e sat. Strîgat Păcală: — Ho! Da cin'e ieşt'i? — leu ! — Da nu mi-i duce un sac şî mie d'e-aiş păn-aco la, cu căruţ ? — Ba duce-oi ! 57) Adă încg ! O mărs Păcală ş-o lua sacu şî g'ine-acgle: nu mai vgd'e căruţ ! — Da — ice Trăndală — da d'i ce t'e-ai ascuns cu ban'ii? — I£g ! am gîn'i că dad'e-oi scăpa ! — zîce. M) Pov. arată spre stînga, cu capul. B5) Pov. clatină din cap. 66) Pov. schiţează apropierea, cu dreapta. 67) Pov. afirmă, din cap. 69 Bine ! Amu, ci-o mai făcu iei pi-acol pim pădur'e, ce n-au făcut, cred că s-au pierdu d'eolaltă iară. Şî Păcală s-o dus acas cu ban'ii — migiş tăt s-o dus. O mărs aca la femgie ş-o duz ban'i acolo, şî i-o da la femge îm primire, şî o mărs şî o săpat o grgpă în ţîntirim, lontru, ş-o acoperi pe d'easupra 58) cu scînduri, şî l-o băgat pe Păcală-acolo, şî l-o astupat, ş-o făcut aşă o înmormîntare d'easupra,59) cum ar h'i mormînt. Trăndală s-o dus şî iei, ş-o-ntrebat în sat că und'e şgd'e Păcală? — o şt'iu că d'in satu ala-i. — Că ia — zîce — acolo ! — spus grce vecki. S-o mărs la iei : — Da aici-i Păcală? — Aici-o fost — zîce femgia — da amu o murit ! — O murit? — Da! — Oo, Dgmne — zîce — că ce preteni am fo 60) noi, şî. . . Da cîn 1-aţ îngropat? — Ca acuma, nga ! — Da un'e 1-aţ îngropa? Hai şî mn'i-arată şî mn'ie ! O măr femgia şî i-o arătat. Femgia s-o dus înapoi acasă, iei o rămas co: tă s-o văieta iei61) acolo d'intră femgie. Dacă s-o dus femgia, uo luat om par d'i cglea d'e cruce. Apoi, o-nd'emnat a da aco pe mormînt pe cela, ş-a răgni tă: — Iuuu ! — colo, cum fă tauru. Păcală, colo-n pămînt, s-o temu c-amu la o.. . tauru o mărs şî l-a omorî, ha ! Strîgă d'i colo în gura mare: — Cine-aude, cine n-aude, să g'iie, că mă omgră tauru ! Iei tă dă cu păru, cu cela, Trăndală. No da, Trăndală, d'i la uară, cătă iei: — Da după ce te-ai băgat, măi, g'iu îm pămînt? — ice — k'iar dacă-i muri ! — Ă, mă! — ice — că de tine n'ic îm pămînt n-oi scăpa ! 68> Pov. schiţează acoperirea, cu mîinile. 6#) Pov. schiţează acoperirea, cu mîinile, scuturînd. 60) Pov. subliniază, cu dreapta. 61) Pov. subliniază, cu capul. 70 Hai, ieşî d'e-acolo, să tomăsc în casă la Păcală, şî mai împărţit ban'ii aceia, şî s-o libăra, iei62) apoi d'iolaltă. Nq, c-apăi, Trăndală s-o dus înt-a lui triabă, Păcală-o rămas înt-a lui treabă 63). D-apîi, cum am spus mai năint'e, o fost om popă ş-o avut o vacă cu numele, s-o k'emat Barnole. Popa băga în tăt'e zile slugă: da numa înt-o zî iera unu slugă la iş, că îmbla cît'e dzşce hotară 64) vaca-nt-o zî. Apă omorş pe slugă cu tătu, lu-ng'iţa. D-apoi o-auzît Păcală că cum păţăs slugii la popa ! S-o dus colo la popa şî Păcală — n-o şt'iu popa, că cin'e-i— mş la popa. Da: — Bună zua, părint'e ! — Bună zua ! D-apăi — zice — da d'e und'e vi? Cum, ce? — întreabă popa pe copil, p'e fecioru-ala. Zice: — M-aş băga io d'e slugă-amu. .. — Apoi — zîce sluga cătă popa. Io — zîce — mă bag d'e slugă, da io trabă să ştiu cum mă bag d'e slugă ! — Bin'e — popa. — leu — zîce — mă bag cu contrat da pe tri ani ! — Bine ! — ice popa — c-aşş-m placi şî mie, pe tri ai! — Apoi — zîce — aşş om fa o l'egătură, un contrat — zîce — laolaltă, o l'egătură că în tri an'i de zîl'e car'i ne-om mîniş — zice — ala — zice — i s-a tăiş nasu ! Dacă ti mîniş dumeta, părint'e — ice — ţ-oi tăiş ieu nasu. Dacă m-oi mîniş ieu — zîce — mi-i tăia dumita mn'ie ! — B'ine ! — popa. No, bin'e-o făcut acol tîr şî îl mînă cu vaca. Vaca — i-o pus acolo, şrice palincă-n 65) straiţă — şî o şt'iu că n-ar'e vr'eme s-o bşi, după cum n-o avut n'ic eilalţ n'ic s-o mînînce pita — i-o pus colo. Aiesta, Păcală da o avut un fluier. L-o văzu popa, şi-o şt'iu că are fluier, că o spus sluga. Zîce: 62) Pov. agită mîinile. 63) Pov. subliniază, cu dreapta. 64) Pov. subliniază cu dreapta. 65) Pov. subliniază, cu mîinile. 71 — leu duG şî fluier, că-am vreme a fluera pe-acolo — ice — lîng-o vacă ! — Du-1! — o zîs popa. Zice: — Un scaun mi-ar trebui — zice — că tătă dzîua stau în picşr'e lîngă o vacă ! — zice. — Iş scaun ! — o CQta popa un scaun 66) încă mai finum, să aibă p'i ce şădş, ce duce în spinări tătă dzîua ! S-o lua şî s-o dus cu vaca, cu Barnolea la păşunat. Dac-o sosît acol la păşunat, la cîmp, pus sluga scaunu gios, ş-o lua fluieru ş-o dzîs ! Da i-ai giucat vaca 67), da o giucat tătă dzua, do pali (?) să rumpă ia un hir d'i iarbă, numa o giucat! Amu tomna în d'esară nu mai puat'e giuca vaca, ci-o cădzu gios ! No amu dacă o cădzu gio, amu nu fluieră n'ij iei, da o lgt pălinca aceiş şi-o băut, d'in straiţă, ş-o m^i mîncat ceva ce i-o pus acolo d'i merind'e. Apoi o mărs aca cu vaca. Osten'ită, slabă vaca, nu dă lapti nimica. — Da ce-i — zîce — cu vaca? — Io nu ştiu 68) — zîce — ce vacă nebună — ce — că ieu am fluierat atît, da iş tăt o giucat! — ice. — Ău ! Ce-o putu să h'ie, cum aia? No, bin'e ! Mărs şî mîn'i. Mîn'i iară tăt aşş. Pi cşi dimineaţă, u mîna slugil'e să o mulgă, o-afla c-o peri vaca în grajd'i, Barnolea ! Me şî spun'e-n ca c-o peri vaca. — No, da cum aşa ! Hă, Dgmne ! vacă ca aceia ! No, bin'e ! No că-amu n-a avu ni ce da la slugă să ducă, da s-a duce acolo 69) a tăiş oggră, la arat. I-o dat patru boi, că să l-o mînat aco la, la arat. O mărs sluga. Zîce: 66) Pov. se uită în stînga şi în dreapta: 67) Pov. subliniază, cu capul.68) Pov. neagă, din cap. 69) Pov. arată spre stînga, cu capul. 72 — Meri numa naint'e, că — ice — mai tîrdzîu mg sluj-n'ica cu prîndzu ! — Bine ! O mărs ş-o arat păn pe vremea prînzului sluga, o văzu că nu mai g'ine n'ime cu prîndzu. Iei o mărs ş-o lozit um bou în cap şî 1-u beli ş-apă o l-o fript cît o trebuit iei, şî l-o mîncat, şî li-o lăsat acolo gios ! G'ine sara, popa o gînd'i că... l-a mînig precum. Hai c-un uol cu apă înăintea lui, să-i dgie apă cîn sosă. Sluga, cîn sosg cu-ap: — Toman bine ! — ice — că-aşa mi-i de sgte — zîce — parcă nici apă nu-i! Hai, bg uolu cela mai tăt d'e apă. Bin'e, să duce-nlontru. — Da — ice — um bou unde-i? — D-apîi — ice — l-am omorît,70) că am fos tar'e flă-mînd, că voi n-aţ g'ini cu prîndzu ! — Hă, bată-t'e, aiesta, ng... ! — Dar nu te-ai mînia? Mînia-te-ai? — Ba nu ! 71) — ice popa. — Bin'e ! Mg în casă şî-i dă d'e cină — cinează ce cinează. Dimineaţa iară mg la arat. Ng că-apăi iară-o zîs c-o mg cu mîn-car'e, n-o mărs. Iară-o omorî şî cela bou ! Amu numa doi-s ! Da, g'ine sara iară. — Da, unde-i cela bou? — Că — zîce — n-az g'in'i cu mîncar'e — zîce — apă io oi l-am log'it în cap — dzîse — şî l-am beli, şî l-am mîncat, l-am mîncat! — zîce. — Da, nu#t'e-ai mîniat? — zici. — Nuu ! — ice popa. Bin'e! Să duc lontru, dacă să dug lontru, ng numa cinează. In cg dzî mîră iară la arat, s-facă ce-a fa amu cu tăţ boii! Mg colo, dacă mg acolo, iei amu nu taie bou, că i-o, ba i-o duz d'e mîncar'e, să vadă ce-a h'i dacă i-o duce d'e 70) Pov. se uită spre stingă. 71) Pov. neagă, cu capul. 73 mîncar'e? Nu o strica boii. Da o g'init orice lupk'i ş-o spîr-tecat um bou. Amu numa unu-i d'im patru ! Păcală o prins lupk'ii cei patru, patru lupk'i o fo o prins cei patru lupk'i, la car, că iei să ducăcaru acasă 72), la popa, că iei nu l-a duce d'e-a umăr ! I-a prins colo lupk'ii ceia, tus-patru, în căruţă. Nq bin'e ! Mş acolo, pe la um pod. Dacă mş, pe la um pod colo l-o aşt'eptat patru draci, să-l păcălească amu pe Păcală ! Ş-o tras cuiele 73) din capetu osiilor ! Apoi Păcală i-o văzu, zice: — Da ce-aţ făcut? — E — ice — am trufăluit să-z luăm cuiu d'in capîtu osii — ice — da punem noi înapoi! — Nu ! Numa băgaz dşgitu ! 74) Oricari, d'e nu, vă omor amu ! Numa dşjit bagă acolo, cuiu nu băga ! No o băga dşgit acolo. Ce fă uosiia cît rota, tăt pk'isază colo-n cui. Tşt'e d'şg'ite-s numa sînge ! Sosş la popa-n vor; cu patru lupi şî patru draci ! Şî um bou ! — Da ce ai păţît? — Iş-nc-o zîs ce-o făcut aişşt'ea şî incă ce ! Numa-n bagiocoră umblă—ice — cu min'e ! Bşn'e ! Nq c-apăi, fos cum o fost75), o năpusti lupk'ii eia s-o dus, o rămas cu bou, cu cela. Apăi s-o grăit popa cu dgmna că: -Ce-a h'i cu noi?... Cu-aiesta, că-amu-aiesta n'e-a mînca d'i pe lume!?... — Ăsta ar trebui nimicit precum ! — o spus amu, după ce-o năpustit dracii ceia76) şî lupii. — Ce-om fa? L-om arun-ca-n fîntînă pe slugă ! Om arunca clopotu de la besşrică-n fîntînă, şî pe iei l-om baga după cluopuot, sâ tragă cluopotu ! Câ iei trab să-l tragă dacă-i slugă ! 72) Pov. subliniază, cu capul. 73) Pov. schiţează scoaterea, cu dreapta. 7‘) Pov. pune arăt. drept pe masă. ”) Pov. subliniază, cu dreapta. 79) Pov. subliniază, cu dreapta. 74 Ng, o aruncat clopotu dla besgrică cg mar'e acolo-n fîntînă, ng şî o dzî cătă slugă: — No — zice — amu am bagat cluopotu aies mar'e l-o băgat curatoru aiesta — ice — că am audzît că dacă bagi clopotu dla besgrică — iera o sgcită mar'e — daca baj clo-potu-n fîntînă, g'in ploi!... Şî d'ipt acg o băgat clopotu amu — ice — i mg tu-n fîntîni că g'in curatorii tăţ — zîce — şî 1-ăs tra d'e-acolo ! Tu i-agiuta d'e-aco d'ed'esupt! — Bin'e-o zîs sluga. S-o dus colo-n fundu fîntînii, gce fîntînă-adîncă. — Ng — zîce — trageţ ! Cgle-o tras d'e fune nu-ş cum l-o tras ş-apăi păn o fo d’easupra77) lui nu-ş cum şî or nepusti clopotu cela pe iei!... Na c-apăi... iei o dzîs că acolo da 1-o-întors clopotu pe dos. Ş-o rămas limba clopotui d'in afară, cum îi şî la turci ciucalău cela-n 78) vîrvu capului. D-apoi o ieşî cu clopotu afară. — No — zîce — daa — cum — zîce — d'e n-as tra mai iute — zîce — ia. . . ? — D-apă cum o fost acol în fîntînă, ce-o, cum? — Bin'e — zice — mi-az dat o cujmă — zîce — atîta d'e scumpă cujmă, n-o dau pi tătă lumea ! Bine !... Apoi s-o făcut supărat popa şî tăţ. Că amu o grăit cu armata, că l-or petrea acol, că l-or puşca acolo cu armat, să sk'gpe i cumva amu d'i iei. Păcală bine-o ştiut. Ş-apoi s-o făcut supărat şî-ncg şî-ncg, căt-o g'init uord'in d'i pl'ecarea lui la armata şî s-a dus. — Nu-i bai — zice — că şi-alţî sînt acol, numai ieu îi h'i ! Apîi i-o pu n'işt'e clisă mar'e-n straiţă, şî s-o dus no, să ducă la răgămentu ala-acol. Cîn o mărs acolo o vădzut, acolo supt o cgstă răgămentu că-i acolo. Iei ş-o făcut foc colo să frigă slăn'ina cgia, cujma-i 77) Pov. ridică dreapta în sus. 78) Pov. duce stînga la creştetul capului. 75 în cap 79), clopotu cela. Pus slăn'ina pe frigar'e şi o-nd'emnat armata a tra foc, a da acolo la iei, apă iei o striga80) d'i col d'i la foc: — Măi — zice — da ce, sînteţi proşti, q ce gîndiz — zice —, ce-m stopiţ cuşma? — zice. — Nu sîntez voi vrşnic să-m ştopis cuşma, asta cuşmă! Vin încolo, mă, ceia tăt o tras ii. — Pîi — ise — mă duc la voi să vă umuor pe tăţ ! Iei tăt o tras ii. Iei o făcut on sbisi dint-Qrice cătur avş 81) vo tridzăş d'e ai, o fost căturu, l-o sucit. Şi s-o dus co la armata. Ş-aapi i-o pk'isat cu sbiciu cu cela, şi i-o omorî acol pi tăţ ! Nq că apăi amu g'ine-napoi la popa. Dacă g'in'e înapoi la popa, ca ma iar îi suparat popa, că: «Ce, Dgmn'e, a h'i, că iară. . . — Da cum g'ini. — O nu şt'iu — zice — ce armată n'ebună82) a fost c-aceia — ci — mn'i-o ştopit cujma — zice — şi m-an dus la ii şî i-am pisat acolo — zice — nu ştiu ce-i cu iei. — Bin'e ! « No d'e-âiesta nu n'e-om put'ea scăpa ! » O fuost o mgră care măcina, c-apoi o fost mgra drăcească, a dracilor. Şî-o măr că cine mer'ş la mQră-i macina pi uom, nu-1, nu măcinişu ! Nq, i-o făcut on măciniş di mălai di ceva şî l-o minat co la mQră, la cşia c-aceia l-or măcina şî pi iei şî numa acolo ii locu ! — Nq, i mg la mQră — zîce — că nu-i fărină ! — Mge ! — La mQră la acge-aco. — Da! S-o dus aco la mgră şî cîn o întrat colo. — Nq, da ce vrei? — Ă — zîce — vreau să-m măcinat! — Nq hai încQc ! 83) Sui, hai acolo ! 79) Pov. arată cu dreapta spre cap. 80) Pov. se uită spre stingă. 81) Pov. subliniază, cu dreapta. 82) Pov. subliniază, cu stingă.83) Pov. subliniază, cu capul. 76 Dracii-o mărs ş-o pus mina pi iei să-l tşrn'e pi iei colo în coş, iei i-o turna pi tăz dracii şî i-o făcu fărină pe tăţ; i-o măcinat ! Ş-o adus on sac d'e fărină co la popa aca. — Noa — zice — aic fărină ! Numa faceţ pită ! — Bine! Da cum o ai fos făcu? — Nu şt'iu — ice — z morarii n'ebuni ş-aceia ! Că — zîce — nişte morari n'ebuni — ice. — leu mi-am făcu fărină io ! Nimic ! — Bine ! No amu, îi mar'e blăstăm, că popa nici acu, nici, nij la m^ră, nij la război, nicăiri nu, n-ar'e mgrte !.. Amu s-o plinit tri ani. D'espărţîie, c-amu la tri ai trabă să să ducă iei 84).* — Apoi — zîce — cum n'e-om sămălui amu — dzîce — că-amu s-or plinit tri ani d'e cîn te slujăsc. — Daa ! — zîci. — Da cît mi-i plăti? — Da cît cei? — C-atîta ş-atîta ! Nuu-i baai 85) — cî d'e puţîn ! — o dzîs sluga. — La mini nu-i bai cît de puţîn ! Hăă ! şî o făcut sămădaş, cîtu i-o dat, cît nu i-o dat şî ş-o luat sănătate bună ş-apoi s-o d'espărţî i. Am paşît pe-on cărbune şî n-am de unde spune mai mul !. . . La urmă da, o luat cujma cşia d'in cap: — Na — zîce cătă popa — cujma asta ţ-o dau ţîie — zîce — napoi ş-o du ş-o pui acolo — ice — la, la bşsşrică, că nu-i a ta. As ţîpa clopotu-n fîntînă — zice — şî m-az băgat acol ş-az vru să mă uomorîţ şî nu şt'iu ce — zîce. — Du-1 clopotu şî-1 pune ăcolo, că nu-i a tău — zîce — şi i-a bşsQricii, ş-a comunii. Nu trabă păgubi bşsgrica. Ş-acuma ne despărţim ! — zîce. — Rămas bun ! 84) Pov. subliniază, cu dreapta. 86) Pov. subliniază, cu dreapta. 77 — Ş-o da mîna laolaltă. Şî s-o lgt şî s-o dus sluga. Popa o rămas 86). Bucuriia popii c-apoi s-o scăpa di iei! — o sta tri ani! Inf. Pop Ion-Turean; Gherla Mare, rn. Oaş; culeg. Al.A.—O.B. la 23.V. 19 53 ; transe. Al.A.—O.B.; durata: 28'30"; A.I.F., i. 14044 (mg. 318 b). « D'e la părinţi pe-acolo, tă d'esfăcîn. (Era) P — ice — cotat, măi săteni, băgaz voi p... -m mama vQstă — ice — că m-aţ ţipat în apă 36), da din apă — ice — ce stînă de uoi mi-adun io ! — Ni măi! bătu-tu-l-ar Dumn'ezău, iacă, ala şî din apă o-nturnat, şî cît am dat noi pi iei, că-am crezu că-i mort! Haai tătă lumea la apă colo să saie tăz să-ş aduie şî iei uoi! Sare unu, sari duoi... t4 sar unu cîte unu, da a avut şi-om popă acolo-n sat, înt-ala, s-o dus şî popa, s-o dus şî prot'easa, sar tăz, da popa rămîne la urmă; d-apî cîn sare popa, proteasa o rămaz măi la urmă, că ie o fost urma di tot! 37) — Da — dzîce preot'easa cită popa — : afund, afund, părinte — ice — că-acolo-s ceale cornute ! Atunş fluştuc ! şî iş după iei, ş-o rămas satu numai cu sîngur Păcală 38), şî cu o stînă de uoi. Apă aşş că... şî voi dragi ascultători, să nu vă luaz după Păcală, şî... să nu-1 batez, de-a fa iei o păcălitură, să-l lăsăm cu-acşiş, şî noi sa ni videm tăz de treburi. Inf. Feier Nicoară al lui Timoc; Turţ, rn. Oaş; culeg. O.B.—Al.A.; la 26.V.1963; transe. Al.A.; durata: 18'30"; A.I.F., i. 14084 (mg 315 b). Pov. o ştie: «am învăţat d'i pi la mojnegi, p Pov. arată înainte, cu dreapta. 2S) Pov. dă din cap. 121 Cela-i su pat! Ng-api b'gu iei cît b'gu şî mănîncă. — Apă uită-t'e, măi omule — ice — ce t'e-am k'emat pă dumăta: văd că gîceşt'i. Ce păţăsc io cu femgia asta: d'e tri ai d'e zîle tă bet’eagă-i mai mult? — zice. — Aapă că io ţ-oi spun'e24) — ice — că asta spun'e orice — zîce. — N-aş purta-o io-n sapt'e să nu spuie — ice. Apăi amu, cela i prgt'in25) cu drăguţu femgii, cela, omu aiesta, o d'e und'e l-o cunoscut şi n-o vru să să mănînce, că iei amu cum ar face ca să nu să bată, ca să nu-1 prindă? — Apăi — zîce — dumata şt'i ce? Dumata ai pă dracu-n casă ! Aamu, femgia eolo-m pat num-aşă să-mvîrt'e26)-ncgş ş-încolo, c-amu ce năcaz a si, amu s-or bat'e, ori s-or omorî, ori ce-a si? Da iesta hunsfut! — Da cum am pă dracu-n casă? — Păi d'e vo tri ai d'e zîle dumata tăt dracu ţ-î-n casă şî numa tă ţ-îz leagă femgia — ice. — Da io l-aş scgt'e — ice — da cu mare n'evoie — ice — şî cutămult'e— s-o făcu c-afumă cu grice bulgndre, cu tămîie, cu nu şt'iu cît'e tăt'e şî umbla aco pă su laiţă şî. — Apă — ice — cu n'evoie — ice. — Da şt'i ce? — ice. — Tă l-oi scgt'e, dacă mn'i-i da o vacă — ice, avg şgpt'e vaci — care mn'i-oi alege io d'in grajd'i. Dăm mîna27) amu şî dacă mn'i-i da o vacă d'in graj — zîce — pă d'imin'eaţă să sie-a mg, pi io scot pă dracu d'in casă — ice şî li-i vid'g că s-a duce — ice. O fo jmgkgr mare. Ng-api dau mîna şî: — Iz dau28) o vacă — zîce — numa scgt'e — ice — să n-am năcaz mai mult, şî numa-1 scoat'e — ice. Api trăbă să margă dup-on hîrb, că pun'e cărbun'i, şî tăt afumă şî mere la cela. — Mă! Iot'e-ai grijă că io oi zîce că să tragă lgmpa şî deşk'igă uşîle, tu atunci îţ ig guba-n cap şî o şt'erge !29) Tomna aşa o făcut. Că tăt o mărs ş-o d'escîntat. 24) Pov. ridică dreapta. “) Pov. arată înainte, cu arătătorul drept. 2e) Pov. schiţează rostogolirea, cu mîinile. ”) Pov. subliniază, cil dreapta. 28) Pov. subli- niază, cu dreapta. 2#) Pov. arată înainte, cu dreapta. 122 — Ng, amu — ice — amu d'e-abg'ia ieşi — ice — da t'e feri 30) — zice — nu t'e, să nu t'e prindă cumva să t'e igg cu iei — zice — stăi d'e-o lăture — ice — acolo 31), numa să-l vez că-ţ merge. O traz lgmpa hăt bin'e. La cela o mărs. — Mă ! Tu d'i-i vid'g c-o d'eşk'is uşile bin'e, îţ ig guba-n cap ş-o ştgrge plecat aşă pă su, şî t'e du-n treabă-ţ ! 32) Cătă cela zice: — Mă, ai grijă: cînd a ieşi afară — ice — api-nk'id'e uşile iut'e 33) — ice — că să nu-ntgrcă napoi grecumva — ice — că vez că io l-am afumat — zice — cu cît'e-am şt'iut — zice — api mă t'em să nu-ntgrcă iară napoi, ş-api nu-1 pot scgt'e — ice — Dgmn'e feri! — hunsfut! Şî să dă şi fac aşg. Iei mgre cu hîrbu acolo, iei tăt afumă 34), tăt afumă şî cela d'eşk'ide uşile larg amîndguă, şî lgmpa o trage hăt bin'e, să nu vadă mai, ice: — Să nu să vadă jîb, numa d'e-abg'elucă să vadă. Cela atunci d'i su pat igse şî ia guba-n cap 35) şî du-t'e pă sub, pîn. — Ng uită-t'e36) — ice. — Vez-îl? Uită-t'e ni! Ni-l-ai că să duce? — ice. Apăi l-o hălit. — No-nk'id'e uşile ! Da iut'e-nk'id'e, să nu-ntgrcă napoi, să să lege d'e dumata grecumva — zîce. Amu cela i-o părut bin'e că nu l-o prins să-l bată, o să facă grice şî n-o şt'iut că cin'e-i, n'ij d'icum. Femgia colo-m pat, Dgmn'e feri37) cît îi d'e bet'eagă ! Ng-amu o-nk'is uşîle şî tăt: — Ng, amu-i bin'e ! Ng amu mai bgu şî mănîncă iară şî tăt şî. — Tu femgie ! Scglă-t'e şî tu, că şt'iu că ţ-a si maibin'e-amu om pk'ic, amu am scos pă dracu d'in casă. 30) Pov. arată spre dreapta, cu dreapta. 81) Pov. arată spre stînga, cu stînga. 3a) Pov. arată înainte, cu dreapta. 83) Pov.. ridică dreapta. 9i) Pov. roteşte dreapta. 86) Pov. se apleacă puţin. 86) Pov. arată spre dreapta, cu dreapta. 87) Pov. ridică arătătorul drept. 123 Pîi să mai întQrce şî iş, să mai scglă în cur şî mai nu şt'iu ce şî mai bş şi iş um păhar d'e horincă-i pare bin'e că nu l-o prins pă cela !38). Iş n-o şt'iut că cum a fa iesta. Cela s-o dus 39) în treabă-ş atunci. Şî bşu şî mănîncă pînă d'imin'eaţă. D'i-min'eaţă-apăi să duce să-ş alea o vacă d'in grajd'i care-a vrea: a făta, o cu lapt'e, o cum, o iş d'e sk'it şî să duce cu ia acasă40), omu. Pă cîn sosăşt'e-acasă, femeia-i pare bin'e la femeie. — Oo I Ucigă-t'e crucea, tu, c-ai vin'it — zîce — cu gîcitgrea ta d'e-ai gîcit o vacă ! — zîfie; amu atîta d'e bin'e-i pare la femşie, şî: — Nq asta-i scumpă gîcitgre ! — Api ţ-an spus io că să nu si supărată. Nq, ş-api d'e-acQlş apă o trăit iară păi, iară pă c-o avut vacă cu lapt'e şî n-o-mblat api omu să, n'ecări, numa cît o făcut rînd d'e vacă, apăi, şî n-o umblat cu pk'şlea altu. Inf.: ChiraGbeorghe, Mara—Sighet; culeg.: O. B., în 20 noiem. 1961 transe. O.B.; durata: 12' 30"; A.I.F., mg 2016 b—2017 a. « Am învăţat-o şî io d'i pîn alţî, d'e d'epart'e, d'e mult, înaint'e » (de primul război mondial). Cînd o povestea, «mai rîd'ş tăţ, că tomna aşş îi femeia». S-a întimplat? «P$t'e c-a si fgstă, cum să nu ». * 88 Se cunosc alte 2 variante din Transilvania şi 2 din Moldova în care pielea aparent ghiceşte locul mîncărilor ascunse. (Schullerus, nr. 1380 VHP.) St. Thompson în Folktale, p. 165> arată că acest tip este unul dintre cele mai frecvente în Europa şi Asia. De asemenea, tipul e întîlnit şi în Africa, iar prin colonişti a ajuns şi în America. 88) Pov. arată înainte, cu arătătorul drept. ”) Pov. subliniază, cu dreapta. 40) Pov. subliniază, cu dreapta. PĂCALA (FEMEIA IUBEAŢĂ) A fost odată, pă timpurie vek'i un uom care iei toată viaţa lui numa cu golănia şi-a petrecut-o, iera uom sărac, iei muncea pă la boieri, să ducea pin Moldova, pă Bărăganu, n-avea cu ce trăi la iei acasă şi femia rămînea singură acasă. Mai găsea cît-un amant, mai nu ştiu ce; în fine, iei trăia cum putea. Intr-un an, ce s-a gîndit iei? Ii spune nevestii primăvara, zice: — Fă femee — zice — m-am hotărît să mai stau şi ieu acasă, numa mereu, mereu, argat, argat, acu, m-am săturat. Ei, dac-a văzut femia că: — Păi noi cu ce să trăim — zice — să stai acasă? — Cu ce-om putea trăi, mai stau şi io acasă. A-început femia a să văita, a-început a să plînge, a început a să trînti că « SPUMĂ DE MARE » A fost odată tot pă timpurii veki— c-atuncea să petreceau mai multe ca acuma, cu tuatele că iera lume mai puţină, da iera mai nentrodusă, nu iera aşa deşteaptă — un om şi-o femiie. Femiia, dă fapt ia mai prinsese un hamant. Acu nu ştia ce să facă ia1), şi cum să dreagă, ca să-l dipărteze pă bietu uom, să scape di iei de-acolea. Ia întodeauna să făcea bolnavă, să lega la cap, să văita, vai de capu iei! Pînă-ntr-una din zile îi spune uomului: — .Măi uomule — zice — una. şî cu una face doă — zice. — Io am dat cu bobii ieri la leica Maria şi mi-a spus că pînă nu mi-i aduce spumă dă unde să bat mări-li-n cap, io nu mă fac bine. — Vai de mine, nevastă, ce să facem? — Te duci! l) Pov. subliniază, cu dreapta. 125 ia-i bolnavă, şi nu ştiu ce şi: — Nu mă cauţi — şi toate zilele legată la cap... în-tr-o zi-i spune lu bietu Iuon: — Mă Ioane — zice — io mi-am dat cu bobii ieri la leica Maria şi mi-a spus că pînă nu mi-i aduce spumă dă unde să bat mările-n cap, nu mă fac bine. — Păi da cum, făi femie — zice -- io pă un să mă duc? — Ei —zice — cum te-o-n-văţa Dumnezeu — zice. — întrebi şi dumneata — zice — pă unde-i drumu acolo la mare, şi mi-aduş spumă — zice — di mare di-unde să bat mărili-n cap. Alfel mor — zice — nu mă fag bine ! . Ce s-a gîndit iei săra.cu? Ca să nu-i muară nevasta, şi-a făcut o turtă mare, a băgat-o-ntr-o traistă în-tr-o dimineaţă ş-a plecat. S-a dus, a mers o zi, doă, noă, o lună, doă, trei. întreba pă undi-i drumu la mare unde să bat mărili-n cap, că nevasta lui ie bolnavă şi-aşa, şi-ncolo, în fine ! — Pi cum să mă duc? — Te duj mereu, intre-bîndă pă drum, pînă-i sosi acolo un să bat mărili-n cap, să mi-aduş spumă dă mare ş-atunj mă fac bine. Săracu, dimineaţa şi-a făcut o turtă mare, a bă-gato-n traistă şi-a plecat. S-a tot duz mereu. Ia imediat a făcut legături cu hamantu, ăla venea, gola-nu-n fiecare seară la ia cu mîncare, pîine, cu băutură, cu vin, cu ţuică, mîncau, petreceau, puneau lăutari. Şi iei tot mergea mereu, întrebîndă: 126 Femia, după ce-a plecat iei de-acasă, numa s-a găsit cu hamantu şi vinea ăla în fiecare seară şi punea lăutari, şi să distra, şi mîn-cau, şi beau. Mergîndă iei înspre mare, să-ntîlneşte c-un unk'iaş, bătrîn. Cine erea ăsta unk'iaş? Iera Păcală. — Un te duş tu, mă Ioane? — Pă un să mă duc, măi moşule ? — zice. — Uite, nevasta mea ie bolnavă aşa, aşa — zice — şi i-a da lelea Maria cu bobii ş-a spus că pînă nu-i aduc io spumă de unde să bat mări-li-n cap, ia nu să poate face bine. — A prost iej mă — zice. — Pă tu şti că nevasta ta acu bea şi mănîncă, mă, şi joacă cu amantu, mă? — Ia taj, mă moşule, din gură — zice — că io am lăsat-o, săraca, legată la cap şi mai mul moartă — zice. — Nu-i nimic. Mă—zice— vrei tu să vezi nevasta ta ce face? — Iei a rămas cam la-ndoială. — Dacă tu vrei să vezi nevasta ta ce face-acu, bagă-te-n sacu ăsta aici. — Pînă la mare: mai ie mul pînă acolo, ca să iau spumă, să-i duc nevestii? Mergîndă iei pă drum aşa, să-ntîlneşte cu Păcală, un unk'iaj bătrîn. — Bună ziua, moşule. — Bună ziua, măi băiete. Da un te duş tu, mă? Zice: — Io mă duc — zice — unde să bat mărili-n cap — zice — să iau spumă dim mare, că nevasta mea ie tare bolnavă —zice— şi mi-a spus că şi-a da cu bobii la leica Maria: pînă nu i-oi duce spumă dă mare, nu să face bine. — Prost ies tu, mă! — zice. — Nevasta ta acu acasă bea şi mănîncă şi-i cîntă lăutarii. — Vai de mine, moşule — zice.— An lăsat-o mai mul muartă, săraca. — Taj din gură, mă, ies prost. Vrei tu să vezi ce face nevasta ta? Uomu s-a-ndoit oleacă. — Hai! — Mă — zice — dacă tu vrei să vezi ce face nevasta ta, bagă-te-n sacu ăsta 2) aici, da nu vorb'eş 3) 2) Pov. arată înainte, cu dreapta. *) Pov. subliniază, cu dreapta. 127 Scoate Păcală sacu de la subţioară şî-1 bagă-n sac... — Condiţia asta ie: n-ai voie să vorbeş tu a cît-îi sta-n sac, pînă n-oi răsturna iu sacu cin te-oi da afară din sac, atunc vorbeşti; cit îi sta-n sac, nu spui nimic ! Ia Păcală sacu de-a spinare şi mină, şi mină cu iei în spinare. Yine-napoi, drum lungu, pîn-a ajuns în satu lui. Cînd a ajuns în satu lui, a tras drept la casa lui la puartă. Cîn trage la puartă, pune şi iei sacu jos, îl reazămă dă gard... în casă cînta lăutarii; fe-mia-mbrăcată cu iia de sărbătoare, cu amantu, ploscă cu vin pă masă, găină friptă... Aşa ! Iei, unk'iaşu, bate şi iei la puartă: cioc ! cioc ! cioc ! Cîn, ce să vezi? Iacătă că iesă femia din casă, legată-n g'iolban, iie pă ia frumoasă, spălată, împarfu-mată... — Bună seara, nepoată! — Mulţumim dumitale, moşule ! Zice: — Nu mă prim'eş şi pă mine în noaptea asta să pînă n-oi răsturna io sacu. Stai în sac aicia şi doar să fi atent să, s-auzi tu, da di vorbit, nu vorbeşti. — Bun ! îl bagă unk'iaşu-n sac, îl ia de-a spinare, şi să-ntuarce înapoi cu iei spre casa lui. Haidea ! Haidea ! Haidea. Merge, merge, zile-ntregi pînă-a ajuns la iei acasă. Cînd a ajuns la iei acasă — ier a seara. Ia în casă, venise hamantu, cu lăutarii 4), mîncare 4), găini tăişte 4), vin acolo, cutare, ce să vezi, nu vă puteţ înk'ipui. Unk'iaşu lasă sacu jos din spinare, la poartă — că ştia unde să tragă — numadecît şi-ncepe-a ciocăni şi-a striga: — Măi nepuate ! Măi prietene ! Iacătă femiia iese-afară din casă. Să duce fuga la puartă, legată-n g'iolban, frumos spălată, cu săpun d-ăla bunu5) di care să spală cucuanele... — Bună seara, nepoţică — unk'iaşu-i spune. — Mulţumim dumitale, moşule. 4) Pov. enumeră, pe degete. *) Pov. duce stînga la obraz. 128 dorm şi io, că uite m-a apucat seara — zice — p-aci pă la dumneavoastră. E, sîn şi io un călător—zice — de departe... — Păi — zice — stai oleac-aci, moşule, să mă du-cu-n casă să-treb bărbatu, să vedem ce zice bărbatu m'eu — zice — dacă vrea iei, că-i aci' Ia să duce numadecît în casă, k'iamă pă amant la uşă şi-i spune: — Măi — zice — uite-aşa, aşa, un unkiaş — zice — cică să-l primim să doarmă acia. Insă amantu nu era suflet rău. — K'iamă-l, fă, încoa — zice — săracu — zice — îi dăm şi lui o bucăţică dă pîine, um paar dă vin — zice — ce ştie iei rostu nostru — zice. — E, noi ne vedem de treaba noastră, ăsta-i călător... Să duce fuga femia la poartă ! — Hai, moşule, vino-n-coa! îşi ia unk’iaşu sacu de-a spinare. Da zice: — Ge-ai dumneata în sacu-ăsta aicea? — Nu mă prim’ej —zice — dumeata — zice — şi pă mine, să dorm în nuaptea asta aciia? — Păi — zice — da ci-i cu dumneata, dă un ?. .. Zice: — Iote, am şi io un sac cu sticle aicea, sîn sticlar d-ăia dă umblă pîn ţară cu sticle, cu pahare... — Păi — zice — stai că mă ducu-n casă să-ntreb uomu, să vedem ce zice? Cîn să duce-n casă, întreabă hamantu: — Mă — zice — ioite, asta, asta. — Da ăla iera suflet bun, nu iera k’iar rău. — K’iamă-1, fă-ncoa — zice — ce parcă ştie iei rostu nostru? Ce i-ai spus? — I-am spus aşa, că să-ntreb uomu. — Gata! — Hai încoa, mă moşule, la noi. L-a k'emat în casă în fundu sălii acolo 6). — Pune sacu jos acolo. Betu unk'iaş a pus sacu jos şi iei sta p-un scaun lîngă sac. Iei în casă-acolo, •) Pov. arată spre colţul odăii, cu dreapta. 129 — Am sticle, tată, pahare — zice — io asta-i meseria mea — zice. Bun! E, cînd a intrat unk’iaşu a intratu-n casă, a rămas în sală, iei nu l-a băgat în casă. A pus sacu jos într-un colţ acolo, i-a dat şi lui pîine, i-a dat rakiu, i-a dat mîncare-a mîncat. Insă femia-n casă cu amantu şi lăutarii cînta şi să distra. După ce-au termenat iei mîncarea şi băutura, num-a început să joace amîndoi pîn casă. Şî unk’iaşu să sculasă şi iei din fundu sălii şi venisă-n pragu uşii, să uita la iei. Da fimia, în jocu iei acolo cîn juca, a-n-ceput a strîga: Ce: — Hăp, hop, hop — zice — Că uomu mi l-am trimes la spumă di pă mare, Şi pă mine nici haia nu mă doare ! Hop, hop, hop ! — şi juca într-una. Unk’iaşu să uita şi iei dim pragu uşii la iei. Numa scşrdă femia dă unk'iaş, l-apucă dă, de-o mînă, şi hamantu dă mîna ailantă. — Hai, mă moşule —zice— di joacă şi tu cu noi. ia cu hamantu, la masă, bea, mînca, lăutarii cînta, să gîdileau, să ciupeau, mă rog, ştiz dumneavoastră ce face uaminii-n timpu ăla. Pă urmă, după ce s-a cam k'erfelit iei, s-a cam îmbătat — cum aj vrea să-nţele-geţ mai bine — a-nceput să juace amîndoi pîn casă — că le cînta doi lăutari şî iei jucau amîndoi pîn casă. Bietu unk’iaş, săracu, să sculase şi iei — mîncase şi iei, îi dăduse iei mîncare bună, rak’iu — să uita dim pragu uşî la iei, cum juca. Femiia numa a-nceput a striga: Ce: —Hăp ! Hăp ! Hăăp i Că: Uomu l-am trimez la spumă di mare Şi pă mine nici în p. . . nu mă doare ! Hăp! Hăp! Hăăp!... Aşa! Da betu numa-1 zgărdează pă unk'iaş d-o mînică, zice: — Hai, mă moşule 7), di juacă şi tu ! Ce stai ca un prost acolea ? Numadicît s-a prins şî unk'iaşu-ntre iei, şi-a- 7) Tov. cheamă, cu stînga. 130 L-a prins şi pă iei între iei acolo şi num-a început şi unk’iaşu-a juca. Ce: — Hop, hop, hop ! Ia să dezleg şi iu sacu Să v-arăt pă dracu ! Fuga, numa unk'iaşu să disprindă dintre iei, să duce-n fundu sălii, vine cu sacu şî-1 răstoarnă-n miljocu casii. Cînd iese şi Ion din sac. Ce: — Ia uite, Ioane, nevasta ta ziceai că moare. Iii! Ion s-a skimbat, s-a negrit tot! — Ce-ai spus tu, femie, că muori — zice — să mă duc, să ţi-aduc spumă di mare. E, moşule — zice — ajută-mi dumneata acuma să pui mîna pă iei să-i leg. I-a legat cu unk'iaşu fedeleş p-amîndoi, i-a bătu pîn la ziuă pînă s-a sătura di, i-a lăsa di urît. Dimineaţa, unk'iaşu şi-a luat bună ziua ş-apoi Iuon a mai rămas cu iei acolo. Ce-or h'i mai făcut ? A plecat şi ăla bătut neamţ ! Şi femea tot în socotelile astea n-a mai putu trăi ia cu uoki buni cît a mai trăit cu Ion. N-am mai fost pă la iei, acu nu nceput şi iei a striga. Ice: — Hăp ! Hăp ! Hăăp ! Să dizleg şi iu sacu8), Să v-arăt pă dracu ! Fuga numa unk'iaşu să disprinde dintre iei, să du-ce-m fundu sălii şi ia sacu şi y'ine cu iei în casă şi-l apucă de fund, tronc ! ! 9) ăla-m miljocu casii. Ce: —Vezi, mă10) prostule? Nevasta ziceai că i-ai lăsat-o muartă ! Iaiuite cum juacă! — Iii! T-on c... pă mă-sa. — O dată s-a-nh'iorat, săracu. — Ei — zice — măi moşule, acum să mi-a-jus să-i l’eg p-amîndoi. Numadecît a cătat o sfuară, i-a legat, şi-a pleca cu iei pîn sat şi i-a dus pîn la capu satului şi-ndărăt. Lumea să uita la iei. Jap ! Dă-i! — Cine-o face ca mine, ca mine să paţă! Cine-o face ca mine, ca mine să paţă ! Inf. Gh. M. Rădoiaş; Bătrîni-Telea-jen; cules în Bucureşti, 12 martie 1959 de O. B. — C.B.; transe. T. B.; durata: 5'40": A.I.F., mg 1082 a. 8) Pov. apucă cu dreapta. ®) Pov. ridică dreapta, schiţînd răsţjirnarea. 10) Pov. arată în lături, cu stînga. 131 ştiu ce-oi h'i mai făcîndă iei. Poate m-oi mai repezi-n-tr-o zi cînd oi fi disponibil, şi văd ce mai face. Inf.i Gh. M. Rădoiaş, Bătrîni — Teleajen; cules în 21 noiem. 1951 deC.B.; transe.: T.B.; durata: 5'; A.I.F., i. 16 904 (mg 665 b). * I. Inf. « Asta to du pă la Moldova o ştiam; foarte frumoasă asta »; Ai mai pov.? «Mai, mereu o povestesc pă asta; băieţi dă pă la stînă zice mereu: — A venit ăla cu spuma? Că, şti, cin mulge, să face spumă. Băieţi: — Ia uită-te, ...t-o-n c... pe mă-sa, să te mai însori, mă? » Snoava este una dintre cele mai răspîndite, fiind atestată în toate provinciile. Se cunosc 30 variante în care, de obicei, leacul presupus e spuma de mare (sau apa de mare, a Dunării). Mai rar apare apa de izvor, alimentele, merele de plop. Uneori, bărbatul e trimis la moară sau chiar la deseîntătoare, de unde aduce ibovnicul în lada cu deseîn-tece. De obicei, omul care îi destăinuie întîlnirile soţiei cu ibovnicul e un bătrîn, rar apare Păcală, nişte lăutari (sau un cimpoier), un spătar, un cerşetor, un cioban, chiar diavolul sau — cînd soţul e trimis la moară — morarul. Schullerus, la nr. 1380 III, citează 2 variante. I. Muşlea în studiul Variantele româneşti ale snoavei despre femeia necredincioasă (continuat de Alte variante, publicat în Anuarul Arhivei de Folclor,. II, 195 — 216, III, 169—176) citează 43 variante (39 existente în Arhiva de Folclor din Cluj, din care a publicat numai două). Walter Anderson, în studiul monografic Der Schwank vom alten Hildebrand, Dorpat, 1931, bazat pe cercetarea a 188 variante — din care numai 3 româneşti —, crede că snoava a fost creată în Franţa de vreun jon-gleur al secolului al XV-lea, de unde s-ar fi răspîndit la spanioli, italieni, apoi prin Olanda la germani, apoi la slavi. De la ucraineni ar fi trecut la români (la Muşlea, lucr. cit., p. 199, 212). I. Muşlea subliniază că versiunea românească se deosebeşte de cele studiate de Anderson prin două elemente: spuma de mare — leac caracteristic în descîntecele noastre — şi prin complicele - lăutar, inexistente în materialele cunoscute ale altor popoare. I. Muşlea sprijină cu noi argumente ipoteza împrumutului de la ucrainieni prin zonele bilingve şi emite părerea — formulată ipotetic de Anderson — că de la noi ar fi trecut la sîrbi, sprijinindu-şi afirmaţia pe faptul că spuma de mare — inexistentă la alte popoare — se întîlneşte şi într-o variantă sîrbească. SOŢUL ORBIT Odată iera-nt-on sat un uom cam bogatu şi iei iera căsătorit, copii n-avş x) d'e fel, n'imică, d'icît iei cu femşia lui. Şi cînd i-odată, zice uomu cătă femeie, ice: — Tă mă mn'ir, mă — zice — am cît'e şapt'e-opt, ce, zece-cinsprăzece măji d'e grîu şî — ice — tă pită sclabă — cum zicem noi p-aic, pită — tă pită sclabă mănînc — zice — şî tă grîu clasa-ntiiş am şî io tă pită sclabă mănînc. Apoi ce spun'e iş — hoaţa d'e iş — pi ce spun'e ? — Păi — zîce — io-z d'e vină? Morariu-i d'e vină, că sk'imbă făina ! — Da? Să-m baji înt-o săcuieţ să mă duc la mgră, să-i dau d'i gît cu morariu. Bin'e-i, bagă înt-o săcuieţ grîu şî merje la m^ră. — Uită, mă, hai să vez grîu ! Pun'e pă cîntar, cîntărşşt'e: are dguă ş cine d'e kilograme săcuieţu. — Să mi le baj în coş să stau 2) pă loc să ved'em ce făină-m faci. — Da ce-i, mă — zîce ăsta — ce ţ-o dat ţîi păstă cap acuma — zîce — d'e vi d'e mă critiş pă min'e-aici ? — Uită aşa, aşă ! — Aha ! stai! Mă, tu iej zăpăcit d'i cap — spun'e morariu, hoţu, zîce. — Nu aşş, mă: n'evasta ta — zîce — mînîncă pupu fărin'ii — zîce — cu care nu şt'i tu3) ! Tu — zîce — mînînş coada şî ce rămîn'e d'i la grîu. — Da? 0 Pov. neagă, dînd din cap. 2) Pov. se uită înainte. 3) Pov. subliniază, cu stînga. 133 — Da ! Da dac-asculz d'e min'e, ai să umbli bin'e. — Da? Imvaţă-mă atunci, să ved'em. Ce: — Du-t'e cătă casă, imediat, şî te descalţâ şî t'e pune-m pat şî t'e culcă. Spun'e că mori şî « auă, auă, Dgmn'e, moriu, vai, vai ! » să vii ig după săcuieţ. Cînd îi odată, merje n'evasta după săcuieţ. — Ce-i, mă, auzii că-i bolnav Ioan’ea? — Fgrt'e rău ! — Cum? — Uită-aşg. — Măi, hoaţa d'e t'in'e, nu fi tu prgstă ! — Da cum? — Du-t'e-acasă, ş-apoi t'e du pîn sat: cît'e găin'i afli tgt'e cu pgn'ele n'egre, n'ici una să nu fii 4) pă ia albă, atuncg tu le cumpără şî le du la iei să le mînînce — tu să nu mînj d'in igle, tot'g să le mînînce iei. D'e-amu păstă scurt timp 5), iei orbeşt'e, nu mai vede. Şî tu pos trăi mul şi bin'e cu cin'e vrei ! A mea haidă, frat'e-acasă cu gura căscată imediat să vadă că ce igşe. Merje-n sat la vecina, cumpără o gîină. — Iuanea mn'eu — ce — nu cumva pos să mînînc gare-ceva, ţ-am adus — ice — o, omor o gîină — nu spun'e ig că ce-i, zîce — dgră-i mînca gareceva. — Da, omgră-m — zîce iei — da dac-oi mînca d'e-aia, că-i bună. Omgră ig gina acg n'eagră, cum spun'e morariu ş-îi dă să mînînce. Mînîncă astăz, mînîncă mîn'e, cîndu-i la o-a triia zî, zîce d'imin'eaţa — să făcusă ziuă aşă cam pî la uopt — zîce: — N'evastă — zîce — nu cumva-i sară? — iei, di hoţ. Zîce: — Dgmn'e apără, Ioan'e ! Da cum să fie sară, — zîce — c-acuma s-o făcu zuâ ? 4) Pov. subliniază, cu stingă.6) Pov. arată înainte, cu stînga. 134 Ce: — Acuma nu văd: aşg cum ai pun'e la min'e p-obraz o pînză d'e-aia d'easă, num-aşg văd. Zice ig, d'i să gînd'eşt'e: «Dgmn'e, bin'e-ai făcut ! Acuma d'e-aci-ncolo am să trăiescu. » Acuma ig prind’e vestea mai al dracului. Ban'i avg că iera bogătaşe. Haidă pîn sat, cumpără o cin-şasă gin'e să-i dş iar să mînce, cum o spuz morariu. Cîndu-i la vo tri patru zile: — Nq, n'evasta mea — zice — acuma-i jale ! — Cum? — Nu mai văd d'i fel ! 6), n'imic. — N'imic? — N'imic ! Cu uon cuvînt, n'imic ! Nq, mai stă iei p-aci o zî dQuă, ce şt'iu, cu iş. Şi iera pîn satu acela iera o apă mare, şt'i, grozavă, cum îi Crişu cîn plgie maare ! Zîce: — Ascultă ! D'icît sâ t'e mînş cu dracu cît îi trîi tu, că iej muiere tînără, mai bin'e — zîce — haidă cu min'e la apă ş-apoi —ice — CQtă-n stînga, în dreapta să nu t'e vadă cin’e-va, ş-apoi — zîce — dă cu min'e în mn'iljocu apii dracului, să pk'er 7) d'int-o dată — zîce — ş-apoi — zîce — d'e-acQlea-ncolo cin'e-ntreabă că ind'e-Iuan'ea, spun'e c-o măr după apă — zîce — ş-apoi n-o mai vin'it, o picat pă apă, mînat apa — zîce iei, hoţu, şî iei hoţ ! *). Atunce, îl iş a mg pă iei, l-ascultă şî îl ig d'e mînă şî hai cu iei păn la apă. Zîce: — Pun'e-mă-nt-on locu d'e-ala ind'e-i mai mare vultQrea şî t'e du d'e min'e la o distanţă cam vreo trizăj d'e pas şî vin'e cu forţă grozavă şi dă-m min'e, nu c-aci 8) picu îm marjina apii şî iară mă ţîpă apa afară înapoi imedişt şî tă n-am murit. 6) Pov. subliniază, cu stînga. 7) Pov. subliniază, cu stînga. 8) Pov. arată spre stînga, cu stînga. *) întrerupere pentru schimbarea benzii. 135 îq mq la o distanţă — prostălaua nu şt'i n'imic ca bota — mq la o distanţă şî vin'e cu viteză d'e-aia grozavă să deie-n iei. Cîn să dqie iq în iei, iei face şq 9), iq trece-n apă în Dumn'ezău iei. Merje iq pă apă, nu iei. Pun'e mîna pă clop — pă pălărie, cum spun'em — ş-o iq pîngă apă în sus strîgîn: — Tulai! Tulai, Dgmn'e — zîce — cin'e d'-in'e m-aud'e — ice — îm mînă apa muişrş ! Un uom ara cu patru boi aci aprgpe d'e apă. — Ce strîj, mă — zîce — că-z mînă apa muierea? Ce, tu mei în sus şî iq mq în jos — ice? — Hşşi — zîce — şî io d'e mult d'i cîn am spus să nu margă colo 10) ş-o mărs colo — ice. — Cîn am spus să margă-n sus n) o mărsu-n jos — ice — api şi io, cînd o pk'icat pă apă — ce — iq mq-n jos, io mă ducu-n susu — ice — c-oi găsî în grabă — ice. Gata povestş. Inf. Şora Vasile; Cresuia—Beiuş; culeg. O.B.—D.T. în 24 sept. 1961; transe. O.B.; durata: 4 + 1' 10" = 5'10"; A.I.F., mg 1884 b —1885 a. De la cine o ştii? « Da ce mai şt'iu io d'i la cin'e? D'i pîn sat d'i p-aci. » Ai mai povestit-o? « Da, anu aiesta nu. Copiii » o cereau mai mult. S-a întîmplat oare? « D-apăi sigur că s-a fi tîmplat, doară cît'e fac muierile, da bărbaţi cît'e fac? » Snoava este atestată în toată ţara în 13 variante. (Schullerus, la nr. 1380, citează 3 variante). în unele, amantul soţiei este omorît şi are pe alocuri soarta cadavrului ambulant omorît de mai multe ori. Motivul căutării soţiei înecate în susul apei apare în alte 4 variante din Muntenia şi Moldova. în catalogul Thompson (ed. 1961), tipul despre femeia ce-şi orbeşte soţul (1380) este atestat în toată Europa (în Finlanda 103 variante), apoi în India şi Indonezia, sporadic în America. Subiectul e tratat şi în Panciatantra. •) Pov. se dă îndărăt, mutînd scaunul înapoi. 10) Pov. arată spre stînga, cu arătătorul drept. u) Pov. arată în sus, cu arătătorul stîng. « TODEREL Şî VERONICA » Iera doi gospodăraş tineri într-on sat, şi-anume: Toderel şî nevastă-sa Veronica. Iei să dusără într-o zî la prăşit. Prăşind acolo cît'eva zile, într-o vrşm'e, trecş om ficior — sau băişt — fudul, frumos, bine-mbrăcat, pe drum. Veronica sa uită la iei şî zisă cătră Toderel: — Mă ! — zice. — Ia uită-te — zice — ce ficioraş trşce pi drum ! — ce — cîtu-i d'e frumuşăl şî, parcă-i tras pintr-un inel, şî nu ştiu ce. Da iei n'is nu să uită. Mai lucră iei cît'eva zîle: — Mă — ice — iar mai tr’ece aceala o data ! Da iş tot îl giontşşte, zîce: — Măi! Tu — zîce — n'ic n-ai coraj măcar să t'e uit la dînsu, sâ vez ce frumuseaţă d'i uom ! — I£, dă-m pace, Veronică ! Aista i-on drumeţ. Astăz m'şrge, mîne vine — zîce — ba k'iar şî-az nuapte — zîce — a mas k'iar în podu grajdiului la noi acas ! N'evastă-sa să îngălbin'i deocamdată cîn a-auzît aşă, şî peste vo uară-doau, ba că o doare la inimă, ba că-o doare la burtă, ba că o prins-o dur’ere de cap, şi că nu mai poat'e lucra ! — Vai, Veron'icâ dragă ! — zîce. — D-apăi să t'e dus tu acasă, şî să-s cat n'işt'e mediţîn'e pin doftori, pi uni-i putş m'ere pi la fărmăcii, sâ-ţ iei ceva, ca să t'e-ndrepţ. Că — zîce — ibu — zîce — finea tu iej bolnavă şî n-ai putut mînca la amn'iază — zîce — ieu d'i sară n'ij nu mai pl'ec acasă — zîce — ramîn, am mîncare pînă mîn'i. — Bin'i! Iş îş luo o cîrjă îm mînă, şi plecă. Avea d'e suit aşa o culmi di dial pi drum, şî dup-acşi d'e coborît cam îm val'e. 137 Iei, după ci-a pl'ecat iş, să duce şî iei pin porumbu cela pînă la culmea dealuluix) ca să vadă cum m'erge ia mai diparti. Iş, după ci-o trecut în cşia parte îm vale, sarş ca un iepure, şî fug£ spre casă. « Aha ! — zîce. — Ia amu ţ-am găsît l'iacu ! » Bine. Să duce iş âcasă, d'iscuie uşa şî caută, iş iut'i parale Încoace, încolo, să duce. Cumpără ia n'işt'e făină, fase ia cîte plăsint'e, nuapt'ia atunci, cumpără băutură, a fript o găină, şî nu ştiu ce, ca s-aştiepte pi cela cîn vine să să culce îm podu grajdiului. Barbatu nev'estii, di pre on timp, după ci-o-ntunicat, vine şî să suie-m pod. Să şuii, şî stă acolo. Iş, după ce-a gătit toate d'i făcut, să duce şî iş pe-ntuneric, şî să duce-m pod, şî pe-ntuneric acolo, începe să pipăii2), încolo, încolo, tot pipăii iş, pînă ce dşte peste dînsu-âcolo. — Ho ! 3) — zîce. — Cruce-n frunte, du-te-n cruce, că doar nu-i dracu pe icia ! Da iş: — Siii! Taci molcom — zîce — că să n-audă cineva ! Bine ! Zîce: — Ce faci, Veronică? Zîce: — Vai, de cît'e uori am dormit aicea, şî tu n'iciodată n-ai vinit la mine pîn-amu ! Ce: — Nu-i bai nimică ! — zîce. — N-ai ceva de mîncat? Zîce: — Am ! Vină în casă ! Zîce: — In casă? Şî grăiş mai încet, să n-audă vecinii. — Cum să poat'e — zîce-aşă? Du-te, şî- adă aicea, cît oi putea să mânînc şî să b'şu ceva, că — zîce — tare sînt insătat. 0 Pov. se uită în sus. 2) Pov. arată, pipăind cu mîinile. 3) Pov. tresare. 138 Bine. Să duce iş, şî aduse una altă. Pînă ce mânîncă, pan nu-ş si, şopotin încet, zice iş cătră dînsu, zîce: — Da— zîce — tu d'e un'i ieşt'i? Zîce: — Ieu-s tocma d'in Turciia, d'in Ţara Turciască ! — Şî ce-ai făcut pe icea? • Zîce: — Am avut ceva triabă pe la consulatu romînesc ! — Bine ! Da zici, Toderel zîci: — Da tu ai merge cu mine în Ţara Turciască? — Vai de mine ! — zîce. — leu cu tini, mă duc şî-n iad ! — Bine — zîce. — Dar du-te în casă repidi, că nu-i timp, nu-i de-a pierde timpu, că-i pria tîrdzîu, şî să face dzîuâ. Du-te şî pregătşşte-ţ hain'ele, cît'e-s trebe, cele mai buni, şî să le pui într-on ţuhan, şî ceva de mîncat pi douu zîli, că — zîce — i cam diparti pîn-acolo ! Bin'e, iş să duce şî pr'egătşşte tăt, tăt, tăt, pune în saci mîncare, pune haine, pune tăt, şî vine la dînsu. Tot o l'egat. — Măi! — zîce. — Tu nu şti în vecini aicea uneva o rîjniţă di macinat făină di făcut, cît di cît, că — zîce — la nuoi în Turciia — zîce—i d... tu-z mama mă-ti de nevastă hunsută! Vez — zîce — cum m-ai păcălit ? » — iei aşă singur. — Da cine-o fostu-m poiată? — zîce femgia. — Dacă — ice — Petrea cela — ice — din vecini — zîce — a vecinului — zîce, aşa i-o zîsla fecior. — O făcut amu — ice — rămăşag — zîce — la clacă — ice — că noi, feciorii o-s că-avem patru marbă, şî iei o zîs că numa tri! Iei — zîce — le-o şt'iu 3) — zîce — da dipt acg le-o şî cîştiga — zîce. — O-s că m-a k'ema —ice — şî pe mine la aldămaj — zîce — cînd or bş. — Vaai ! — ice. — N9 vez cîtu-i de bg'ine ! — ice nevasta. — Da cum nu — ice — c-oi bş şî io pălincă — zîce. N9, s-adună-n 69 dzî la fîntînă iară fecioru cu nevasta. — Aşă — ice — că m-ai păcălit ! D-apă — ice — cum am putg noi să h'im laolalt ? — la fecioru tare i-o plăcu nevasta ! — Şti ce ? — ice. — G'i astară — zîce — şî te baj — zîce — la mine-n cuptior — zîce — ş-apă io — zîce — după ce-a adurn'i iei — zîce — io — zîce — oi ieşî la tine ! — Bine-a h'i! — o zîs fecioru. Să duce fecioru mai de cu bună uară şî fă jbgt ! în cuptior. Să bagă acolo. N'evasta, di la un timp — amu fecioru 2) Pov. enumera, cu arătătorul drept. 3) Pov. subliniază, cu stingă. 147 din cuptior de-abg'g o aştepta, n-o putu sta ! N-o avut tig-neală să stge în cupt'ior. Zice — tăt o scrumătit colo pin cuptior. Nevasta să scgl. — Tu uomule ! — ice. — Noi avem grice — ice — în tindă, nu ştiu-n cuptior — zîce — uo-n tindă, o-n ce. — I£h, dracu ! — zîce. — Mîţu cela — zîce — gioacă pe-acolo. Uorce şoarice ! — !£, nu să poate — ice — că-i mai mare zgomot ca de mîţ. — Apoi — zîce — culcă-te4) — zîce — nu băga sama de-acglg. Iar-aude. — Tu omule ! — ice. — Noi avem ugrice — ice — acolo în, în tindă. Odată şî mg ş-aprînde lgmpa, şî să duce-n tindă: nu-i nimn'ică pin tindă. Să duce-n napoi în casă. Iară cela din cuptior zgîrîie, colo uşa iera-ncuigtă, nu putg să iasă-afară. Amu, o fo musai să iasă-afară. — Tu omule ! Noi avem ugrice ! — D-apă numa-n cuptior — ice — de na h'i — ice — că pe to locu-am cotat. Aprinde iară lgmpa, şî să duce şî cgtă-n cuptior. Apoi, şî vede colo în cuptior. — Da ce faş tu, mă, aic? — Hggg ! — zîce. — Aşa am păţît—ice—ca asară ! pretine — zîce — iară-am făcu — zîce — rămăşag cu feciorii — zîce — din şăzătgre — ice — că la tine-n cuptior — zîce — măr şasă pk'ite — ice — ş-aicea nu să află — ice — numai cinci — ice — una, dguă, tri, patru pk'ite 5) — ice — ş-on lipk'i ! — ice — iară i-am cîştigat! — Apă — ice — aşă-i — zîce-uomu. — Că — ice — aşă mn'i-am făcu cuptioriu — ice — să margă — zîce — patru pk'ite — ice — şî ş-on lipk'i — zîce — că-ala să coace mai iute — ice — şî mîncăm mai iute ! 4) Pov. subliniază, cu stingă. 6) Pov. enumera, spre dreapta, cu dreapta. 148 — Amu — zice — şî la asta adălmaş îi g'ini — zice — că iară i-am păcălit ! — G'ini-uoi! — zice uomu. Nq, i dă drumu, să duce fecioru. — Iar-o păţît — ice — fecioru aşă — ice — cum o păţit asară cu marhăle. — I, bg'ietu de iei — ice — a fa rămăşag — ice — pîn s-a strînge grecîte lităre de pălincă — ice nevasta. — Da cum nu ? —ice. — Da şî io oi mş la iei — ice — să bgu. — Da — ice — mă tem că m-oi duce şî io ! — ice nevasta. — Apu — ice — hai! Apu cîndu-i odată, s-adună în cş dzî, iară la fîntînă cu nevasta. — Iară m-ai păcălit! — ic-iel. — Da — ice — cum am putş noi — zice — să h'im noi — zîce — laolaltă? — Bine — ice iş, ice — şti ce? Tomna — zîce — aşă cam pi la uopt ceasuri — zîce — şşpte uop ceasuri — zîce — pînă la nguă — zîce — să g'i — zîce — la noi — zîce — la cotez — zîce — şî să nepoz — zîce raţăle — ice — şî gîştele-afară — ice — şî să le log'ieşti şî să le găgăluieş pe-aco, să uo-apuş de pk'icigre — ice — şî să dai cu una-n stînga, cu alta-n dreapta— ice— c-apoi — zîce — tu-i g'ini la mine-n casă — ice— cînd îi vedş 6) işl că s-a da după raţă şî după gînşte să le prindă. Femeia atîta fă un fog de mare, ş-atîta-i de caldu-n casă, şî iş tă: — Iîîîi ! Io mor de frig ! Io mor de frig, omule ! — Apă — zîce uomu — cum mori tu de frig — zîce — că io — zîce — pk'ei aij de cald ! — Io nu cred că ţ-î cald ! — o zîs iş, zîce. — Hai, ţîpă — ice — perini pe mine — ice — că io crăp de cald ! — nevasta. Şî iei o fo cald, da asta o fos problema din urmă. — Io — zîce — pk'iei de frigu ! — o zîz nevasta. Iei: — Io — zîce — crăp de cald ! 6) Pov. arată spre dreapta, cu arătătorul sting. 149 — Nq — ice — ţipă gios cămaşa de pe tine dacă ţ-î cald. — Apă — ice — musai de ţipat — ice — c-amu n-o poş tîrîi pe mine ! Acolo iera focu-n casă de numai... nu putş să rezistşză căldura ! Uomu, odată ţipă hainele 7) gioz de pe iei, şî stă pin casă. Fecioru o obsărvat de-afară. Femşiş o luat cîtin-gănaş cămeşile şî le-o puz la capătu patului gios, ca să nu dşie iute de işle. Fecioru atunceni să-azvîrle co la coteţu găiniloru, şî la a raţăloru, la a gîştelor, le drumu-afară. Mai prinde de gîştele cşlea, de raţă, şî le găgăluiş. Femeia şî sare dim pat. — Tu omule ! tu omule ! Ne duce-amu cineva raţăle şî gîştele ! Du-te iute ! Uomu ţup afară — iera şî cam neauă. Fecioru jbot! în casă ş-încuie uşa. Uomu umblă după cş încoace, gîscă, după cş raţă-ncolo, tă le prinde, le bagă-n cotes şî le-nk'ide. Nq, dacă le-nk'ide, să duce la fereastă, să duce la uşă. Prinde de uşă: i-ncuişt! — Tu nevastă ! că neposti-mă-n casă ! Să scoală de colo ia. — Da ciine-i? — zice. — Dacă io-z ! — zîce. — Pî cine ies tu? — Că bărbatu tău ! — A mn'eu ‘ bărbat — ice i-m pat, culcat! — zîce. Tu — zîce — ai h'i rătăcită, sărace, pe-greunde. — Ha nu — ice — c-aice şăd io ! — !£ — zîce — îi h'i rătăcită ! « Ai, măi ! » Să uită uomu-n sus, în gios ! 8) « Apă — ice — am h'i rătăcită casa. Da mă duc io la nănaşu — ice — că iei m-a şti duce-acasă. » Amu-i şî frigu-m pk'şlea gglă. Fuge pe uliţă cu sporiu. Nănaşu iera tomna popa. Să duce la fereastă, ciocănş9) co la fereastă. 7) Pov. aruncă, cu mîinile. 8) Pov. îşi roteşte privirea. •) Pov. loveşte, cu dreapta. 150 — Nănaş ! — Da ce-i, h'ine ? — zîce dgmna. — Hai — zîce — şî mă du acas — zîce — că nu ştiu mş acasă. — Uo, Dgmn'e — ice preuteasa. — Părinte ! — ice. — — ScQlă-te — zîce — una dguă — zîce — că o rătăcit h'inu — zîce — şî nu şt'ie mş acasă, Du-1 — zîce — acas ! Nu iera departe de nănaşu-său. Nănaşu său, popa, apucă o viliveandră pe umere 10), şî să-ndeamnă: — Nq, hai, h'ine ! — zîce. Şî să duce co la ferşastă, ciocănş la fereastă: — Măi h'ină ! — Ce-i — ice — nănaş ? — Dacă — ice — scglă — ice — că ţî l-am aduz — zîce — pe h'inu-acas. — Ai di mine, nănaş — zîce — că h'inu-i aici-m pat — zîce. — Işn scoală-te, h'ine — zî — să te vadă nănaşu ! — M, m, m ! — uomu di colo, fecioru-amu. — Da ce-i, nănaş? — zîce. — Tu — zîce — nănaş — ice h'ină-sa, zîce — a mn'eu — zîce — bărbatu-i aice ! — ice. — Tu nănaş — ice — mn'i-ai h'i adus — ice — pe dracu-acasă ! Atunş şî ţipă popa uok'ii-n napoi11), şî vedş că-i împk'elea gglă: drumu la fuugă ! popa. Ş-apucă h'inu-său viliveandra de pe umere cu spori, şî fuge popa cît poate pe uliţă cătă casă ! Cîn dă colo, şî dă-n uşă 12). — Da ce-i? — zîce dQmna. — O, Doamn'e ! — zîce. — Doamnă — zîce — am duz — zîce — pe dracu acasă — zîce — la h'inu — zîce — şî h'inu iera culcat13) cu h'ina-m paat! Şî-i gata poveste. Inf. Dubo Iacob; Racşa, rn. Oaş; culeg, O.B.— Al.A., la 31.V.1953; transe. O.B.; durata: 11' 10"; A.I.F., i. 14.167. «Mai dincQce, de la o nevastă. O vru să păţască şî i$ aşa ! » 10) Pov. schiţează tragerea pe umere, cu mîinile. n) Pov. se uită spre dreapta. 12) Pov. ridică stînga în sus. 13) Pov. subliniază, cu stingă. « COPILU LA TREI LUNI» A fost odată într-un sat um burlac, un cioban, care apruape îmbătrînise flăcău. Ce s-a hotărît iei? « Ia să mă-nsor şi io — zice — nu mai stau aşa burlac mereu. » Gata ! A încercat în dreapta, în stînga să-z găsească şî iei o fată cam di seama lui. Ce să vezi? A găsit fată bună, că iera kiar însărcinată. Nu ma avea nevoie să mai munciască iei. După trei luni di zile, femiia a făcu copilu 1). Iei s-a vestit numa în sat, c-a făcut femeia lu ciobanu cutare-um băeat. Cum? Lu-ntreabă uo rudă-a lui: — Mă — zice — femiia ta a făcut un copil ? — Da — zice — um băiat frumos, strajnic. — Păi — zice — da nu-i cu tine, mă — zice — că femeile — zice — face copiii la noă luni — zice — prostule, nu la trei luni. — Cum, dragă? — zice. — Uite asta-i ! — Bagă di siamă — zice — că ies prea bleguz — zice — ia-o tu oleacă la rost, strînge-o niţel, barim cel puţin să spuie 2), cu cine-a făcu băiatu... Să duce-acasă iei cam necăjit. Nu prea să uita bine la femeie. — Ce-ai, mă uomule, de iej necăjit? — Fă, femeie — zice. — Uite ce mi-a spus mie leica cutare ? — zice — că copilu-ăsta n-ar h'i făcut cu mine, că trebuia să-l faj la noă luni — zice — nu la trei. 0 Pov. îşi ciocneşte palmele. 2) Pov. subliniază, cu stînga. 152 — Ă, da prost ieşti, mă omule — zice. — Păi — zice — mă — zice — ia bagă tu di seamă3), h'i atent — zice — ce-z spui io ţiie-acu. Aşa ! — zice — ie trei luni 4) di cînd m-ai luat tu pă mine, trei luni de cînd ti-am luat io pă tine şi trei luni di cînd stăm amîndoi, s-a făcut noă luni. — Aşa ie, fă nevastă. Vezi, femeile rîde di mine ca să-m bad nevasta. Ai dreptate. Las să ne trăiască băiatu. A plecat bietu uom sănătos la treabă-în dreapta în stînga şl s-a făcu băiatu mare şî s-a servi di iei. Inf. Gh. M. Rădoiaş, Bătrîni—Teleajen; cules în Bucureşti în 19 martie 1956 de O.B. şi C.B.; transe. T.B.; durata: 2'; A.I.F., mg. 1077 a. Povestitorul o ştie: «asta nu mai ţîu minte» (de la cine). Ai mai povestit-o? «Da». Snoava este atestată în toată ţara; se cunosc 13 variante similare. Schullerus, la nr. 1380 V, citează o snoavă. în catalogul Thompson, snoava (1362 A* *) este atestată în Finlanda, Germania, Grecia şi la noi. •) Pov. pune dreapta pe masa. 4) Pov. îşi împreună mîinile. FEMEIA NECREDULĂ Odată iera un uom, aşă cum sîn şi ieu, şi pleacă la coasă — şt'iţ — pleacă la coasă şi zice — cosăşt'e, cosăşt'e uomu şî cîn vin'e sara zice: — Auleo, spat'ile mele x) — zice iei — al dracului o fo iarba cgia, mă doare ! — Ce? — zice n'evasta a dracului — d'e ce? Tătă zua-m picigre t'e-ai stîngălit — zice — cu coasa d'e iş colg, d'i colg 2), colg, d'i colg, colg şi ce, acela-i lucru ? Ala nu-i lucru ! — zice n'evasta. Zice: — Bin'e — iei — mă, dară — ice — tăt mă doare spat'ele. — Ai să vez că şî io mă duc mîn'e ! — Da ? Bin'e-i face — spun'e iei. — Merem la cutare şî cosim trifoiu cela — zîce iei — şî la trifoi să cosgşt'e bin'e, şi, stă-m picigre, nu-i picat şi cosîm amîndoi împreună, da. Uomu mere ş-îj mai bagă un cosaş cătă iei. — Mă! Ce şt'i tu ce? Numa noi doi şt'im: ieu mă duc nant'e, tu rămîi d'inapoi, muigrea o băgăm între noi, a mg. Io dau d'inant'e, tu dă d'inapoi. Cum a tiig ig, tgig ie, cum a put'g, da ig să viie. Merje-a mn'eu în sat ş-îj bagă un cosaş şî haidă, cînd îi d'imin'eaţa, zîce ig că trăbă să ţîpe porcii şi are să ţîpe vaca, şî. . . — N'imică, lasă c-o ţîpa vecina 3). Coasa-n spat'e ! I pun'e-a mn'eu coasa-n spat'e, tocu ij d'inapoi şi haidă ! — cum i-obicgiu pî la noi — dă-i drumu ! Hai la coasă. 0 Pov. duce dreapta la spate. 2) Pov. arată spre stînga şl înapoi cu dreapta. *) Pov. arată spre stînga şi înapoi cu stînga. 154 Merje colo-n ţarină, să pun'e, dă-i sâ margă, mînă sâ margă, dă-i, dă-i, dă-i, pînă cîn i cam4), cam pî la şapt'e ceasuri. Ice muierea: — Măi — zice — ar trăbui să mă lăşi sâ mă duc — zîce — să ţîp puii ceia — zîce — că-s în coşară d'e-asară, ce drac or face, c-or muri! — Lasă puii 5) la sgrta lor — zîce — n-or muri iei pîn-om vin'i noi. Gata-i imediat. Cîn i mai apoi: — Măi bărbat'e — zîce — d-âpoi dacă mem acasă — ice — nu-i d'e prînz n'imic absolut dac-aj mş mai naint'e-oleacă. — Nu, mşm odată tăţ ! Mîncăm n'işt'e clisă, n'işt'e ceapă, ieste acol la casă ce mînca. Bem, mîncăm n'işt'e lapt'e, şe. Nu-i n'imic. Dă dgară să n-o skşpe, şt'i? Da îi dă să margă ! Gata tri-foiu d'i coasă şî acu pleacă a tus tri. Iera cam pî la oara nguă, iera gata trifoiu, să duce pă cale. Vşd'e şi iş tri uamen'i înt-o hat cosînd. Zîce: — Vai d'i iei, d'i cel d'in mijloc, că numa io şt'iu cum îs han'ele pă iei ! — zice iş. Pă d'inapoia iei, puţş ca halamu. . . şt'i, că işt'e d'inapoi nu o lăsat, cel d'inaint'e o dat sâ margă ! Ş-apoi iş n-o avut încătro, numa să-ş facă lipsa6) aci, n-o mai lăsat-o. Ş-apoi numa ia o şt'iut cum îi cel d'e mijloc ! Inf. Şora Vasile; Cresuia— Beiuş; culeg. O.B.—D.T., sept. 1961; transe. O.B.; durata: 2'35"; A.I.F., mg. 1887 b. De la cine o ştii? « Da ce ştiu d'i la cin'e ! D'i la uamen'i d'i pă sat. Asta o fost, nu-i poveste. » Unde s-a întîmplat? « In cutare sat, acolo cătă moţ, o aic la noi; în satu dumitale poat'e o fi festă? » Ai mai povestito-o? «Nu şt'iu, nu cred.» 4) Pov. se uită sus şi la dreapta cam pe unde ar fi soarele. 6) Pov. schi- ţează gest de renunţare, cu dreapta. 6) Pov. subliniază, cu dreapta. POPA ÎN BISERICA Un popă odată cîn să duce la biserică, spun'e cătă tăz oa-men'ii: — Oamen'i bun'i şî poporen'i! — zice — să şt'iţ c-avem astăz — zice — o sclujbă — zîce — fgrt'e seriuasă şî — zîce —* să facez — zîce — cum oi face io şî să zîceţ cum oi zîce io. — D-apăi face-om — zîce oamen'i — dac-om put'g şî dac-om şt'i. — Arăta-oi io — zîce popa. Ş-apoi mgre popa p-aisx) cu t'id'şln'iţa tămîin pîm biserică şî avş n'işt'e cizme cu turgş cam larj popa şî sare n'işt'e jar d'in t'id'gln'iţă pă, pă tureacu cizmii în joz la popa ş-îl ard'e. Da popa începe şî dă d'im picigre, dă d'im picioare. Dă ugmen'ii d'im piciQre tăţ îm bisgrică. Da ce: — Măi, da nu mă lovi! mă — zîce. — Da nu mă lovi — cela2). — D-apăi tu mă loveş pă min'e? — Pă ista mă lovi pă min'e ! Să-ncaieră colo tăţ îm bisşrică la, la ceartă ! Popa ce-a sâ face? Să pun'e popa pă burtă, dă cu jerunţî d'e pămînt să iasă jgrii 3) d'i pă tureacu cizmii. Să pun şî oamen'ii, dă şî oamen'ii, tăţ. — Ng, asta, părint'e, nu-i treabă — zîce. — Uori faş sclujbă cu noi — zîce — ori ne laşi acasă — zîce uamen'ii cătă popa. a) Pov. schiţează cădelni^area, cu dreapta. 2) Pov. arată spre dreapta, cu dreapta. 3) Pov. arată înapoi, cu dreapta. 156 Atăta-i, nu-i mai d'epart'e. Inf. Breanc G-heorghe; Cresuia—Beiuş; culeg. O.B.— D.T. în sept. 1961; transe.: O.B.; durata: 1 '30"; mg. 1903 e. « Asta-i k'iar d'i la un cantor am auzît-o. » Ai mai povestit-o? « Poat'e că o dată, d'e dguă uori. » S-a întîmplat? « şi poveste, io n-am fost acolo d'e faţă. Poveste. » Se mai cunoaşte o variantă ce provine probabil din sudul Moldovei {nedatată). « AŞA CAP, AŞA CĂCIULĂ » A fost odată ca niciodată tot pîn vekime, p-atunc că iera uamenii mai nentroduşi, mai proş cum să puate spune astăzi, pă romîneşte-adevărat. Un om avea doi boi buni. Făcea kirie cu iei, cîştiga parale frumuase, şi-ntreţinea familia, niciodată nu iera lipsă-n familia lui, dă mălai, sau dă sare, sau dă gaz, di iei îmbrăcat, încălţat şi iei, şi copiii, şi tot. Ce-1 povăţuieşte pă iei un uom: — Bă — zice — tu mai multe parale cîştigi în alt fel. — Cum, mă? — Şî nij nu munceşti atîta. — Ce — vinzi boii ăştia şi-cumperi o purcia. Şi purciaua aia — zice — cît-oi trăi la tine, şapte, op zece ani, fată dă doă uori pă an sau kiar şi dă trei uori — hai cam dă două uori să zicem. Şi tu vinzi la purcei mereu şi tot faj la bani şi nu ştiu ce, şi nu muncej di loc — zice —că porcii vara stă-n noroi acolo, mai cu seamă cînd ie cald le zvîrli o căciulă di grăunţe-acolo într-un noroi şi iei tuată ziua rîmă-acolo, şi caută grăunţele şi tu duormi lingă marginea lacului. Ce s-a gîndit bietu uom? « Hai, mă, t-o-n c. . . pă mă-sa, să videm n-oi da-o mai bine ? Să fie mai bine ca pînă-acu ? » Gata ! Numadecît vinde boii, cumpără-o purcea. Fată purceaua vo şapte, uop purcei, vinde şi iei vo doi, trei, mai opreşte di prăsilă, mai nu ştiu ce. Mai, al doilea rînd iar fată purceaua, mai vinde din purcei, mai îşi cumpără-o opincă, mai îş cumpără o căciulă, mai nu ştiu ce. Ce să vezi, fraţilor? Dă Dumnezeu o bolejniţă, un guşter îm porş — cum iera pă tim-pur'le veki, nu iera mediş ca acuma, nu iera nimic— şi i-a murit 158 tos porcii cîţ i prăsise iei ! A rămas cu un grăsun. Ce iera să mai pierzi tu timpu, uom mare să păzeşti um purcel? Intr-o bună zi, ce s-a gîndit, săracu, cam necăjit aşa? Numadecît îl prinde pă porc, şî-1 taie. Şi-n loc să-l pîrlească, îi ia pielea, îl jupoaie pă porc, cum să jupoaie tuate animalele. După ce-1 jupoaie, pielea aia dă purcel, o argăseşte şi iei oliacă întrTO găleată—măcar cum argăsesc şi io diferite piei, pă la stînă în zier, nu ştiu ce — a argăsit-o şi iei oleacă, a ameţit-o niţel, ş-a dus-o la un cojocar şi şi-a făcut o căciulă din ia. — Măi frate ! Nu prea-i elegal1), mă — zice. — Nu — zice. — Din purcelu-asta îm faci-o căciulă, că n-am altă posibilitate. A făcut căciula, ş-a pus-o în cap. Mergea cu ea pîn sat. Ba în dreapta, ba în stînga, ba la Ploiej, ba la Bucureşti. Prietenii care — numa să-ntîneşte-ntr-o zi cu-m pretin care nu-1 mai văzuse 2) dă ani dă zile. — Ce-i cu tine, mă? — zice — de umbli-n cap — zîce — cu căciul-asta de purcel ? — Aşa cap, aşa căciulă 3) — zice. Şi de-atunci a rămas povestea puate că şi astăzi. Un uom care nu ştie să s-administreze, pate rău. Inf. Gh. M. Rădoiaş; Bătrîni—Teleajen; cules în Bucureşti în 19 martie 1956 de O. B.— C. B.; transe. T. B.; durata: 3'07"; A.I.F., mg. 1078 c. De la cine o şti? « păi de.. . da: de la un om de la noi odată, prăsise porci mulţi şi pe urmă a dat o molimă în iei, zicea: — Tot aşa am păţit şi ieu ca ăla, .. .t-o-n c... pe mă-sa ! » Pe cel care i-a spus-o îl chema « Ion Avram » care zicea: « — A mai păţit unu aşa ca mine ». (A murit acesta.) Ai mai povestit-o? «Da». * 17 Snoava este atestată în Muntenia şi Moldova, sporadic în Banat, în 17 variante. De obicei, personajele se ocupă cu negustoria de porci, doar într-o variantă căciula provine de la unica scroafă moartă. Schul-lerus la nr. 1415 citează şi o variantă ce aparţine acestui tip. O Pov. subliniază, cu dreapta. 2) Pov. subliniază, cu stînga. 3) Pov. admonestează, cu arătătorul drept. « CIZMILE PĂ OPINCI» A fost odată ca niciodată, pă timpur'le veki cînd nu iera ca. astăzi maşini, trenuri, fel dă fel dă lucruri înlesnicioase care face uamenii cărăuşia, transporturi. Atuncea transpor-tur'le să făcea numai cu boii. K'iar io am pomenit, cînd vineau uamenii cu carăle-ncărcate cu l'emne dă la satu m'eu pînă-m Bucureşti, vindeau l'emnele şi d-aicea cumpărau mălai ş-alce-va şi mergeau iar la munte. Iera un uom strajnic. Boi buni la căruţa lui, încălţat bine iei, cizme-n picioare, niciodată nu iera ud. Mergea pă drum în căruţă, n-avea grije iei, boii mergeau singuri. însă boii lui erau cam bătrîni. Iei să gîndise mai înnainte, că să-i skimbe să-ş ia alţii mai tineri. Mergîndă iei aşa pă drum, să găseşte în călătorie cu al cetăţean, cu boi tineri, cu junei, cam nemvă-ţaţi. Acolo la o dijugătuare undi iei au dijugat, unde-au făcu conacu pentru iei, pentru boi — cum face ţăranii, puate că kiar şi astăzi — au stat dă vorbă-amîndoi. Ăla una, ăllant alta... — Măi frate — zice — ieu, uite-aşa, am boi buni, însă sîn cam veki boii mei, îm trebe să-i skimb. — Măi — zîce. — Dacă ne-nţelegem x), uite ce: îz dau io juncii şi-m dai mie boii. Aşa ! însă mai dai tu ceva, mai nu ştiu ce, nu k'iar cap pă cap. — Bine, mă ! S-a-nţeles iei să vă dea uomu boii, şi să mai dea o sută dă lei şi doă oca dă vin şi să ia juncii. Gata ! Zis şi făcut. A făcut aldămaşu, a da şi suta şi-a lua şi juncii. Ia juncii, dă la ăla şi-i mută la proţapu lui, şi-ăla-ş ia boii şi gata. 0 Pov. subliniază cu mina dreaptă. 160 — Da — zice — uite ce-i, măi frate? — zice. — în dai şi cizmele — zice — că tu, cizmele-z gr'ele — zice — mai mergi oleacă şi pă jos cu juncii, nu ştiu ce, şi-z dau io opincile. Ce să vedes, fraţilor? Opincele iera d-ălea dă vacă şi îngăurite, numa găuri, intra apa pă unde nu-ţ înk'ipuiai. Bietu uom, săracu. Ăla numadicît să pune-n căruţă, înjugă boii şi-apucă dă vale 2), ş-ăllant, înjugă şi iei juncii ş-apucă către casă. Juncii nu mergea pă drum, beli-i-ar lupii. Din şanţ în şanţ ! Bietu om îmvăţat să meargă-n codirlă, doar să comande cea ! hăis ! nu ştiu ce, nu mai iera rost. Numadecît dac-a văzut ăla i-a spus: — îi mai iei dă sfuară — zice — nu merg iei singuri. S-a da jos şi i-a lua di sfuară. Mergea pîn lacuri, pîn apă, opincili intra apă în iele, noroi, îl umplusese juncii di noroi, şi-n cap iera plin di noroi. Cîn s-a dus acasă şî l-a văzut femiia întrîndă pă puartă cu neşte junei aşa mititei, iei, cu-opincil-şlea sparte, nu ştiu ce, plin di noroi, în fine. îl ia oleacă femeia la zor. — Lasă-mă, fă femie, că — zice — z povestes mai tîrziu. Gata ! Dejugă şi intră-n casă. îi bagă pă junei în grajd. Dup-aia — femiia cu nerăbdare. începe a-1 întreba, a-1 lua la zor : — Ce-ai făcu?— zice. — Uite-aşa, aşa, în dijugătuarea cutare, m-an găsit c-un hoţ, m-a păcălit. O fi juncii, nu-stu-mvăţaţ di loc. Ce să fac? Unde să, nu-1 mai găsesc p-ăla. Bietu uom, săracu, a venit seara, s-a culcat îm pat, însă nu să-nkidea uok'ii. Nu-i vinea să duarmă dă greşala care-o făcuse iei ! Şi-n timpu-ăsta, femeia dormea în al pat. Iei îm pat singur să căia şi să văita. Ce: — Duamne, Duamne — zice Amărît ie uomu, Duamne, 3) Cîn să culcă şi n-aduarme. a) Pov. arată In lături, cu dreapta. *) Pov. dă din cap. 161 Da femeia r'epşde dîm patu-ăllant numadecît s-a ridicat şi i-a spus, ce: — Amărît ai fost atunş, Cînd ai dat boii pă junei Şi cizmele pă opinci. Ardi-te-ar focu să te arză, prostu uamnilor. Api ci-o h'i mai făcut, Dumnezeu ştie, că n-am mai dat pă la iei! lnf. Gh. M. Rădoiaş; Bătrîni—Teleajen; cules în Bucureşti în 19 martie 1956 de O. B.— C. B.; transe. T. B.; durata: 4', 10"; A.I.F., mg. 1078 b. înainte de înregistrare povestitorul observă: «asta nu ie urîtă, asta ie frumoasă Jnf. « Asta o ştiu dă la un cărăuş de la Teişani, ne găseam pe drum, şti, pe unde dejugam; ie dă mult, o fi vo 20 dă ani; ne povestea dă al tu cum o păţit unu; cum s-o h'i-ntîmplat nu ştiu. » Ai mai povestit-o? « Da, şî pă la stînă, şi pă drum. » « CU MIREASA NALTĂ » O fost odată ca n'iciodată. O fost o nuntă. Şî la nunta cşie, mărgîn cu mn'ireasa cătră casa mn'irelui. Acolo la casa mn'irelui iera o casă d'e-um băiet sărac într-o margin'e d'e sat. Mărgînd iei acolo, agiungîn la casă, mn'ireasa era înaltă, o fată înaltă, şî iq nu o vrut ca să să plşce d'e fel, numa-aşă dreaptă o stat. Acolo acuma tăt să, sta d'e sfat că cum să bage mn'irea-sa-n casă. Alţî zice că să-i taie capu, alţî ba că să-i taie d'im picişre, aşş, că nu put'eau n'ici într-on fel d'e k'ip să o bage-n casă. Iei îmblîn în sus, în gios, o tăln'it un uom, un rumîn. L-o kemat p-acela. Acela o mărs acolo şi o zîs că să-i dqie lui on kilogram d'e ţuică că îndată l'i-o bagă-n casă. Aşă că iei s-o învoit cu toţ nuntaşî şî i-o dat la romîn un kilogram d'e ţuică d'e-acşi bătrînă, d'e prun'e. Iei s-o, îndată s-o făcut d'inapoia mn'iresî şî i-o ars un dos d'e palmă d'e odată ş-o plecat capu şi o sărit pînă-n mijlocu casei. Toz băt'eau în pălni atuncea d'e părere d'e bin'e că o putut să bage mireasa-n casă. Inf. Tupiţă Gheorghe; Mara— Sighet, 18.XI.1961; culeg.: O. B.; transe.: S. G.— O. B.; durata: 2'; A.I.F., mg 2003 a. Pov. o ştie: « to d'int-o cart'e o şt'iu, d'e mult o şt'iu asta ». Nu-şi aminteşte de cind n-a mai povestit-o; «cînva sara aşa am povestit-o ». Snoava este atestată numai în Muntenia în 4 variante (în ultima variantă, primarul sfătuieşte pe tatăl fetei înalte să-i mai taie din picioare). In catalogul Thompson, acest tip (1295 A*) este atestat numai în Danemarca şi Grecia. « COPILU ŞI BORCANU » O fost odată ca n'iciodată, că d'e n-ar fi, nu s-ar pov'gsti. O fost o femgie ş-o avut un copil. Femeia asta o avu n'işt'e mn'iere d'e albin'e într-on borcan. Aşa că ig tăt îi da la copil ca să mănînce în tgt'e dzîlele cît'e-o linguriţă d'e mn'iere. Aşa că copilu, dacă s-o trecu mn'erea, iei tăt mai lingg, p-acolo pă la borcanu cu mn'ierea, şi cînd o fost odată cum s-o lingă iei d'e-acolo d'e pă fund. Şi-o *) băgat capu-acolo-m borcan şi tăt o lins mn'ierea. Şă că iei şî 1-o-ndesat cît o putut, capu, şî i-o mărs. Dup-acgia n-o mai putut să mai scgtă copilu capu şî i-o fost cald şi n-o putu să-l scgtă d'in borcan d'eloc. Acuma ce să facă? Să-i taie capu, sau ce să facă? S-o dus femgia şi-o strîns o mulţime d'e ugmin'i şi n'eamurî. Şî sta la vorbă. S-o dus un uom şi-o k'emat pă cel mai îmvăţat uom d'in sat, l-o k'emat acolo. Acela o fost Stan Păţîtu. Aiesta o fost cel mai îmvăţat uom d'in satu-acela. Iei o dzîs că o-ncon-giurat satu d'e tri uori. O foz la mgră, la rîjn'iţă şî iei îi cel mai învăţat uom d'in sat. Omu-aiesta o mărs acolo şî o dzîs că să nu-i taie capu la copil să-l omgră. O zîs că să-i aducă rgpid'e lui un ciocan c-odată i-1 scgt'e viu pă băiat. Şi-o luat un ciocan şi o dat una2) la borcan ş-odat-o sărit tăt ţanduri. Şî l-o scos pă copil afară. Inf. Tupiţă Gheorghe; Mara — Sighet; culeg. O. B., 18. noembrie 1961; transe. O. B.; durata: 2'; A.I.F., mg 2004 b. *) Pov. schiţează vîrîrea, cu capul. *) Pov. loveşte cu pumnul drept. 164 Pop. o ştie « aşa d'e prin popor; nu d'e mult, cam d'e vro 2 an'i». Ai mai povestit-o? «mai, ş-în anu ăsta». S-a întîmplat? « Întîmplat, 9 re un'e pîn argint, şî una de-aramă. Ş-atunceni să uita la moş, moşu nu dzîsără n'imn'ică ! Ii luară, adunară o zadiie, cît putg ig să ducă ! Da dzîce: — Duj, dragu bătrînului? — Ducu ! — Numa să şti să-i folosăşti ! 270 Acuma ig cum îi uomu,... ca gospodariu, să gîndg la avgre, la bogăţîie, să şî gîndgşte că cum ş-a face bogăţîie ? Acuma că-are atîţa ban'i! Apăi dacă nu-i, nu i-o ştiut să-i, să-i conducă, atunceni o trecut on timp. O prin a lua avgre cu ii. O trecut on timp, vgde că vină om berbece, ngptg, marţ sara, la iş la fereastă şî strîgă: — Dormi, nevastă? — Numai ig iera acasă în timp. — Ba nu duorm ! — Adă ban'ii, cîţi i-ai dus, înapoi, că d'e nu, nu-i bine de tine ! De n-aduşi banii, să mn'i-aduci tri prunci care-s feciori care-z născuz d'in dzua d'e Staulile Florii! Pe-aceig, să mn'i-i aduci ! Ş-atunceni cgle tri căz d'e ban'i tgte sunt a tal'e ! Atunceni, ş-apîi te gîndgşte ! Acuma, ig să gîndgşte: « K'iar soru-sa i-avg pruncii acei». Să gînd'gşte, umblă, p'i la preuoţ, p'i la mai învăţaţ, ce să dzîcă? Şî-ntreabă de gmeni: da-uor pruncii acei pe tri căz de bani? Fieştecare capătă cîte-o cadă d'e ban'i! O ieşît d'in hotărîrl'e d'e gmen'i, că să nu-i dgi! . Acuma, pe cîn o fost la o săptămînă, o g'init iarăberbşcşle. Acuma, spusără: — Aduj banii, sau nu-i ăduci? — I-aducu !. .. Aşă că-n cşiş dzî, luară ban'ii toţ şî care iera stricat, o i-o k'eltuit6), îi poltăluişşt'e, să fie atîţa, şî de-acelaş fşl', şî să duce cu i. Moşu şăd'ş la masă pe cîn sosşşt'e-acolo, şşd'e la masă, şî-i pusără-acolo. — Nq ! Aşă-i — ice — ce ţ-an spus că nu i-i şti folosî? — Mn'i-ai spus. D-apîi cum să-i h'iu folosit? Zice: — Dip ce — dzîce — n-ai da la gmin săraci. Dip ce n-ai plătit — dzîce — slujbe la besşrică? Aşg că giumătate «) Tov. subliniază, cu dreapta. 271 banii, tăt pe giumate o trăbui să-i dai la săraci, şî să h'i plătită, şî cu ceialalţ te-ai putu folosi! — Acuma — ice — îm duc dară — dzîce — că aşă oi face ! — E, acuma t'e du 7) pînâ ce puoz — dzîce ! — Da ieu să te-nvăz ? — dzîce. — Dip ce n-ai ştiut atunc ? Aşă-n spusără bătrîna că orecîndu-n, îm pimniţa cea a Pintii, care iera, iera o uşă de fieru; şî lîngă uşa acşia iera o fîntînă care tă purta iş apă cînd iera tînără acolo, şî c-al, al lor o fost pămîntu acolo8), adică dealu pingă pimniţă. Şî d'i la fîntînă încolo, iera o uşă de fier. După ce-ai deşk'is uşa acşiş, işra alt, să-mpărţîiş, şî iera altele tri uş de fier. Şî ieu am agiuns, can în triză şî doi. Vinş o om pi la mine că nu şti io de pimiţa Pintii, că iei vrş să între acolo ? S-o-nteresa şî nime nu-i ştiş să-i spuie. Ieu, după cum o povestit, ş-am fos mn'ic, şî cum mn'i-o spus bătrîna, an ştiut că în ce locu: că iera dîrmâ pămîntu. Şî m-an dus acolo, cu acşi doi Qmeni, ş-am muncit acolo dQu dzîle drept în gios, şî-am n'imerit k'iar acolo unde-o fost alea tri uş. Şî d'e la alea tri uş, ni-am bagat pe una, cam vo... triizăj de meitîre pînă la patruzăci. Iera f mez !2) — N d'e iei, nu şt'iam că cine — culcat p-o laiţă, iei cu capu-n 309 sus, ia cu capu-n jos, pk'icioarele le rîd'icase unu păstă altu — da ieu am crezut că k'iar s-o... bată-i Dumn'ezo ! Am vin'it acolo ş-am văzut că iei o făcu lucru ăla, iei mă iau încă pă min'e la răzbat'ere: hggp, că să nu-m bat muierea ! M-or luat pă min'e-atuncea cîn am vinit cu vejmint'ele-n spat'e, cu păduk'ii pă min'e, şî nu şt'iu ce, şî m-or duz la post. Şî acolo am avut noroc cu on şăf, ăla m-o sclobozît să-n spăl păduk'ii d'i pă min'e, să viu acasă. Cîn viu acasă, muiere nu-i, foc nu-i, gaz nu-i! « O omoară-t'e dracu, da un'e ies tu ? » Am avut doi boi, nu le-o dat n'ime d'e mîncare, nu le-o da n'ime nutreţ, mă duc să-m dau boii şî gata treaba ! «Ăăău, vai d'e capu mn'eu, asta-i lume d'e plată, o-i lume d'e dobîndă?» Ama ce să fac io aicea? Că domn'ii mn'i-o dus muişrea, bată-i Dumn'ezău sfîntu, la lume rătăcită. Şî apăi io aşa am fost pînă-n zua d'e astăz. Inf. Barb Todor; Bîrleşti— Cîmpeni; culeg. O. B. în 17 iunie 1950; transe. O. B.; A.I.F., fg 11485—6 a. «riRsu» în o mie noă sute treize şi şase ieram baj la um proprietar din satu m'eu. Acest propietar cumpărase de la mojnenii din Kiojdu Mic um munte cu numele dă « Mălîia ». Neram dus acolo primăvara cu vite, cu uoi, cu vas, cu cai, cu tot ce trăieşte pe lingă stînă: şapte, uopt uameni personal sau cîţ om h'i fost noi, puate kiar şi zece, însă cîini ţiu minte perfect dă bine c-aveam doisprezece. Ce să vezi? Cum ne-am dus acolo, ligiuoi sălbatici, ca-m pădure: în dreapta, în stînga, însă dă stînă nu să puteau apropia din cauza cîinilor. Mai tîrziu, apruape de Sîmpietru, noi aveam în cireada vacilor um buhai, care iera dă vo tri sau patru ani. Buhaiu ăsta nu s-astîmpăra. Iei umbla şi pă la alte cireduri dă vas pă munţi. Să ducea nuaptea în dreapta, în stînga. La um momen dat s-a-întîlnit cu ursu-ntr-o nuapte şi l-a omorît. Dimineaţa, în spune un cioban cînd am băgat oile la uşă: — Măi nea Giorge — zîce — io az nuapte am auzit un bou orăcăindă. — Cum, măi Dumitre ? Ciobanu ăsta purta numele dă Dumitru Lupu din comuna Rîncezi. — Da — zice — am auzit um bou, o vită orăcăind az nuapte. Imediat cînd ne-am uitat acolo în cireada boilor unde trăia juncu, juncu lipsea. în fine ! Ce să facem? Ciobanii a mîncat, a plecat cu uoile, că dimineaţa nu prea sîn liberi1). *) Pov. ezită la titlu: întîi propune « Păţania cu ursu », apoi observă: „aicea (la microfon, n.c.) îi spun « Ursu» şi pă asta mi-aduc perfect aminte“. 0 Pov. subliniază, cu dreapta. 311 Pînă să vie uoile la namiezi, io am văzut vo trei, patru cîini care venise la tîrlă, murdali pă bot, plini dă băligău. Să dusese cîinii şi mai mîncase şi iei din hoit acolo. Vine uoile la namiezi, mulgem uoili, le povestesc io la ciobani, ba şi iei mai îm povesteşte mie2) c-a mai văzut cîti-un cîine aşa sătul, mîncase carne. După ce mulgem uoile, dau k'iag la lapte, mîncăm, ce mă înţeleg io cu ciobanu-ăla care iera mai mare ca tot ? — Măi Dumitre, hai să dăm ruată p-aci pă izvuarel-şstea, pă su brazi încolo, încolo, puate gă găsim ceva din juncu. Gata ! Zis şi făcut. Am lăsa la tîrlă nişte băieţi unu care cunoştea fuarte bine, care l-am avut cinci ani mînător. Astăz să găseşte la firmă la Urziceni, la Siuon. Laz băiatu la stînă, îi dau în grijă să-nkege laptele dacă, să-l strîngă pă lapte dacă să-nk'iagă şi-o iau cu Dumitru Lupu p-um plai, urmărindă neşte cîini care să duceau la hoit-acolo. Iei înăintea mea, că iera mai tînăr ca mine, şi io în urma lui. Haida, haida, haida, haida. Iei era la vro zece metri înăintea mea. Cînd am ajuns îm plai şi cînd ne-a văzut ursu, ursu care durmea lîngă juncu unde îl omorîse pă june, rîcîisă alături dă june, numa sîngele-1 supsese dîn iei, şi dormea lîngă iei. Cînd ne-a văzut ursu, s-a ridicat în doă picioare şi-a-nceput a orăcăi! Ciobanu m'eu, Dumitru Lupu, n-a mai vănit înspre mine, şi-a da drumu dă-o cuastă păn neşte tîrşari şi nu l-am mai văzut. Io ieram mai bătrîn, nu puteam să fug ca iei. M-am întors repede înapoi, p-aceiaşi cărare pă unde urcasem şi ursu, în urma mea, tipa, tipa, tipa, tipa, la iei ca um măgar cînd ie-ncărcat cu samar. Am mers, am mers, însă iei tot mergea mereu, s-apropia de mine ! Dim mersu-ăsta m-am opri şi m-am lipit lîngă un fag groz, mare care-apruape nu-1 puteai cuprinde niş trei uoameni aşa grosime-avea. M-am dat imediat cu spatele la fag şi cu toporu-m mînă care l-aveam. Doi cîini strajnici care nu m-au părăsit, iei au stat totdeauna lîngă mine. Cînd m-am uitat la urs, s-a oprit şi ursu, n-a mai vinit 3) înspre mine, *) *) Pov. subliniază, cu dreapta. •) Pov. arată spre stînga, cu dreapta. 312 şi-am dat repede, imediat gură la cîini, clinii dacă-a văzut că io îi îmbărbătez, s-a repezit unu dîn iei ş-a zmuls o gură di păr din spatele curului dă la urs. Atuncea ursu-a-început a orăcăi şî n-a mai înăintat spre mine. Gata 1 — Ţure şî pune mîna pă iei! Iei s-a mai sucit, s-a mai învîrtit şi şi-a luat poteca înăpoi unde iera juncu omorît. D-acolea io am plecat şi-am luat-o pe cărare dă vale p-um plai, dă-i, dă-i, să mă las îm vale unde iera o gîrlă cum, care să numea apa Mălîii. Acolo apruape dă gîrlă mă-ntîlnes şî cu ceilanţi ciobani care-i aveam pă la vas, pă la sterpe, cu vo şapte, uopt cîini. -Ce-ai făcu, nea Giorge? Ce-ai păţit? — N-am făcut nimic — zic — ursu nu s-a putut, putut apropia dă mine c-am avut cîinii ăştia 4) lingă mine. — Hai îndărăt! — Mă, io nu mai merg îndărăt, că voi fugit, şi mă lăsat singur pă mine şi, cine ştie ce să-ntîmplă. — Hai îndărăt cu noii Gata ! M-am întors îndărăt cu iei. Gînd ne-am dus acolo, ursu-a simţit gălăgia, a lua juncu şi l-o tîrît cinze-şaizeci de metri, la muk'e. Gata, numadecît l-an scurtat cu cîinii. Dac-a văzut că cîinii-i dă ruată şi hălămaiu care-1 făceam noi, şi-a da şi iei drumu di cuastă, apăi l-am, am lua juncu şi-am scoborî dă vale cu iei, i-am lua pielea, şi-am păstrat-o şi-am dat-o acolo unde trebuia. Asta am păţit-o ieu, n-am auzit-o dă la nimenea. Vă dovedesc cu uameni care i-aveam acolo, că trăies şi astăzi mai toţ, ş-aşa să-ntîmplă cu uorce urs cînd te-ntîlneş cu iei îm pădure, cînd iei omuară-o vită, ie fuarte necăjit cînd dai peste iei! Inf. Gb. M. Rădoiaş; Bătrîni—Teleajen; cules în Bucureşti 20 martie 1956; de O. B.—C. B.; transe. T. B.; durata: 5'; A.I.F., mg. 1080 b. *) Inf. a păţit-o «în 1936 ». Ai mai spus-o? «Am mai spus aşa la cîte-on om, da n-am spus aşa cum trebuie.» *) Pov. arată înainte, cu stînga. PĂŢANIA CU BALAURUL Adică să spun că kestiunea ce mi s-o-ntîmplat. Aşă că o fost ngptea un pericol mare de plgie, şti. S-o dus tăz boii dim vatră, dorului. Şî s-o făcu dzuă. Dacă s-o făcu dzuă, am aduna boimea dim vatră. Dac-o aduna dim vatră, a mărs un kilometru jumate de... distanţă de, de vatră, şti, de unde-o stad boii ngpte 1). Aşă că o fost patru Qmeni, o-ncărcat o furcă de-asta de fîntînă, ş-o grindă. Şî m-o strigat şî pe mine, să le-ajut a o, a o pune pe tileagă, şti2). Şî iei zî cătă mine: — Mă, Yăsîle, mă ! Nu bei o gură de palincă? — Mă, nu beau, c-am mînca neşte mămăligă-acuma. De-al-tă dată, da! — Hai, mă, bş o gură, nu ţ-a h'i nimnică pe mămăligă.. . mşrge o gură ! Şti, că n-avş multă, o juma de palincă. Mă du şî iau o gur di palincă di cş, da numa aşă cam... un sfer de păhar 3) cum ar fi. Aşş că: — No — zîc — mă duc ! Noroc ! — Noroc ! Boii iera acglş 4). Au mărs după neşte g'iţăi de g'ibol ş-întornu. Da o fost o ciştă, un lemn îmburdat, aşă cum îi masa asta, n-o fos k'iar aşă mare cigta acş, şti, de făcu de dgge de-astea, de tonuri, să facă. Ş-o tăiat cîtva din iei. Gîn mă duc acolo, vez c-oi merge-acolo — că iera rouă mare, iera iarba pîn-aice 5) pornită. Aşă că cîn mă duc colo la lemn să 0 Pov. subliniază, cu dreapta. 2) Pov. subliniază, cu capul. 8) Pov. subliniază, cu dreapta. *) Pov. arată înainte, cu dreapta. 6) Pov. duce mîinile la brîu. 314 fac ţîgare, avpm o bondă pe mine 6) aşă, de az de piple cum îi ş-aiesta. Aşă că, io şî văd col pi ciptă, pi cp, c-o fos tăiată di pingă pămînt, cipta, lemnu,şti. Vădg'iţălu ăla-ntins acolo, o foz de dpu metăre mai bine de mare. «Ce-i aiesta7), mă?» Mă mn'inunez io acolo. Mă ducu. Văd că deşk'ide un uok’î cătă min'e — uok'iu aiesta 8) — aşă ca cum are g'ibolu. Np nu-i nimica. Mă ducu vo douăzăj de paş di iţi, strig pi ceia, să viie şî cela să-l vadă că ce-i aiesta. G'in ceia, şî-1 văd, şî iei tăţ. — Mă — zîc — ce facem cu iei ? Omorîmu-1, lăsămu-1 ? — Aiesta-i bălauru cela di Şugătag — da io nu ştiu une-o fos Şugătagu, nic acuma nu ştiu Şugătagu unde-i, cătă price izvor mare-acolo. — Bun — zîc — mă, met şî-m tăiez dpuă rude 9) de car-păn, da — zîc — nu aşa: numa rude, aşă — zîc — nişte rude că — zîc — le poc cuprinde bine 10) cu mîna. Aşă că să duc ceia, şî: — Mă, nu te lega tu de iei, mă ! — ]$, ia merez voi şî tăipţ rudele ! Şî taie rudele. Cum îmi taie rudele, îmi aruncă ruda cîtu-i de-aic în gardu cela11) acolo, şî să iau la fugă, şî fugu. Şî des-prin caii din ham, şî ips-afară dim pădure pe păşunile pe-a Rîmeţîlor, iei. Mă duc colo, cînu-i dau, am vru să-i dau în cap — în cap am vru să-i dau întîi, cătă ciuturi, cătă pe iasta margine cum ai mp de-aicî12) acolo pănă pi cela capăt, toma acolo o fuz gura 13) pe capu ala acolo. Aşă că odată, îi trăznez cu păru aij după cap 14) un la de mînă, n-o fostu-n capu. Că-n cap am vru să dau, da nu ştiu cum o mărz din viteză păru, şî n-o dat în cap. Io am crezu că dac-oi da în cap, lîngă tînla ciptii, i-a tăia acolo bărbia, aşă iera capu !15) Avpa o gură ascuţîtă. Gîn trăznesc- 6) Pov. prinde vesta, cu dreapta. 7) Pov. arată înainte, cu stînga. 8) Pov. duce stînga la ochiul drept. •) Pov. subliniază, cu dreapta. 10) Pov. apucă, cu stînga. ”) Pov. arată, cu stînga, spre gardul de peste drum. 12) Pov. arată spre masă. 13) Pov. arată, cu dreapta, înainte. 14) Pov. îşi loveşte ceafa cu stînga. 16) Pov. schiţează volumul, distanţînd mîinile la circa 40 cm. 315 odată-n iei, sare d'e vreo op metăre, ngă metăre o zece metăre aşă de susu în aier. Gîn dă gios, cu pîrg'ia pi iei 1 Dau acolo pi iei pînă cîn n-o mai (?) aşă mult, o uară jumate am da pi iei. Aşă că, nu pos să-l omor 1 Tă dau pi iei aşă, dau cum aj da pe-o ileu16) d’-esta a couaciului: atîta iera d'e tare. Aşă că tă-tă-tă l-am farmat, şt'i, aşă cum fărmi măru cela ce-1 bătuci, unu de altu, numa aşă, l-am, l-am putut, i-am fărmat aşă uasăle-n iei. Şî i-am băgat pîrg'ia pe gură pgt'e-o fost atîta, pîrg'iş17) ! Ş-apoi nu am putu să o scot la iei din gură pîrg'ie, pîn nu l-am tras, pînă nu l-am tras cîtu-i de-aiciuca la Nemeş. Acolo o ieşit pîrgia di la iei din gură. Tătă, tătă o ieşit surcele 18), din gura lui. Şî am mai da pi iei, cam vo zece minute, ş-apoi o g'ini Nicoară aiesta a lu Ciorbă19) după boi, bătrînu-aiesta şî cu fecioru Măţanului, atunj nu iera însurat încă nu i-o foz luată fata înc-atuncenică, acuma-s şşpte ani de-atuncenică în vara asta. Ş-aşă l-am omorît. Şî dacă l-am omorît, şî dacă l-am omorît, am fos nebun tri uare20). Ş-am avu năro cu N'icgră, cu NicQră cu-aiesta, am avu năroc. Că tă m-am duz vo patru kilometăre, pe-o, pe un drum. Tă m-am dus, n-am ştiut nimic, s-o-nvîrtit lemnele cu min'e ia aşă21) nică, ia rgtă. Nu ştiu, nu ştiu! — numa aşă că am foz nebun tri uare-aşă formă. Ş-ap-o gini Nicoară ăsta a lu socru, ş-apu ăsta m-o, m-o adus apoi înapoie. Ş-o, o sta lemnele de-mvîrtit, nu s-o mai îmvîrtit, ş-o stad lşmnele-n loc şî m-an pus şi io gios 22), apoi, dup-acş. Apoi am văzu că-i Nicgră, apoi 1-âm cunoscu pe Nicgră că cine-i. Nq, şî gata! le) Pov. loveşte repetat, cu stînga. 1T) Pov. arată, distanţînd mîinile, la circa lm. “) Pov. arată, cu dreapta. ") Pov. arată în lături, cu stînga. ao) Pov. răsuceşte stînga. M) Pov. descrie cercuri, cu stînga. ”) Pov. schiţează, aşezarea, cu stînga. 316 Inf. Ignat Yasile, 38 ani; Turţ, rn. Oaş; culeg. O. B. la 27.V.1953; transe. O. B.; durata: 6'30"; A.I.F., i. 14097. Faptul s-a întîmplat « acuma-s 7 ani. O venit şăfu de post, şî Hurezan ăsta, să işe unsore da s-o-mputît. Api a fost brigadşru.» Era lung «d'e 2 metri; şî io m-am mn'irat. N-o vru să între nic săcurea-n solţî lui!» Unde? «îm pădurea d'e la Livada». Inf. e bouarul satului, «d'e 7 an'i acolo*. ANEXE NOTE MUZICALE 41. „POVESTEA CU CENUŞOTCĂ” 102. PĂCALĂ 111^ FEMEIA ŞI HAMANTU” Cio-câ do - ca ci o- că ^ - fcu te du la Io - cu tiu Scoa-H scoa-lă măi fia — câu 'Că bir - ba-tu-î fer-mc - cat Şa - de cu căi - da - rea-n cap. Notate de Em.C. GLOSAR *) Acăr — ori, măcar acăstauă — spînzurătoare adătui, a — a îndemna, a cumpăni adimant — diamant aieri, a — a răci, a aerisi ajuta, a — a ridica andălui, a — a porni arvune — copac aspăsa, a — a apăsa astalîş, astăluş — tîmplar. Balparoase — răcoroase başag — stînă bădîni — hîrdău, putină de lemn băntălui, a — a alunga bătăci, a — a bîjbîi, a moşmondi belceu — leagăn bele — bale bendeu, pl. bendeauă — intestin benocu — binoclu berdehane, burduhence — măruntaie berjă — birjă, trăsură bibilon — biberon bicaş — piatră albă bitanc, bitang — derbedeu bituşă — cojoc *) *) Nu au fost consemnate decit cuvintele — sau sensurile — inexistente în « Dicţionarul limbii române moderne », Buc., 1958. 323 bîciu — ţap bîgni, a — a bîigui boanţă, bumbăreaţă — organul scroafei bocîcea — bocanc bolohoange — clopote, zurgălăi bucşă — bufnitură bugăt — mult, tare burgăndăi — sfecle furajere. Camiţă, camniţă — vatră deschisă pe care se făcea focul, căloni căloi, căloni — camiţă, vatră deschisă pe care se făcea focul căndălău — sobă căşiţa podului — culee, capătul podului cătunuşag — armată căzal — stog chert — menajerie, grădină zoologică chetom — absolut, chiar chibără — chivără, « ca o pălărie făcută » chilav — schilod chipoc — pipă mare chirili, a — a găuri, a sfredeli chischineu — năframă chişbirău — subprimar cigăli, a — a scărpina cioflînca, a — a şchiopăta ciont — os ciopîrtar — prăjină cioroboaie — vase de lemn ciripă — ţiglă ciucalău — moţ, ciucur ciujdit — ghemuit, amărît ciuncaş — pisc cîsăi, a — a sufla greu cîtigan — încet coardă — sabie cobă — găină 324 colătră — plita coldăuş — cerşetor colop — pălărie comis — monedă veche de argint condire — bidoane corci — tufă, tufiş cor coi, a — a sforăi costruş, costruşă — mînz, mînză coscodzi, a — a cînta ca cocoşul coştei — coteţ coţoburle — bordeie cuduştrei — cîteşitrei. Da de — poate damf — abur dăbălat — dăbălăzat, liber, atîrnînd dătilin, detilin — separat decung — adăpost militar, tranşee de hoghi — da de unde dejugătoare — loc de popas al cărăuşilor de ru, de rupt — în dreptul dipt — pentru dîr — pentru îdrje — bîtă dîrji, a — a ciomăgi dodbloţ — rotund domnar — boier, domn mare droange — zurgălăi, clopote durdure de pădure — duh, spirit de pădure durjuli, a — a strica, a răsturna. Ezredeş — colonel. Fărmuşuri — firimituri fedeauă — talgere feleli, a — a garanta 325 fercheş — chipeş fest — puternic, tare feştoacă — ciomag fetişuri — fîşii de pansament fihomnoj — locotenent fiorvoş —medic locotenent fişcarăş — avocat fişcăi, fîşcîi, a — a şuiera, a fluiera fîrnal — furnal fodră — creţuri font — 0,5 kg. fontă — lampă de mină fotac — şef, supraveghetor fotag — vijelie fraică, pl. frăici, frăi — doică, servitoare fundei — aşternut de paie, claie începută. Gat — butoi, cadă găzdăcie — bogăţie geme — partea dinainte a coşului carului gheizăr — drezină gheizăş — tren ghialoagă — sanie ghidicanie — animal ghioacă — coajă tare ghiolban — tulpan grăpsa, a — a zgîria grosuri — grinzi, butuci gugula, a — a dezmierda gujbă — cujbă, nuia răsucită, gînj guleş — ciurdar gulie — ciurdă de boi. Halam — closet halube — haine hascote — vreascuri 326 hăizaş, heizaş — acoperiş hălămai — hărmălaie hăîi, a — a zori hăşcău — pungă din băşică de porc heli, hie — nevoie, lipsă herbecă — sufertaş hetan — prăjină hidurea că — fiindcă hir — veste hiretic — nervos, rău hirplaţ — post de prim ajutor hîrbături — firimituri hîrhăit — slab, prizărit hoagă — animal, sălbăticiune hoisă — către stînga hopătaie — vîlvătaie hot — adăpost (?) huc — complet, absolut huliganie — pasăre de pradă hunsfut, hunsut — şiret, viclean huret — urale. laba — geaba iagă — sticlă iepta, a se -- a-şi lua avînt inde, ine — unde imberşung — centură, curele iştalău — grajd. îmbueci, a se — a deveni buiac, zburdalnic îmbulzit — încovrigat, strîns împărţaştină — împărţire îndălui, a — a porni înhîi, a — a dărîma întăbula, a — a testa averea imobilă. 327 Jap — moşneag jigărănii — animale jopsît — necăjit. Lainăt — sublocotenent lehuit — lihnit leşui, a — a pîndi leveleu — izlaz, imaş leveş — supă Mcăi, a — a licări, a străluci limorat — lămurit lioliucă — lelică logodi, a se — a se lega lomuri — crengi uscate, vreascuri lupărie — groapă, cursă pentru lupi. Mară, marhă, mărhăi — vite marod — bolnav măligar — făcăleţ mămănoaie — zmeoaică, diavoliţă măsoaie — faţă de masă mehei — hamei miercăni, a — a scînci, a geme mighiş — totuşi miran, mirean — pămîntean mîţîţăl — mititel mîţogoian— pisoi, motan modrăşi, a se — a se mîzgăli moloşag — petrecere mulătui, a — a petrece, a chefui muşini — chibrite. Năpusti, a — a slobozi, a lăsa nemoţănie — neam, rudenie obîrlainăt — locotenent odor — curte 328 oferă, a — a oferi optoneaiuri — cantonamente orvoş — medic oşti, a — a ospăta. Palţău — baston, bîtă pănăta, a se — a se plînge, a se văita peţanie — peţire pititel — pitic, mic pîrlui, a — a opări cu leşie poc — pachet pocălui, a pocoli, a — a împacheta poclet — proclet, blestemat poltălui, a — a sorta, a potrivi popiros, popchiro — hîrtie poprică — ardei posomant — fir, fireturi pradoş — mîndru, orgolios preminteni — pămînteni prepelit — prăpădit, jigărit prepeliţar — prepelicar probălui, a probi, a — a proba, a încerca pustă — moşie. Raşpău — pilă, raşpăl rădiuri, rămiguri — vreascuri răstui, a — a rostui reţept — reţetă ruguci, a — a înţepa. Şalăi — oaspeţi sălcari — zăvoi de sălcii sălui, a — a da sălaş, ospitalitate -sămăli, a — a socoti scand — scaun scăpărămînturi, scăpărminte — amnar şi iască 329 schit — frînghie scopot — bucată, interval de timp scrumăti — a zgîria sînţît — asfinţit smînat — slab, palid socăciţă — bucătăreasă şpagat — sfoară stâncă — stîncă stăruit — înstărit stîngăli, a — a tîndăli stopi, a — a scuipa strajămeşter — plutonier străjer — stejar strujac — saltea de paie stug — ostrov sucui, a — a obişnui. Şareţi, şireţi — alice şăluari — obiele şcătuie — cutie şişorca, a — a mişca şişili, a — a linişti repetînd silaba şi şofai — pădurar şotăr — piatră sfărîmată pentru pietruit şprung — avînt şpur — copil din flori ştiup — bucată, surcea ştrămport — transport şturmbatalion — batalion de asalt şutica, a se — a se întuneca şuticală — întunerec. Tambă — batjocură tălpită — oprită, iezită / tănear — grajd tecări, a — a se suci, a se învîrti 330 techerzi, a — a fugi, a rătăci techergheu — derbedeu, pungaş tenchi — cucuruz, porumb tersală — ţesală tic — vas de lemn ticăzui, a — a alege tidelniţă — cădelniţă tijemeşter — plutonier timzui, a — a chinui tistaş — curat tînghie — chindie tîrlîlîi, a — a zice din fluier todomană — protest tog — ogor toloboni — călţuni, ciorapi de postav tolomac — prostănac ton — butoi troc — troacă, albie trufălui, a — a glumi tuturez — corn, trîmbiţă de coajă. Ţălt — cort, foaie de cort ţingâlui, a — a ţiui ţîbric — chibrit ţîpuri, a — a ţipa, a striga ţuhan — ţuhal, sac mare ţuţfilăr — sergent. Ungoiauă — încărcătură, umplutură de puşcă uioş — laibăr ulitur — uliu umbreană — mreană urlav — concediu urzoape — curele, legători. Vatră — pămînt; pe vatră — pe jos vădui, a se — a face copii din flori 331 I văgaj — pîrîiaş văndălău — vagabond vedezlit, vădăslit — vînătoare viliveandră — reverendă virior — supraveghetor vîji, a se — a se întîmpla vîlvaş — năzdrăvan vor — curte. Zaslău — steag zăhăstrii — sihăstrii, pustietăţi zănat — fire zberţelit — zgîriat zdronconi, a — a zdrîncăni zgadină — gadină, monstru zgăiba, a — a zgîria zgîrni, a — a dibui, a ivi zgromodi, a se — a se mişca, a se scutura zîmbat — jimbat, strîmbat zmetie — prăjină znamănă — pocitanie, mititel zurvă — alergătură, agitaţie zvîrgoli, a se — a se întoarce de pe o parte pe alta. LISTA ALFABETICĂ A POVESTITORILOR *) B al aş Ion. Porecla: a lui Iacob lu Gavrilă. Satul: Racşa. Comuna: Oraşul Nou. Raionul: Oaş. Vîrsta: 47 ani. Ştiinţa de carte: patru clase. Avere, categorie socială: ţăran în întovărăşire (Toz — preşedinte Toz). Ocupaţia principală: agricultura. Date principale biografice, deplasări : localnic. In Bucureşti «de cîn am fost de 17 ani, vo şapte luni. Apoi am mai mărs iară». (La tramvai, la zidărie, salahor). Armata în Dorohoi (1928 — 29). Apoi în Constanţa un an (1930) la cai, vizitiu. Apoi «la meitări» la Brezoi, Reghinu Săsesc. Patru ani la Ilba la pietrărie (1934—38). Localităţile şi ocaziile la care a povestit: «Pîn armată am mai spus şî ieu şî am mai şî audzît. Pîn sat cîteodată la desfăcat aşă, şî tgmna cu vitele. Eu am ştiut multe la şădzători». Observaţii: Povesteşte apatic; temperament flegmatic. Repertoriu mic; preferă snoavele. Culeg.: Al. A., 31. V. 1953. Barb Todor. Porecla: Todor d'i la uliţă. Satul: Mogoş-Bîrleşti (r. Cîmpeni). Vîrsta: 78 ani. Ocupaţia: agricultor, 19 jugăre (fînaţ şi pădure majoritatea). Ştiinţa de carte: « dracu şt'ie cît'e clase, vo doă, o tri». Deplasări: cu războiul «pîn Galiţia, pîn Rusîa (prizonier), pîn Ungaria, pîn Cehoslovacia p-acolo ». La tîrgurile din regiune «la ţară» (Valea Mureşului). Observaţii: Foarte bun povestitor de lucruri picante, -fără pereche în comună. Nu are repertoriu de poveşti tradiţionale, ci povesteşte întîmplări — reale, şi mai cu seamă, cu multe adaosuri născocite — sub formă autobiografică. Culeg.: O. B., 17.VI.1950. Bărboi I. Dumitru. Porecla: «Nea Mitică; asta ie toţi care-m zîce, şî pe la pădure şî pe-aici». Satul: Bughea-de-Sus. Comuna: Bughea-de-Sus. Raionul Muscel. Vîrsta: 65 ani (n. *) *) Informaţiile trebuie raportate la data culegerii, indicată la sfîrşitul fiecărei fişe. 333 1889 —mai 8). Ştiinţa de carte: «patru clase primare, da învăţate în oraş, nu aicea, că ţîneam de oraş atuncea». Ocupaţia principală: «muncitor forestier dă cîn m-am pomenit. Dă la vîrsta dă şaisprezece ani numai în pădure am lucrat, în toate părţîle». Ocupaţii anexe: «Nu mai am nimic; asta ie prima bază a mea». Date principale biografice, deplasări: «Pănă-n război (1916) pîn prejur, p-aicea. 1911 — 18, concentrarea, războiu pă la Olt, pîn Moldova (Oituz, Vatra-Dornei); după război am lucrat pînă pîn 26 pă dosu Dîmboviţii şi pă Bratia, şi Rîu Tîrgului; 27 — 28 pă Rîu Tîrgului, pînă-n 30. Pă 31 am plecat la Banat, la Reşiţa, to forestier la corhânit in principi u, ieu mă ocup mai mult la canaluri. 32 — 50, pă la Reşiţa (vo doi-trei ani la Armeniş). După 50 pîn Moldova, la Mînăstirea Neamţului ». Localităţile şi ocaziile la care a povestit: «pîn sat nu prea, fincă ieu viu în sat cîte o săptămînă or doao în principiu; da la cabane şi la b â r â c i cam în zîle dă sărbători, or cînd erea timpuri rele de nu puteam munci». Repertoriu nu prea remarcabil: 12 piese, majoritatea basme nuvelistice. A citit relativ mult. Nu e atras de fantastic, pentru care nu are înţelegere suficientă, în schimb e preocupat de naraţiunile cu caracter realist de gen aventuros. Tendinţă de a şti naraţiuni necunoscute de alţii. Limbaj colorat, familiar cu neologismul, deşi stilul său e destul de inform. Culeg. Al. A., 1.XI.1956. Bota Grigor. Satul: Turţ; rn. Oaş. Vîrsta: 68 ani. Ştiinţa de carte: 7 clase primare în Turţ. Ocupaţia principală: agricultura. Ocupaţii anexe: «am fos pădurar d'e control, 22 d'e an'i, după ce-am vinit d'in America». Date principale biografice, deplasări: băştinaş din Turţ, la lucru în St. Unite, 7 ani în fabrică, « am mărs în 912 ». La tîrguri, Satu-Mare, Baia-Mare, Negreşti. Localităţile şi ocaziile la care a povestit: « şî pe-acolo pi la Statele Unite, şî pe la armată, şî pe-aic la d'isfăcat în t?tă sara cîn d'isfăcam numa to după mine umblau, cî ce nu des-făcam, numa să şed acoloN la priveghi, la şezători «numa cu poveşti ne acupam ». Plată? «la noi nu-i plată, numa pîntru petrecere, să treacă timpu ». Observaţii: Repertoriu mediu, în parte alimentat de lectură. Atras de scenele umoristice, redă cu destul dramatism conflictele dintre personaje. Narare vie, colorată şi caldă. Culeg.: O. B. la 25.V.1953. Breanc Gheorghe. Porecla: a Tilii. Satul: Cresuia. Comuna: Curăţele. Raionul: Beiuş. Vîrsta: 60 ani. Ştiinţa de 334 carte: 4 clase elementare în sat. Ocupaţia principală: pădurar « 30 d'e an'i», acum e pensionat « d'in 1957 ». Ocupaţii anexe: « munca cîmpului, plugărit, coasă, sapă. Nu mai mărg la pădure». Date principale biografice, deplasări: băştinaş. Armata la Oradea şi Dumbrăveni. Concentrat la Marghita şi R.-Sărat. « Am fos la Remeţ, am lucrat pînă m-au pus pădurar, vo 20 d'e an'i, la I.F.E.T. ». A umblat prin satele învecinate. Localităţile şi ocaziile la care a povestit: La Remeţ (Aleşd), «aici numa tăt am ascultat». «La priveg'i nu mă duc, nu-m place. » Observaţii: Povestitor mijlociu. Repertoriu mic. Povesteşte cu plăcere şi cu talent ceea ce ştie bine şi i-a plăcut. Preferă snoavele şi povestirile vînătoreşti. Culeg.: O. B. în 27.IX. 1961. Buh a Gheorghe. Porecla: a Honului. Satul: Cresuia. Comuna: Curăţele. Raionul: Beiuş. Vîrsta: 61 ani. Ştiinţa de carte: nu a frecventat şcoala «fără şcglă, nu iera pîntru noi. Şt'iu f 33. Cu un fecior sărac 50. Cu un om sărac şi cu boierul 60. Cu doi împăraţi Legende: 146. Cu Pintea Satul Gherţa Mare Povestitoarea Paşcă Anuţa Basme propriu-zise: 78. Fratele şi sora cu mama vitregă Povestitorul Pop Ion Snoave: 101. Păcală Satul Turţ Povestitorul Bota Grigor Basme propriu-zise: 76. împăratul Verde şi împăratul Roşu Snoave: 112. Cu ciurdarul Povestitorul Feier Nicolaie Snoave: 102. Păcală 110. Povestea cu popa şi cu diacul Povestitorul Filimon Văsîi Basme propriu-zise: 81. Cu chiaburii şi cu săracii Povestitorul Ghele Dumitru Snoave: 129. Feciorul prost 366 Povestitorul Ignat Vasile Povestire: 153. Păţania cu balaurul Raionul Sighet Satul Breb Povestitorul Petric Ion Basme despre animale: 9. Lupul şi iapa 14. Zapisul animalelor Satul Mara Povestitorul Chira Gheorghe Basme propriu-zise: 28. Voinic de codru 42. Cu floarea Snoave: 113. Cu ghicitoarea Povestitorul Tupiţă Gheorghe Snoave: 124. Cu mireasa înaltă 125. Copilul şi borcanul 126. Cum a scos luna din fîntînă Satul Deseşti Povestitorul Puţ Petru Basme propriu-zise: 67. Sărăcuţ Pătru Legende: 144. Povestea lui Alexandru Machedon Satul Săpînţa Povestitorul Pop Toader Basme despre animale: 1. Vulpea şi ursul 10 Cu un moş şi o babă 12. Cu un om care l-a scăpat vulpea de urs Povestitorul Stan Toader Basme propriu-zise: 74. Cu limba animalelor Raionul Vişeu Satul Rozavlea Povestitorul Condrat Vasile Basme propriu-zise: 58. Povestea lui Harap Alb Povestitoarea Dunca Maria Basme despre animale: 8. Şoarecele de sat şi de cîmp 11. Baba şi oul 15. Musca şi purecele Legende: 136. Dracul şi omul 367 Povestitorul Gherman Yasile Snoave: 105. Ţiganul cu caii popii Legende: 142. Cu Fata Pădurii III. Moldova Regiunea Suceava Raionul Cîmpulung Satul Fundul Moldovei Povestitoarea Prundeanu Garofina Basme propriu-zise: 87. Dracul şi .oile Povestitorul Ţimpău Toader Snoave: 116. Toderel şi Veronica Legende: 140 Cărăuşul Povestitorul Zlotar Gheorghe Basme propriu-zise: 19. Cu o capră şi cu un costruş şi cu cinci animale 20. Drăgan Cenuşă 22. Cu Odolean, feciorul boldeicuţei 23. Cu Petrea Făt-Frumos, şteblă de busuioc, născut la miezul nopţii 24. Cu Busuioc Verde 29. Viteazul de apă 30. Constantin şi Sevestica 38. Nucul de aur 41. Povestea cu Cenuşotcă (Cenuşotcă) 46. Cu grindeia 47. Cu Hat prinţ 53. Măi ce nu ştiu ce Raionul Vatra Dornei Satul Cozăneşti Povestitorul Hăgâtiş Sidor Legende: 145. Legenda Domelor Satul Dor na Cindreni Povestitorul Spinu Gheorghe Basme propriu-zise: 90. Bîrnuşca 92. Patru ţin pe opt Satul Floreni. Povestitorul Fieraru Emilian Basme propriu-zise: 25. Rudolf 65. Trei capre albe INHALTSANGABE DER MĂRCHEN <» Tiermărchen FUCHS UND BĂR (Aarne — Thompson, 1, 2) Ein Fischer kehrt mit einem Schlitten voll Fische heim, findet einen Fuchs, der sich tot stellt, und wirft ihn auf den Schlitten. Der Fuchs beginnt, die Fische einen nach dem anderen hinunterzuscharren, springt dann ab und făngt an zu fressen. Der Bar kommt dazu, und der Fuchs macht ihm weis, daB er die Fische in dem nahen See gefangen hat, indem er den Schwanz ins Wasser lieB. Der Bar steckt den Schwanz in den See, der Frost iiberrascht ihn, und als er den Schwanz herausziehen will, reiBt er ab. Der Bar trifft den Fuchs und will ihn toten. Diesem gelingt es, ihn zu besănftigen, indem er ihn auf eine Hochzeit mitnimmt. Dort gliickt es ihm, sich unter den Tisch zu steh-len und sich an Knochen giitlich zu tun. Sobald der Bar kommt, bemerken ihn die Găste und verjagen ihn. Wieder trifft er den Fuchs und will ihn toten. Dieser besănftigt ihn noch einmal und nimmt ihn in eine Miihle mit, damit sie sich an Mehl sattfressen. Der Fuchs ergattert sich etwas Mehl, aber der Bar gerăt in die Treibriemen des Motors und kommt um. EINE ALTE, EIN ALTER UND EIN HAHN (A., Th., 20 und 2010 I.A.) Die Alte hat eine Henne, die Eier legt, und der Alte einen Hahn. Der Alte verlangt vom Hahn, daB auch er 371 Eier lege, doch der antwortet jedesmal ,,Morgen !“ Wiitend fangt er den Hahn und bindet ihn mit einem Faden, um ihn zu schlagen. Der Hahn zerreiBt den Faden und lauft, zusammen mit der Henne, davon. Es schlieBen sich ihnen nacheinander ein Hase, ein Fuchs, eine Ziege und ein Wolf an. Sie betreten das Haus eines Raubers. Da sie hungrig sind, beschliefit der Wolf, daB der gefressen werden soil, bei dem die Geschichte aufhort. Er beginnt die Namen auf-zurufen, vom Wolf bis zur Henne. „HaBlicher Nameu, sagt er und verschlingt sie. Das Spiel wiederholt sich mit dem Hahn, dem Hasen, der Ziege und dem Fuchs. DER FUCHS UND DER IGEL (A., Th., 33, 105 *) Der Fuchs briistet sich, er hatte einen Sack und einen Brotsack voll Lxigen zur Hafid. Der Igel hat nur eine. Sie kriechen in eine Wolfsgrube, wo sie sich an Fleisch satt-fressen, so daB sie nicht mehr herauskonnen. Der Igel gibt vor, der Bauch tue ihm weh, und bittet den Fuchs, ihn mit der Schnauze zu kneten. Er kugelt sich zusammen, der Fuchs sticht sich in die Schnauze und wirft ihn ohne zu wollen hinaus. Nun bittet der Fuchs, der Igel moge ihm zeigen, wie er aus der Grube entkommen kann, und der Igel rat ihm, sich tot zu stellen. Der Mensch kommt, wirft den Fuchs am Schwanz hinaus und dieser verduftet. DER KATER UND DER FUCHS (A., Th., 103) EinZigeuner kauft sieben Taschenmesser mit Holzgriffen als Spielzeug fur seine sieben Kinder. Nachdem das Eisen verrostet, reihen die Kinder sie an eine Schnur auf und binden diese einem Kater um den Hals. Der Kater erschrickt, 372 lauft in den Wald und kriecht in eine Fuchshohle. Er gibt sich als Kaiser der Katzen mit sieben Schwertern am Hals aus und vermahlt sich mit der Fiichsin. Diese briistet sich vor dem Wolf, dem Baren und dem Lowen, sie hatte den Kaiser der Katzen geheiratet. Diese verlangen ihn zu sehen und verstecken sich: der Wolf unter die Blatter, der Bar auf den Baum und der Lowe ins Gestrauch, damit sie den Kater um so besser fangen konnen. Die Fiichsin tritt mit dem Kater auf. Dieser sieht, wie sich die Blatter vom Atem des Wolfes bewegen, meint, es ware eine Maus, springt hinzu und kratzt den Wolf an der Nase. Der nimmt ReiBaus, der Kater erschrickt und rettet sich auf den Baum, wo der Bar sitzt. Der wirft sich, wie er den Kater auf sich zukommen sieht, hinunter und platzt. Der Schwanz des Lowen verheddert sich im Gestrauch und er reifit sich ihn aus, damit er fliehen kann. DER BOCK DER ALTEN (A., Th., 103 D*) Ein altes Ehepaar hat kein Eigentum. Der Alte verdingt sich als Knecht bei «einer Sennhiitte und erhalt einen Bock, den er schlachtet. Der Bock entflieht mit halb abgezogenem Fell und dringt in einen Fuchsbau ein. Er bedroht den Fuchs, daG er ihn schlachten wiirde. Der Fuchs nimmt ReiBaus. So geschieht es auch dem Hasen, dem Wolf und dem Bar. Die Grille jedoch fiirchtet sich nicht, zum Bock in die Hohle zu kriechen. DIE GESCHICHTE MIT DEN MAUSEN Zwei Mause finden eine NuG, streiten um dieselbe und schlagen sich schlieGlich darum. Der Fuchs als Richter gibt jeder eine Halfte der Schale und iGt selbst den NuGkern auf, als Lohn fur die Teilung. 373 DER HASE UND DIE FROSCHE (A., Th., 70) Der Hase halt sich fur das furchtsamste Tier und will sich in einem See ertranken. Wie er die Frosche aus Angst vor ihm ins Wasser springen sieht, merkt er, daB nicht er der Furchtsamste ist und verzichtet auf den Selbstmord. DORFMAUS UND FELDMAUS (A., Th'., 112) Die Feldmaus prahlt vor der Dorfmaus mit ihren gesam-melten Vorraten. Die Dorfmaus erwidert, sie besaBe mehr, und ladt die Feldmaus ein, ihre Vorrate zu besichtigen. Sie fiihrt sie auf den Aufboden und zeigt ihr alles; und zu alle-dem, sagt sie, hatte sie auch noch einen Kaiser. Hierauf macht sie sich zu den Vorraten auf dem Feld auf und laBt die Feldmaus auf dem Aufboden, die sogleich von Kaiser Katze gefangen wird. DER WOLF UND DIE STUTE (A., Th., 122 J) Der hungrige Wolf erblickt ein Ftillen und fragt die Stute, was es kostet. Die Stute erwidert, der Preis sei auf ihrem Huf geschrieben, und als der Wolf nahertritt, um zu sehen, erschlagt sie ihn. VON EINEM ALTEN UND EINER ALTEN (A., Th., 130, siehe A., Th., 210) Zwei Alte besitzen eine Katze, die fur sie das Essen kocht. Eines Tages verschuttet die Katze das Essen, und der Alte haut sie auf den Boden. Im Glauben, sie sei tot, wirft er sie auf den Mist. 374 Nachdem die Katze sich langsam erholt, zimmert sie sich einen eisernen Wagen zurecht, spannt vier Mause davor und zieht in die Welt hinaus. Auf dem Weg schlieBen sich ihr ein Krebs, ein Ei, eine Nadel und ein Hahn an. Sie kehren in der oden Teufelsmuhle ein. Der Krebs versteckt sich in die holzerne Wasserkanne, die Nadel ins Handtuch, das Ei ins Feuer und der Hahn hinter die Tiir. Die Teufel sehen das Feuer, bekommen es mit der Angst zu tun und schicken einen, der blind und lahm ist, um nach-zusehen. Sobald er sich dem Feuer nahert, zerspringt das Ei und schleudert ihm gliihende Kohlen ins Gesicht. Er briillt, man hatte ihn mit dem Geschiitz erschossen und lauft zur Wasserkanne. Der Krebs schneidet ihm die Finger ab. Der Teufel wehklagt, man hatte, ihm die Finger mit der Schere abgeschnitten. Er geht, um sich am Handtuch abzuwischen, da sticht ihn die Nadel, und er meint, man hatte ihn mit der Gabel durchstochen. Der Hahn schlagt ihn mit den Flugeln, die Katze schiittet ihm kochendes Wasser ins Gesicht und die Mause auf dem Aufboden schreien, sie kamen mit Stocken gelaufen. DIE ALTE UND DAS EI Die Alte rôstet ein Ei in der heiBen Asche auf dem Herd. Der Wolf meint, sie brate einen Hammel, kriecht zum Fenster hinein und nahert sich dem Feuer, aber das Ei explodiert und blendet seine Augen mit Asche. Er lauft zur Wasserkanne, doch zwickt ihn dort ein Krebs. Ein Mauslein piepst und jagt ihm Angst ein. Auf dem Flur zerkratzen ihn die Hiihner. Der Wolf erzahlt nachher den anderen Wôlfen, die Alte hatte ihn mit Asche geblendet, ein Bock hatte ihm die Horner in die Nasenlôcher gerannt, ein Mensch hatte ,,Hi-he-haltet-ihn“ geschrien, etliche Füchse hatten ihn mit dem Eisenrechen gekratzt und ein Bock hatte geschrien, er setze den Stiel in seinen Hammer, um ihn zu schlagen. 375 VON EINEM MENSCHEN, DEN DER FUCHS VOR DEM BĂREN RET TETE (Siehe A., Th., 154*) Der Mann făhrt mit dem Ochsenwagen in den Wald um Holz. Der Bar will ihm die Ochsen fressen. Der Mann bittet ihn, ihm die Ochsen zu lassen, er wolle ihm dafiir ein junges Rind von zu Hause bringen. Auf dem Heimweg erzăhlt er dem Fuchs, was ihm widerfahren ist. Der verspricht ihm, ihn vom Băren zu befreien, wenn er ihm eine Henne geben wolle; er solie nur auf seine Fragen antworten. Der Mann kehrt also um unter dem Vorwand, er fiirchte, die năherkommenden Jăger erschossen ihm die Ochsen. Der Fuchs fragt ihn von weitem, mit wem er spreche. Der Bar rât ihm zu antworten: ,,Mit einem Baumstamm!“ Da sagt ihm der Fuchs, der Baumstamm miisse auf den Wagen geladen werden. Der Bar steigt in den Wagen. Er miisse mit der Kette gebunden werden. Der Bar lăBt es mit sich geschehen. Er miisse mit dem Hebebaum geknebelt werden. Der Bar lăBt auch dies mit sich geschehen. Die Axt miisse man in ihn hineinhauen. Der Mann haut die Axt in den gebundenen Băren und totet ihn, făhrt mit den Ochsen nach Hause und gibt dem Fuchs zwei Hennen. VON DER GELSE (A., Th., 157) Eine Gelse fliegt in die Hohle eines Băren hinein und beginnt, den Băren zu stechen und an seinem Ohr zu summen. Der Băr droht ihr den Tod an und versucht sie zu erhaschen, doch gelingt es ihm nicht. Die Gelse hoit andere Gelsen herbei und diese beginnen den Băren zu plagen, bis er, ohn-măchtig, die Gelse um Verzeihung bittet. Diese lobt das Menschenblut vor dem Băren; es sei das beste, nur daB der Mensch auch den Băren zwischen den Fingern zerdriicken konne. Der Băr bildet sich ein, er sei tapfer, und will mit 376 einem Menschen streiten. Sie sehen ein Kind (das ein Mensch werden soli), dann einen Alten (der ein Mensch war). Da kommt plotzlich der Forster mit Flinte und Săbel. Der Bar stiirzt sich auf ihn. Der Forster kann nicht erst die Flinte in Anschlag bringen, sondern mu£S den Săbel ziehen, mit dem er dem Băren die Ohren herabhaut. Der Bar gibt Fersengeld, der Forster brennt ihm eine Ladung kleinen Schrots auf den Pelz. DER RECHTSBRIEF DER TIE RE (A., Til., 200) Der Herrgott gibt den Brief mit den Rechten aller Tiere dem Wolf in die Hănde. Der Wolf gibt ihn dem Hund und der Hund der Katze. Bei einer Balgerei mit den Kindern springt die Katze libers Feuer, und der Brief, den sie unterm Schwanz bewahrte, fălit ins Feuer und verbrennt. Seither belit der Hund stăndig: ,,Brief her, Brief her!“ und die Katze antwortet ihm, die Haare străubend: ,,Verbrannt!“ DIE FLIEGE UND DER FLOH (A., Th., 282 B*) Der Floh verteidigt sich, er ware so klein und verkiim-mert, weil er mit der Naşe nur in der Haut der Menschen stecke. Die Fliege redet sich aus, ihre Augen seien deshalb so hervorgequollen, weil sie viel lache, wenn sie sich den Menschen ins Gesicht setze und diese sich ohrfeigten. DER HAHN DES ALTEN (A., Til., 715 B) Ein Alter besitzt einen Hahn, und eine Alte eine Henne. Der Alte verlangt von der Alten ein Ei, doch wird ihm zur 377 Antwort, er solle seinen Hahn schlagen, damit er auoh Eier lege. Nach vielen, vielen Schlagen, verspricht der Hahn dem Alten, ihm die Reichtumer des Kaisers zu bringen. Auf dem Weg verbiindet der Hahn sich mit einer Biene, einem Fuchs und einem Wolf, die er sich der Reihe n'ach in den After steckt. Der Kaiser steckt sich ihn in die Hose, um ihn mit einem Wind zu toten, doch laBt der Hahn die Biene ]os, die sticht den Kaiser und rettet ihn. Der Kaiser wirft den Hahn unter seine Hahne, aber der Hahn des Alten laBt den Fuchs frei, der sie alle totbeiBt. Nun wirft ihn der Kaiser unter seine Pferde. Der Hahn des Alten laBt den Wolf heraus, der sie alle reiBt. SchlieBlich wirft ihn der Kaiser in seine Schatzkammer, und der Hahn verschluckt den ganzen Reichtum. Er kehrt zum Alten zuriick und speit das ganze Geld des Kaisers vor ihn aus. Nun verlangt die Alte ein Geld-stiick vom Alten, aber er gibt ihr den Rat, ihre Henne zu schlagen. Die Henne aber bringt nur Lumpen und Schmutz nach Hause. Vor Arger schlagt die Alte sie tot und verspeist sie zusammen mit dem Alten. EIN ALTER UND EINE ALTE HATTEN EINEN HAHN (Siehe A., Th., 2034) Der Hahn verspricht, Holz zu holen, wenn man ihm die FuBe vom Morast reinigt. Die Alte lehnt ab, der Alte lehnt ab, sie zu priigeln, der Hagedorn, den Alten zu stechen, die Ziege, den Hagedorn zu fressen, der Wolf, die Ziege zu ver-schlingen, die Flinte, den Wolf zu erschieBen, die Maus, die Flinte zu zernagen. Nur die Katze hort auf den Hahn und stiirzt sich auf die Maus, diese auf die Flinte, die Flinte richtet sich auf den Wolf, der Wolf stiirzt sich auf die Ziege, diese auf den Hagedorn, der Hagedorn auf den Alten, der Alte auf die Alte und diese putzt dem Hahn die FiiBe. Eigentliche Mărchen ION TALER (A., Th., 300, 315, 832) (Zwei Yarianten, von derselben Person im Abstand von einem Monat erzahlt. Die zweite Variante ist stellenweise erweitert.) Ein verwitweter Fischer heiratet von neuem. Da er nicht mehr als vier Fische fangen kann, zwingt ihn die Frau, seine beiden Kinder aus dem Hause zu entfernen. Er lalit sie bei einem Verwandten, kann aber jetzt nurmehr zwei Fische fangen. Die Kinder wachsen heran, verdingen sich als Diener und ziehen dann in die Welt hinaus. Der Junge fertigt sich aus dem Haar seiner Schwester einen Bogen an, und beide leben von der Jagd. Sie besteigen eine Felsenhëhe und gelangen zum Palast der Drachen. Diese kommen überein, die beiden zu vergiften. Der Junge bemerkt das Gift und schüttet es in das Essen der Drachen. Er weigert sich, vor den Drachen zu essen, und diese krepieren allé auBer dem Koch, der entflieht. Spâter kehrt er in der Gestalt eines schônen Jiinglings zuriick und gewinnt das Herz des Màd-chens. Um ihren Bruder loszuwerden, rat er ihr, sich krank zu stellen und Fuchsmilch zu verlangen. Der Bruder bringt ihr die Milch, verschont aber die Füchsin und diese warnt ihn. Beim zweiten Mai bringt er Wolfs- und beim dritten Mal Bârenmilch. Auf Anraten der Bârin spielt der Junge auf der Flôte, und die Tiere des Waldes führen einen wilden Tanz auf. Dann schenken sie ihm je ein Junges und raten ihm, die Flote zu blasen, wenn er Hilfe braucht. Der Drachen rat seiner Schwester, ihm ein Bad zu bereiten, damit er ihm den Kopf abhaue. Der Junge sieht sich dem schwertbe- 381 wehrten Drachen ausgeliefert und verlangt, noch einmal die Flote zu spielen. Die Tiere des Waldes stiirmen herein und toten den Drachen. Der Junge steckt seine Schwester in ein FaB, und dann stellt er sie auf einen Baum, den Vogeln zum FraB, und zieht davon. Er ubernachtet in einem Haus, wo er erfahrt, daG ein Drache iiber den einzigen Brunnen herrscht, der einmal im Jahr Wasser fur einen Menschen gibt, und daG gerade der Kaiser an der Reihe ist. Ion Taler holt mehrere Male Wasser mit den holzernen Wasserkannen. Am zweiten Tag geht er wieder zum Brunnen und schlaft im SchoG der Kaisers-tochter ein, durch deren Unachtsamkeit ihm ein Pfeil verloren geht. Dann tdtet er den Drachen, ruft mit der Flote die Tiere des Waldes herbei, damit sie ihn fressen, nachdem er ihm die Spitzen der Zungen abgeschnitten hat. Dann macht er sich auf, seine Schwester zu suchen, und sagt dem Madchen, es solle drei Jahre auf ihn warten. Das Heer des Kaisers behauptet, es hatte den Drachen selbst getotet. Der Kaiser beschlieBt, seine Tochter mit einem feigen Zigeuner zu verheiraten. Das Madchen ist einverstan-den, wenn man ihm erlaubt, sich drei Sachen zur Aussteuer machen zu lassen. Im ersten Jahr laGt sie sich ein einzig-artiges Kleid, mit alien Blumen draufgestickt, machen, im zweiten Jahr ein Hemd ohnegleichen. Nach drei Jahren wird Hochzeit gehalten. Der Held kehrt bei demselben Wirt ein, wo die drei Sachen gemacht wurden. Der Fuchs geht auch auf die Hochzeit, das Madchen zieht ihn neben sich, und drei Kissen springen unterm GesaB des Zigeuners weg. Dann kommt der Wolf, und andere drei Kissen springen weg, ebenso beim Erscheinen des Baren, so daG der Zigeuner-brautigam schlieBlich auf die blanken Dielen zu sitzen kommt. Bevor die Alte weggeht, gibt der Held ihr den Ring, die Ohrringe und das Taschentuch des Madchens, damit sie es ihr iiberbringe. Das Madchen verrat sich, aber der Held fahrt mit der Kutsche neben dem Kaiser her und zeigt ihm die Zungenspitzen des Drachen. Eine neue Hochzeit wird gehalten. 382 VON DER ZIEGE, DEM BARSCH UND FUNF ANDEREN TIE REN (A., Th., 300) Ein Bojare befiehlt seinem Verwalter, ihm fiinf Tiere zu bringen: vier zum Schlachten und das fiinfte, das Fohlen, zum verkaufen. Ein barmherziger Diener, der armste von alien, flieht mit den fiinf Tieren. Eines Tages miissen sie bei einer Alten iibernachten, der es an Wasser mangelt, weil ein Drachen alles Wasser in seinem See eingesammelt hat und nur fur den Preis eines Tieres Wasser herausgibt. Der Diener lehnt es ab, dem Drachen eines seiner Tiere zu geben, und zieht auf die Weide. Erzengel Michael und die heilige Freitag hauchen seinen Tieren Wunderkrafte ein. Das Schaf holt aus seinem Ohr einen reichgedeckten Tisch hervor. Dann machen die Tiere sich zum See auf und toten den Drachen. Der Diener zieht mit seinen Tieren weiter und tritt als Knecht in den Stall eines Kaisers ein. Die Tiere schicken ihn zum Kaiser, er solle schwere Aufgaben von ihm zu losen verlangen. Der Kaiser befiehlt ihm, aus einem Gebirge eine geackerte und besate Ebene zu machen. Die Tiere bitten Gott um Hilfe, und das Gebirge verwandelt sich in eine besate Ebene. Dann verlangt der Kaiser von ihm, den Drachen zu toten, der ihm die Tochter zu stehlen versucht. Die Tiere ver-steinern den Drachen samt seinem Hofe durch die Kraft ihrer Gedanken. Der Kaiser tragt ihm seine Krone und seine Tochter an, der Diener nimmt aber nur die Krone und schlagt die Tochter aus, weil sie aus einer anderen sozialen Kategorie stammt und nimmt sich das armste Madchen zur Frau. Als Kaiser hilft er den Armen. Die Tochter des Kaisers trachtet ihm nach dem Leben und schickt ihn zu einer Alten, damit sie ihn aushorche, worin seine Krafte bestehen. Nachdem sie erfahrt, daB nur die Tiere wunderkraftig sind, enthauptet sie ihn. Die Tiere erwecken ihn durch Beten zum Leben und bringen dann die ganze Familie des Kaisers um. Der Diener wahlt seine Minister und Wurdentrager nur aus seinem Stand. 383 DRĂGAN CENUŞĂ (A., Th., 300 A, 301 A, 328 A *, 513) Die Drachen stehlen Sonne, Mond und Sterne und die Augen eines Kaisers. Die beiden groBten Sohne ziehen aus, um sie zuriickzuholen, verwickeln sich aber in Hăndel in einem Wirtshaus und werden zuriickgehalten, weil sie kein Geld haben. Der kleinste, Drăgan Cenuşă (cenuşă: Asche), der nur in der Asche saB, nimmt die Kleider und die Waffen, die sein Vater als Brăutigam getragen hat, sowie die Stute, die Kohlenglut friBt, und macht sich auf, nachdem seine Mutter ihm einen Fladen aus Asche als Wegzehrung gebacken hat. Er lost seine Briider aus dem Wirtshaus mit Gulden, die er dem Ohr des Pferdes entnimmt. Bei der kupfernen Briicke totet er, wăhrend seine Briider schlafen, den Drachen und befreit die Sterne, die an den Himmel zuriickkehren. Bei der silbernen Briicke t5tet er den Drachen mit dem silbernen Pferd und befreit den Mond. Bei der goldenen Briicke verlangt er H;lfe von seinen Briidern. Er kămpft mit dem Drachen mit dem goldenen Pferd bis Mittag, als ihn ein Rabe, dem er mehr Leichen verspricht als der Drache, ihn mit kaltem und den Drachen mit warmem Wasser besprengt. So wird der Drache getotet und die Sonne befreit. Die vor Angst gestorbenen Briider erweckt das Pferd durch seinen Hauch zum Leben. Dann macht sich Drăgan Cenuşă allein zur Mutter der Drachen auf, verwandelt sich in eine Maus und stiehlt das Schăchtelchen mit den Augen seines Vaters, kehrt zu seinen Briidern zuriick und macht sich mit diesen auf den Heimweg. Die Mutter der Drachen schickt zuerst ein Mădchen aus, sich als Apfelbaum an den Weg zu stellen, dann ein anderes, sich in einen Brunnen am Weg zu verwan-deln, und zaubert schlieBlich einen gewaltigen Hunger und einen gewaltigen Durst der drei Briider herbei. Drăgan Cenuşă aber macht jedesmal beizeiten ein Kreuz mit dem Schwert und Apfelbaum und Brunnen werden zu Blut. Dann schickt er seine Briider mit den Augen seines Vaters nach Hause und schickt sich an, die Verfolgung der Drachenmutter abzuschiitteln. Er kommt zu Marcu Armănaşu, der ihm nach Auftrag eine Stahlkammer und eine 99 Zentner schwere, rotgluhende Kugel macht. Die Drachenmutter kommt an und darf zuerst durch ein Loch mit halbem Auge in die Kammer hineinsehen, dann wird das Loch erweitert, daB sie mit einem ganzen Auge, dann mit zwei Augen hineinsehen kann. Zum SchluB darf sie den Kopf hineinstecken und da stoBt ihr Drăgan die gliihende Kugel in den Rachen, und die Drachenmutter birst. Zum Dank folgt Drăgan Cenuşă Marcu Armănaşu, um um die Hand der Tochter des Grxinen Kaisers anzuhalten, die Marcu eines Hahnes wegen nicht hat rauben konnen. Auf dem Weg schlieBt sich ihnen Scharfauge an, der horen kann, wie der Hafer wăchst, und sehen, was auf der anderen Welt geschieht, der Wind, der einen Stock weiter schleudern kann als der Raum reicht, und Gelsenschiitze, der einen Vogel jenseits der Sonne treffen kann, sowie Baumebrecher, Immer-durst, Nimmersatt und Klirrfrost. Klirrfrost fiihrt sie zum Griinen Kaiser, indem er das Meer zufrieren laBt. Der Kaiser weist ihnen eine Kupferkammer an, die er durch ein blase-balggeschiirtes Feuer gliihend machen laBt. Klirrfrost zaubert aber eine Kălte herbei, daB sich liberali drei Klafter dickes Eis ansetzt. Gelsenschiitze spiirt, daB die Magd an der Tur horcht, Klirrfrost laBt ihre Hand und ihr Gesicht an die Turklinke anfrieren. Der Kaiser gibt ein riesiges Mahl mit viel Essen und viei Getrănk, das Nimmersatt und Immerdurst allein verschlingen. Die zehn miissen einen Wettkampf aus-tragen: wer das Sieb voll Wasser bringt und dabei die Erde umkreist, ist Sieger. Der Wind gewinnt. Darauf laBt der Kaiser sie mit einem alten Weib um die Wette laufen: Sieger, wer zuerst mit einem Krug Wasser ankommt. Die Alte ver-lockt den Wind, ihr die Haare zu kraulen und schlăfert ihn mit einem Drachenknochen ein. Scharfauge sieht, was sich zugetragen hat, Gelsenschiitze schieBt mit einem Pfeil den Knochen weg. Der Kaiser gibt ihnen seine Tochter und beglei- 385 tet sie bis auf das zugefrorene Meer, das Klirrfrost auftauen lăBt, nachdem sie ubergesetzt haben, und so ersaufen Kaiser und Kaiserin. Drăgan Cenuşă zieht allein weiter und ubernachtet bei einer Alten, die kein Wasser hat, weil der einzige Brunnen von einem Drachen beherrscht wird, der sich das Wasser mit Menschenleben bezahlen lăBt. Eben ist die Tochter des Kaisers an der Reihe. Drăgan Cenuşă totet den Drachen, schneidet sich dessen Zungenspitzen ab, schickt das Mădchen nach Hause und befiehlt ihm, auf ihn zu warten. Er gelangt zu der Hiitte, wo Ellenbart der Spannenlange einkehrt und ihm das ganze Fleisch aus der Briihe wegfriBt. Drăgan făngt ihn und klemmt ihm den Bart in eine gespal-tene WeiBbuche ein. Ellenbart reiBt die Buche aus und flieht in die andere Welt. Drăgan verfolgt die Spur der Buche und laBt sich an einem Lindenseil hinunter in die schwarze Welt. Hier gibt er sich als Musikant aus und bekommt ihren Kaiser, den Spannenlangen mit dem Bart in der Buche zu Gesicht. Die Teufel versprechen ihm viele Waggons Geld, wenn er den Kaiser vom Baum befreit. Drăgan enthauptet ihn und flieht. Er schiittelt am Seil, aber oben ist niemand mehr, ihn hinaufzuziehen. Er hort die Jungen eines Greifen zetern, weil der Drachen sie verschlingen will. Drăgan Cenuşă bittet, sie ihm zu schenken. Die Jungen machen einen Floh aus ihm und zeigen ihn ihrer Mutter, die ihn verschlingt, und ihn krăftiger, als. er war, ausgibt. Drăgan bittet sie, ihn in die weiBe Welt zu schaffen, und nimmt als Wegzehrung fur den Greifen je hundert Wagen Fleisch, Brot und Făsser Wein mit. Als seine Vorrate ausgegangen sind, schneidet er sich drei Stiicke Fleisch von der FuBsohle und vom Knie ab,, um den Hunger des Greifen zu stillen. Er holt seine Frau vom Kaiser, indem er sich mit den Zungenspitzen ausweist, und kehrt zu seinem Vater zuriick. Seine Schwăgerinnen vergiften aus Eifersucht seine Frau. Drăgan zieht aus, das Leben ohne Sterben zu suchen. Ein Greis halt ihn an, gibt ihm einen Stock und einige Schafe in 386 Obhut und befiehlt ihm, sie nicht in den Wald hineinzulassen, in dem sich der Hollenschlund befindet. Ein Vogel laBt im Flug drei Federn wie die Haare seiner Frau und drei Bluts-tropfen wie die Wangen seiner Frau fallen. Dragan laBt die Schafe mit dem Stock allein und kehrt nach Hause zuriick, wo er nur nocb einen riesigen NuBbaum vorfindet, in dem er fur immer verschwindet. LINDENHÔLZCHEN (A., Th., 301 B) Ein armer Mann hat keine Kinder und ihm traurnt, das mit nach Hause zu bringen, was er auf dem Weg findet. Er findet ein Stiick Lindenholz, seine Frau wiegt es in der Wiege, und aus dem Holz wird ein Kind, Lindenholzchen genannt. . . Als dieser ein Haus bauen will, stoBt er auf Baumebrecher, den er im Kampf besiegt, und sie werden Kreuzbrüder. Ebenso geschieht es mit Felsenklipperer und Triibewasser. Sie machen der Reihe nach den Koch, aber EllengroB iBt ihnen das Essen weg. Lindenholzchen fangt ihn und klemmt ihm den Bart in einen Baumspalt. Dieser reiBt den Baum aus und flieht. Lindenholzchen und seine Kameraden folgen ihm und Lindenholzchen laBt sich an einem Bastseil in die andere Welt hinunter. Er gelangt zum Hofe des EllengroB, dessenTochter verliebt sich in ihn und sie beschlieBen, ihren Vater zu toten. Das Màdchen verwandelt ihn in einen Floh und versteckt ihn bei sich. Nachts verwandelt er sich in einen Menschen, enthauptet ihren Vater, tôtet Erdnabel und nimmt auch dessen Tochter und Bruder Gelsenschütze mit. Er versucht, mit ihnen durch das Loch, durch das er gekommen ist, wie-der hochzusteigen. Die Màdchen werden hinausgezogen, aber dann werfen seine Kreuzbrüder einen Mühlstein hinunter, um ihn zu toten. Seine Frau, die inzwischen entbunden hatte, haben sie zur Magd gemacht und gezwungen, mit einem Jagdhund aus demselbenNapf zu essen. Lindenholzchen 387 wird Knecht bei einem blinden Kaiser, dem er die Ziegen hiitet. Er spielt Flote, veranlaBt die Elfen, die Hande in einen Baumspalt zu stecken und zwingt sie auf diese Weise, die Augen des Kaisers zuriickzuerstatten. Dann steigt er auf den Birnbaum, der vor dem Kaiserhof steht, und fliegt in der Nacht der Auferstehung bis zu seinem Bruder, vor das Tor Baumebrechers. Dort sieht er sein Kind als Schweine-hirt, wie es den Hintern einer Sau kiissen muI3, damit sie in den Stall hineingeht. Er gibt sich als Getreidehandler aus, enthauptet alle und wird Herr liber die Wirtschaft. MIT ODOLEANU, DEM SOHN DER BOLDICUTA (A., Th., 302, 303) Ein Kaiser erlaBt ein Gebot, demjenigen die Halfte seines Reiches zu geben, der die Kaiserin von Unfruchtbarkeit heilt. Ein Fischer fangt einen Goldaal, auf dem geschrieben steht, daB derjenige, der die zu Pulver verriebenen Schadelknochen des Fisches iBt, Kinder haben wird. Die Fischerfrau zwingt ihren Mann, dies dem Kaiser mitzuteilen, und dieser holt sie an seinen Hof. Von dem in Kaffee gelosten Pulver kostet auch die Magd Boldicuta, und den Rest trinkt eine alte Stute aus. Die Kaiserin und die Magd bringen je einen Jungen mit goldenen Haaren zur Welt, und die Stute wirft ein Fullen mit goldenem Fell. Der Sohn der Magd ist viel gescheiter und braver, so daB der Kaiser ihn toten will; er aber, der mit ubernatiirlichen Kraften begabt ist, erfahrt es, und zieht in die Welt. Vorher sagt er seinem Bruder, daB er ihn suchen solle, wenn es ihn in die rechte Seite steche, weil er dann tot sein wiirde. Bei einer Briicke wird er von einem Helden in die Erde geschlagen. Sein Bruder kommt mit dem Wunder-pferd, das den Helden totet und den Sohn Boldicutas aus dem Erdinnern rettet und ihn wieder lebendig macht. Der Bruder zieht nach Hause, und Boldicutas Sohn wandert weiter. Auf dem Weg trifft er ein spinnendes Madchen, dem er sagt, er 388 habe vergessen, ihr die Spindel zu bringen. Er gelangt dann zu einem Kaiser, wo es stets Nacht ist, weil eine Alte die Him-melslichter gestohlen hat. Er zieht aus, die Alte zu suchen und diese verwandelt ihn in einen Stein. Der Bruder kommt wieder mit dem Pferd und zwingt die Alte, den Yersteinten lebendig zu machen und die Himmelslichter freizugeben. Der Kaiser verheiratet seine Tochter mit dem Bruder. Nach einiger Zeit wird der Sohn Boldicuţas von einem Drachen getotet. Der Bruder kommt noch einmal mit dem Pferd und zwingt den Drachen zuerst, den Sohn Boldicuţas lebendig zu machen, dann totet er ihn. Der Sohn Boldicuţas zieht weiter zu der Tochter des Odoleanu, die er spinnend getrof-fen hatte. Er halt um sie an, ihr Vater schneidet ihn zwei Mai in Stiicke, doch das Mădchen macht ihn jedesmal lebendig. Beim dritten Mai schleudert er ihn in die Tiefe der Erde. Nachdem sie den Sohn Boldicuţas heraufgeholt und als Vogel in ihrem Busen versteckt hat, versucht sie, von ihrem Vater zu erfahren, worm seine Krăfte bestehen. Der sagt ihr, daB seine Kraft in einem See von Sauermilch und in 24 Hornissen liege ; er fàhrt ihr aber mit einem Taschentuch über die Nase, und sie vergiBt ailes. Der in einen Vogel verwandelte Jüngling merkt sich’s aber, geht zum See, totet den Drachen, holt die 24 Hornissen heraus und bringt Odoleanu um. Dann heiratet er dessen Tochter. MIT HELD PET REA, BASILIEN KRAUTSTENGEL, DEM UM MITTERNAÇHT GEBORENEN (A., Th., 302, 304, 723 *) Ein Kaiser hinterlăBt seinen Sohnen bei seinem Tode, im Sinăugebirge zu jagen, und wem es gelingt, der soil die Führung des Reiches übernehmen. Nachdem sie ihren Vater begraben haben, ziehen die drei Sôhne in das Sinăugebirge. Die jüngeren Brüder schîafen, der atteste halt Wache. Die Buschmutter erscheint, wirft ihm drei Haare zu, damit er seine Hunde băndigt und einen Ring für seinen Finger, 389 dann totet sie ihn, begrabt ihn in der Feuerstelle und ver-schwindet. In der nachsten Nacht ergeht es dem mittleren Bruder genau so. Der jiingste, Petrea der Held, wirft die Haare und den Ring ins Feuer, schlagt der Buschmutter den Speck iiber die Augen, weil sie die Krote zum Speck in die Pfanne gelegt hat, und sie erblindet. Er laBt die Alte von den Hunden bewachen und zieht aus, Feuer zu holen. Auf dem Weg fesselt er Mezila-Mitternacht und Zorila-Morgendammer und gelangt zu dem Feuer, das von 24 schlafenden Drachen bewacht wird. Er befreit Erdquick, der an einen Pfahl gebunden war. Petrea riihmt sich, die Eier unter der Elster wegzustehlen, ohne daG sie es merkt, und es gelingt ihm. Die Drachen bitten ihn, ihnen zu helfen, die Tochter des Griinen Kaisers zu rauben, da ein Hahn die Wachter immer von feme aufweckt. Petrea totet den Hahn mit einem PfeilschuG, dann zwangt er sich als erster durch ein Loch und enthauptet die nachkommenden Drachen alle bis auf einen, der mit einem halben Kopf davonkommt. Er totet das an der Nase des Kaisers saugende Schwein, die an der Nase der Kaiserin saugende Schlange sowies die an der Brust der Tochter saugenden Hunde und lost auf diese Weise den Zauber, der alle drei bedriickt. Petrea schneidet die Zungenspitzen der getoteten Drachen und Tiere ab, kehrt zum Gehoft der Drachen zuriick, das er in einen Apfel verwandelt und einsteckt, befreit Zorila und Mezila, zwingt die Buschmutter, seinen Briidern das Leben wiederzugeben, und befiehlt den Hunden, sie aufzufressen. Nach einer Woche gehen alle drei zum Griinen Kaiser zum Fronabend. Als die Reihe an ihn kommt, erzahlt Petrea sein Erlebnis und zeigt auch die Zungenspitzen. Der Kaiser bietet ihm seine Tochter an, doch er gibt sie seinem groBeren Bruder. Auf dem Weg zur Trauung versteinert der Drache mit dem halben Kopf den Hochzeitszug und entfuhrt die Braut. Petrea zieht davon, verwandelt sich in einen Greis und verdingt sich als Hirte bei einem Pfarrer, dessen Schafe keine Milch geben. Der Pfarrer verbietet ihm, auf einem 390 bestimmten Gebirge zu weiden, damit ihn der Drache nicht auffriBt. Petrea treibt die Schafe vom Gebirge zum SiiB-milchsee, wo sie trinken, bis sie satt werden. Aus dem See taucht eine Sau auf und greift Petrea an, doch springt sie in den See zurück, weil ihr niemand beisteht. Er trifft auf dem Gebirge seine Schwàgerin, die er aber nicht erkennt. Am zweiten Tag ergeht es ihm ebenso. Am dritten Tag schickt der Pfarrer seine Tochter Casandra, um ihn zu belau-ern. Er ringt mit der Sau, diese ruft den Drachen zu Hilfe, doch der erscheint nicht. Petrea bittet Casandra, ihm einige Bissen Essen und ein Glas Wein zu geben. Nachdem er sich gestârkt hat, wirft er die Sau nieder ; aus ihr hüpft ein Frosch hervor und aus dem Frosch eine Wachtel. Diese schlitzt er auf und holt die 24 Hornissen heraus. Dann fordert er vom Pfarrer seinen Lohn — einen zerrissenen Zwerch-sack — und macht sich zum Drachen auf, der krank zu Bett liegt. Er zieht vor dessen Haus und gibt sich markt-schreierisch als guter Arzt aus ; der Drache ruft ihn hinein und verspricht ihm zwei Wagen voll Gulden. Petrea làBt die Hornissen etwas lockerer, der Drache flihlt sich besser und gibt mit dem Schwert dem Hochzeitszug das Leben wieder. Darauf totet Petrea die Hornissen, der Drache stirbt, und aile kehren heim ans Steuer ihres Reiches. G R ÜN-BASILIENKRA U T (A., Th., 302) Ein Kaiser zieht mit seinen drei Sohnen ackern. Die Drachen entführen die drei mit Essen hinausgeschickten Madchen eins nach dem andern. Der alteste Sohn zieht aus, sie zu suchen. Bei einem Gestüt reicht ihm ein Alter eine brennende Hanfstrahne und fordert ihn auf, damit die Hürde zu umkreisen; aber auf halbem Weg brennt die Stràhne ab, und er erhalt den guten Rat umzukehren. Er zieht trotzdem weiter und gelangt zu seiner grossen Schwester, wo ihn der 391 Drache mit einem Knochen totschlăgt. Dem mittleren Sohn geht es auch so. Nun zieht der jiingste, Griin-Basilienkraut, aus und hinterlăBt den Daheimbleibenden, daB man seine Spur an dem Basilienkraut verfolgen kann, das darauf wachsen wird. Es gelingt ihm, mit der Hanfstrăhne zu fliehen, so daB die Pferde des Gestiits erfrieren. Er erschlăgt den groBten Drachen mit einem Knochen und macht dessen Hof mitsamt seiner Schwester zu einer goldenen Birne. Auch den zweiten Drachen erschlăgt er und verwandelt dessen Hof in einen goldenen Apfel und den Hof des dritten in einen silbernen Apfel. Er gelangt zu dem verlassenen Gehoft eines Drachen, kămpft mit einer Kaiserstochter, die die Drachen verjagt hatte, besiegt sie und nimmt sie zur Frâu. Dann macht er aus den zwei Ăpfeln und aus der Birne drei Hofe und lăBt seine Schwestern dort, er aber băut sich ein Haus am Meeresufer. Der Kaiser, Griin-Basilienkrauts Schwiegervater, will seine Tochter zuriickholen und schickt eine Alte mit einem von ihr gebauten Schiff aus. Die Alte umgarnt die Tochter und hoit sie um den Preis des halben Kaiserreiches zuriick. Griin-Basilienkraut dringt auf Gedankenwegen bis zu ihr und raubt sie. Die Alte verwandelt sich in eine Bettlerin, kommt zu ihm, stiehlt ihm sein Schwert, in dem seine Krăfte stecken, und wirft es ins Meer. Griin-Basilienkraut stirbt und das Mădchen wird wieder zu ihrem Vater zuriick-gebracht. Griin-Basilienkrauts Vater merkt, daB der Ring schwarz geworden ist und zieht aus, seinen Sohn zu suchen. Die geflohenen Drachen helfen ihm, und der kleinste Drachen hoit das Schwert vom Meeresgrund herauf. Griin-Basilien-kraut schenkt dem Drachen seinen Hof und hoit seine Gattin zuriick. Der Kaiser schickt Windstieber aus, Griin-Basilien-kraut umzubringen und die Tochter selbst zur Frâu zu neh-men. Windstieber hat die Eigenschaft, wieder zusammenzu-wachsen, nachdem er zerstiickelt wird. Nun enthauptet sich Griin-Basilienkraut selbst. Die Drachen stehen seinem Vater 392 bei, ihn mit Hilfe von totem und lebendem Wasser wieder lebendig zu machen. Griin-Basilienkraut gibt sich als Musik-virtuose aus und tritt in die Dienste seines Schwiegervaters, der ihn uberaus lieb gewinnt. Eines Tages lăBt er seinen Ring in den Morgenkaffee seiner Frau fallen, trifft sich mit ihr und rat ihr, in Erfahrung zu bringen, worin die Krăfte Windstie-bers bestehen. Diese sagt ihm zuerst, sie bestunden in einem Besen, dann in einem Torpfosten, schlieBlich in einem See, in einer Hornisse und in 24 roten Knopfen. .Grun-Basilien-kraut totet die Hornisse, gewinnt die Knopfe und maoht Windstieber den Garaus. Dann kehrt er mit seiner Frau auf seinen Hof zuriick. RUDOLF (A., Th., 302, 301 A, 518, siehe 576 D *) Ein Kaiser ernennt einen Fischer, der viel Glück hatte, zum Minister und ladt viele Menschen zu einem Mahl ein, um dies Ereignis zu feiern. Der Fischer wird aufgefordert, die nôtigen Fische zu fangen; es gelingt ihm aber diesmal nicht, und er will sich umbringen. Da erscheint der Teufel im Gewand eines Stàdters und verspricht ihm Glück, wenn er ihm das Unge-wuBte von zu Hause verspricht. Seine schwangere Frau bringt das Kind Rudolf zur Welt. Mit zwei Jahren geht er zur Schule. Auf dem Weg findet er einen Krückstock, dann ein Buch, aus dem er bis zum 9. Jahr lernt, in dem er die Schule absolviert. Dann kommt der Teufel und holt ihn. Rudolf schlâgt ein Kreuz mit dem Krückstock und liest aus dem Buch vor. Der Teufel, der ihn auf dem Rücken trug, lâBt ihn fallen und macht sich davon. Ein greiser Fàhrmann nimmt ihn zu sich. Hier bleibt er bis zu seinem 20. Lebensjahr, dann schickt der Alte ihn über den Glasberg zu heiraten. Er stattet ihn mit Bergschuhen aus und mit einem Stock zum Besteigen des Berges. Dann reicht er ihm ein Flàschchen mit einem Trank, der ihm über- 393 menschliche Krafte verleiht. Jenseits des Berges findet er ein verlassenes SchloB, wo er iBt und trinkt. Nach einigen Tagen fuhrt ihn sein Weg zur Weltschonsten, die hier mit einem Draohen lebt, und die ihm rat weiterzuziehen. Rudolf zieht weiter. Auf dem Weg stoBt er auf einen verwundeten Lowen, den er mit dem Wasser aus dem Flaschchen, das ihm der Alte gegeben hat, heilt. Als Entgelt laBt der Lowe ihn von seinem Speichel trinken, was ihn gewaltig starkt. Etwas weiter heilt er den gebrochenen FuB einer Krahe, sie gibt ihm dafur eine Feder, mit deren Hilfe er sich in jeden beliebi-gen Vogel verwandeln kann. Rudolf verwandelt sich in einen Vogel, und nachdem der Drache weg ist von zu Hause, kehrt er zur Weltschonsten zuriick, rat ihr, sich krank zu stellen und den Drachen im Hause zuriickzuhalten. Am nachsten Tag setzt sich Rudolf, in einen Vogel verwandelt, auf einen NuBbaum im Hofe des Drachen. Dieser fangt ihn und sperrt ihn in ein goldenes Vogelbauer. Zieht der Drache aus, verwandelt sich Rudolf wieder in einen Menschen, kommt heraus und kost mit der Weltschonsten. Nach einigen Jahren entschlieBt er sich zu fliehen. Der Drache laBt das Bauer offen, er fliegt auf den NuBbaum und kann nicht mehr gefangen werden. Nun dringt er in die Weltschonste zu erf ah -ren, worin die Krafte des Drachen liegen. Dieser antwortet ihr, daB sie im Torpfosten bestiinden. Sie schmuckt denTor-pfosten, dann aber meint der Drache, daB sie in den Schindeln des Daches lagen. Die beiden bekranzen den Dachstuhl. Bei seiner Heimkehr gesteht der Drache, daB seine Kraft in seinem Bruder liegt, in diesem ein Schwein, im Schwein eine Ente und in dieser 12 Eier mit 12 Wurmern in einem See am Ende der Welt. Rudolf geht fiinf Jahre, dann noch drei Jahre bis er zu dem See gelangt; hier verdingt er sich als Knecht bei einem Bauern. Er weidet die Schafe heimlich auf den Kupfer-, Silber- und Goldfeldern des Drachen, kampft mit ihm und besiegt ihn, weil ihm die Tochter des Wirtes zu essen und zu trinken gibt. Er schlitzt den Drachen auf, dann das Schwein, die Ente 394 und tôtet 11 Würmer. Darauf kehrt er zur Weltschônsten zurück. Der Drache ist erkrankt, Rudolf tôtet ihn und lebt mit der Weltschônsten. Er verschiebt die Hochzeit bis nacli dem Wiedersehen mit seinen Eltern. Sie gibt ihm ihren Ring, um ihm zu helfen, verbietet ihm aber, sie zu erwàhnen. Er findet seine Eltern bei der Pflaumendôrre des Kaiserhofes, baut ihnen einen Palast und zwingt den Kaiser, seinen Vater wieder Minister zu machen. Weil er nicht sagen will, wo er gewesen ist, gibt ihm der Kaiser einen Trank, er vergiBt ailes und verrat das Geheimnis. Da kommt die Weltschônste und nimmt ihm den Ring weg. Rudolf will sich umbringen, aber der Teufel will ihn nicht mehr aufnehmen und nimmt ihm das Schwert weg. Er begegnet einem Haufen von Teu-feln, die sich um einen Krückstock, mit dem man ailes versteinern kann, um Schuhe, die einen tragen, wohin man will, und um einen Mantel, der einen unsichtbar macht, streiten. Rudolf schickt sie ins Gebirge und rat ihnen, um die Wette zu laufen. Demjenigen, der zuerst ankommt, wird er den Mantel geben, dem zweiten die Krücke, dem dritten die Schuhe. Er versteinert sie, bevor es dazu kommt. Auf dem Weg der Gedanken gelangt er zur Weltschônsten, die gerade Hochzeit feiert, weil die 8 Wartejahre um sind. Die Weltschônste erzàhlt den Hochzeitsgasten das Beispiel mit dem Schlüssel. Sie hat den alten verloren, einen neuen gemacht, inzwischen aber den alten gefunden: welchen soil sie behal-ten? Aile meinen: den alten. Also heiratet sie Rudolf. DIE GESCHICHTE VOM DRACHE N (A., Th., 303 A, 513, siehc 1920) Ein armer Fischer rettet den Teufel vor dem Wolf. Als Belohnung tragt der Teufel dem Fischer ah, mit seiner Hoff-nung zu ihm zu kommen. Der Arme kommt mit seiner Frau. Wahrend er schlàft, verwandelt sich der Teufel in einen hübschen jungen Mann, überzeugt sie, ihren Mann zu tôten 395 und mit ihm zu fliehen. Der Teufel week! den Mann auf, und dieser sieht die Frau mit erhobenem Beil vor sich stehen. Am zweiten Tag kommt er mit der Hiindin; die lafit den Teufel nicht heran und der Teufel gibt ihm einen Sack voll Geld. ' Der Arme geht mit seinen beiden Brlidern auf die Jagd. Die Frauen verstecken ihnen die Feuerstahle, damit sie schneller heimkehren. Der alteste Bruder erspaht ein Feuer von einem Baum, geht hin und findet einen Drachen. Das Untier verlangt eine unerhorte Geschichte von ihm, weil der Mann aber keine kennt, zieht es ihn mit dem Schweif ans Feuer. Dem mittleren Bruder ergeht es auch so. Der kleinste erzahlt ein Liigenmarchen: bei ihrer Hochzeit schicken seine Eltern ihn zur Miihle. Diese graste auf dem Hiigel. Der Muller ruft sie herbei und treibt sie mit Axthieben an ihre Stelle — sagt’s und schlagt dem Drachen das Haupt ab. Die Bruder sind zornig und der alteste wiinscht seine Frau tot zu finden, der mittlere mochte seine mit hundert Kindern wiedersehen, wahrend der jiingste sich wiinscht, sie mochte ihn mit einem Haufen Pfannkuchen erwarten. Ihre Wiinsche gehen in Erfiillung. Der mittlere flieht, als er so viele Kinder sieht. Spater zwingen diese ihre Mutter, ihnen zu sagen, wo ihr Vater ist, finden und zwingen ihn, hundert Madchen fur sie ausfindig zu machen. Er trifft Leute an, die am Weihnachtstag pflugen; weil sie fiinfzig Madchen haben. Zu Ostern findet er andere, die arbeiten miissen, weil sie hundert Madchen haben. Er macht Verlobung im Namen seiner Sohne. Der jiingste bleibt zuriick, um das Haus in Ordnung zu halten und rat den anderen, sich nur dort hinzusetzen, wo auch der Esel sich hinsetzt. Auf dem Riickweg beachten sie die Weisung nicht, der Teufel wirft sie in ein Verlies und will sie nur freilas-sen, wenn sie ihm ihre Hoffnung abtreten. Sie nehmen an, im Glauben, die Hiindin sei damit gemeint, von der ihr Vater ihnen erzahlt hat. Der jiingste zieht zum Teufel, nachdem er seine Braut versteinert hat, indem er sie etlichemal unterm 396 Arm hindurchwirft. Auf dem Weg trifft er Erddurst, der vor einer Miihle trinkt. Fur einen Sack Geld von den Dorfbe-wohnern nimmt er den Durst mit. Etwas weiter trifft er Erdhunger, der die Furchen verschlingt und nimmt auch ihn mit. Der Teufel schickt ihn zu einem Kaiser, um um dessen Tochter fiir ihn zu werben. Der Kaiser stellt ihm die Bedin-gung, seine ganze Habe zu verschlingen. Erddurst und Erdhunger essen und saufen den Kaiser arm. Dieser fordert dann, eine goldene Eisenbahnlinie bis zum Teufel zu bauen. Der Jiingling macht auch das, fiihrt allezum Hof des Teufels und beansprucht die gebrachte Braut fur sich. Nach-dem der Teufel nicht einwilligt, entschlieBen sich der Held und seine Genossen, den Teufel zu toten. Der Held schmiedet einen 99 Zentner schweren Hammer, mit dem er den Berg breit schlagt, Durst ergieBt daruber ein Gewasser, groBer als der Mieresch, in dem der Teufel und sein Hof untergehn. Dann trennt sich der Held von Erddurst und Erdhunger, nimmt die Kaiserstochter und kehrt zu der versteinerten Braut zuriick, die er zur Frau nimmt. Die Kaiserstochter aber gibt er einem verwitweten Bruder. Ihre Sippschaft griindet ein Dorf. Mil A ION (A., Th., 303 A, 313 A) (Gehort von seinem Vater; siehe Variante Die Geschichte vom Drachen, Nr. 26.) Drei arme Bruder beschaftigen sich mit Fischen und Jagen. Der mittlere wird vom Teufel geweckt. Dieser schilt ihn, weil er in seinen Gewassern fischt; er verspricht ihm aber einen Sack Geld, wenn er mit seiner Hoffnung zu ihm komme. Der Mann nimmt seine Frau mit. Wahrend er schlaft, verwan-delt sich der Teufel in einen schonen Mann, iiberzeugt sie, ihn zu nehmen und ihren Mann zu toteii. Die Frau nimmt das Beil, der Teufel weckt den Mann und fordert ihn wieder auf, 397 mit seiner Hoffnung zu kommen. Am nachsten Tag lauft ihm eine Hiindin nach, die den Teufel nicht heranlafit, und dieser gibt ihm einen Sack Geld. Da die drei Briider standig auf die Jagd ziehen, verstecken ihre Frauen ihnen die Streichholzer, damit sie abends nach Hause kommen miissen. Der grofite erblickt von einem Baum ein Feuer, geht hin und findet eine Schlange, die einen Menschen beim Feuer halt. Die Schlange will ihm kein Feuer geben, bis er nicht eine von niemand gehorte Geschichte erzahlt. Da er keine kennt, kommt er neben den andern ans Feuer. Dem zweiten Bruder ergeht es genau so; der dritte aber erzahlt ein Lugenmarchen. Mit sechs Jahren heiraten seine Eltern und schicken ihn zur Miihle. Diese ist gerade im Griinen auf dem Hugel, der Muller droht ihr mit dem Beil, der Erzahler zeigt wie—und schlagt der Schlange den Kopf ab. Die beiden anderen sind zornig; der alteste mochte seine Frau tot vorfinden, der mittlere die seine mit hundert Kindern und der jiingste mit einem Haufen Pfannkuchen. Alles trifft genau so ein. Der mittlere lauft von zu Hause fort, aber die hundert Kinder finden ihn und schicken ihn aus, damit er um hundert Madchen freie. Am Weihnachtstag trifft er einen Menschen an, der arbeitet, weil er fiinfzig Madchen hat. Zu Ostern sieht er einen anderen arbeiten, weil er hundert Madchen hat. Er macht Verlobung im Namen der Sohne. Der grofite Sohn bleibt zu Hause und unterweist sie, auf dem Weg nur dort zu halten, wo der Esel sich hinlegt. Sie befolgen die Weisung nicht und befinden sich plotzlich hinter einer eisernen Mauer, die die alte Teufelin um sie gezogen hat. Diese will sie freilas-sen, wenn sie ihr dafiir das Beste aus ihrem Hause geben. Sie willigen ein, in dem Glauben, dafi es die Hiindin sei. Der grofite der Sohne kommt zu der Alten, nachdem er vorher seine Braut in einen Stein verwandelt hat, indem er sie unter dem A.rm hindurchwirft. Er mufi einen Wald unipfliigen und der Alten am Morgen die fertiggebackenen Fladen bringen. Die Tochter der Alten treibt alle Teufel mit der Peitsche 398 zusammen und laBt sie die Arbeit verrichten. In der folgenden Nacht muG er.die Bienen auf dem Felde hiiten und sie alle zuriickbringen. Die Tochter der Alten schickt um jede Biene einen Teufel und holt sie alle zuriick. Die beiden fliehen, spucken aber vorher ins Bett, ins Zimmer und vor die Tiir, damit die Spucke an ihrer Stelle antwortet. Der Drachen der Alten verfolgt sie; sie aber verwandeln sich in einen Weingarten und seinen Hiiter; dann in eine Schenke und einen Verkaufer. Beim dritten Mai verfolgt sie die Alte selbst. Das Madchen wirft den Kamm hinter sich und der verwandelt sich in einen Wald, dann die Biirste, die zum Felsen wird und schlieGlich die Kette, aus der ein dichtes Geholz entsteht. Sie verwandeln sich in einen See und in ein Entenpaar. Der Enterich befolgt den guten Bat des Mad-chens nicht, hebt den Kopf aus dem Wasser, und die Alte stiehlt ihm die Augeri. Das Madchen folgt ihr heimlich nach, und als die Alte einschlaft, stiehlt es ihr die Augen. Dann kehren sie beide heim, er macht seine ehemalige Gattin wie-der lebendig, gibt sie einem inzwischen verwitweten Bruder, und alle grunden sie ein Dorf. HELD DES WALDES (A., Th., 304) Ein Mann geht mit seiner Frau in den Wald, und sie finden nicht mehr zuriick. Sie zimmern sich eine Hiitte, aber nach einem Jahr stirbt der Mann. Ubers Jahr wird die Frau schwanger. Gott und der heilige Petrus taufen das Kind Held des Waldes und schenken ihm ein Gewehr und ein Schwert fiir die Zeit, wo er Baume ausreiBen kann. Nach einem Jahr schultert er das Gewehr, nimmt das Schwert, zieht aus und gelangt auf das Feld der Schafherden des Kaisers. Die Hirten erschrecken vor ihm, als sie ihn mit einem ausgerissenen Baum auf der Schulter daherkommen sehen. Er erfahrt, daG die Drachen taglich zehii Schafe 399 nehmen. Held des Waldes kopft einen Drachen, nachdem er erfăhrt, daB er noch zwei Briider und eine Mutter hat. Am năchsten Tag tôtet er den Drachen mit vierzehn Hăuptern, am dritten den mit fünfzehn; das Blut steigt ihm bis liber die Bundschuhe. Am vierten Tag kopft er die sechzehn Hăupter der Drachenmutter. Der Kaiser besteht darauf, daB er seine Tochter heiratet, und Held des Waldes besteigt den Thron. DER HELD DES WASSERS Ein Kaiser, der nur Schl'echtes getan hat, tut zuletzt etwas Gutes, indem er eine Briicke liber das Meer baut. Davor stellt er zwei Wachen auf mit dem Auftrag, alle Vorlibergehenden auszuspionieren. Einer der Vorlibergehenden ist bei alien verschuldet, ein anderer will im Bette des Kaisers schlafen und ein dritter mit der Kaiserin. Dieser verrat auch, daB im Meer ein Fisch lebt, dessen Leber Geisteskrafte enthalt. Der Kaiser laBt den ersten hangen, den andern in seinem Bett unter einem an zwei Haaren hangenden Schwert schlafen. Dem dritten setzt er zwei Kannen Wasser aus verschiedenen Brunnen vor, und dieser kann sie nicht voneinander unter-scheiden. Der Kaiser ordnet an, den Fisch zu fangen, und gibt die Leber seiner Frau. Sie kann auch im zwolften Monat ihr Kind nicht zur Welt bringen; es wachst ihr ein Eisenring urn die Hiiften, und das Kind weint. Erst als sie ihm Abrunca zur Frau zu geben verspricht, schweigt es und kommt zur Welt. Mit acht Jahren fordert das Kind, was ihm versprochen wurde und zieht mit dem Hochzeitspferd seines Vaters hinaus. In einem kupfernen Wald reiBt er sich ein Blatt ab. Es kommt ein kupfernes Pferd, das das Pferd des Helden in die Erde sinken macht, daflir aber kann er sich auf dieses schwingen, das mit ihm in die Llifte jagt und dann in die Tiefe der Erde. Das kupferne Pferd gibt ihm einen Zaum, mit dem er es 400 herbeirufen kann. Im silbernen und goldenen Wald ergeht es ihm ebenso. Sie kommen zu einer Briicke, wo sich sein Pferd in einen Knochen verwandelt und mit den drei Zaumen unter die Briicke gelegt wird; der Held des Wassers verwandelt sich in einen neunjahrigen Jungen und verdingt sich bei Abrunca. Nach drei Tagen fahrt Abrunca auf die Hochzeit einer Base. Der Held schiittelt den kupfernen Zaum, schwingt sich auf das herbeigeeilte kupferne Pferd, jagt an Abrunca voriiber und holt einen Vorsprung von drei Tagen heraus. Auf der Hochzeit tanzt er nicht mit ihr, und sie kehrt traurig zuriick. Nach einer Woche zieht Abrunca auf die Hochzeit eines Vetters; der Held iiberholt sie mit dem silbernen Pferd. Auf der Hochzeit tanzt er wieder nicht mit ihr, und sie kehrt gekrankt heim. Abrunca zieht ein drittes Mai auf die Hochzeit, diesmal zu einer Nichte. Der Held iiberholt sie mit dem goldenen Pferd. Die Kochin lehrt sie, mit ihm zu tanzen und ihm Wachs ins Haar zu kleben, um festzustellen, ob er ihr Diener ist. Nach der Riickkehr sucht sie und findet das Wachs. Sie ladt alle Kaiser zur Hochzeit ein, aber der Held gibt sich nur auf das Drangen der Gaste zu erkennen und heiratet Abrunca. CONSTANTIN UND SEVESTICA (Zwei Varianten von derselben Person in einem Abstand von zwei Jahren erzahlt.) Ein Mădchen gebiert zwei uneheliche Kinder, Constantin und Sevestica. Bald stirbt ihre Mutter und als Waisen leben sie von der Barmherzigkeit der Menschen. Der liebe Gott und der heilige Petrus lassen ihnen ein Brot auf dem Tisch, das nie ausgeht. Eine Hăsin, eine Wolfin, eine Bărin, eine Tigerin und ein Elefant schenken Constantin je ein Junges, Gott und Petrus machen ihm noch ein Geschenk, und zwar einen Ring und ein Ei, die sowohl ihm als auch den Tieren Zauberkrăfte verleihen. Der Hase findet ein Schwert und einen Kniittel, 401 denen Wunderkrâfte innewohnen. Sevestica erhâlt eine wunder-krâftige HaselnuB geschenkt. Aus dem Ei kommen drei eiserne Menschen hervor, die sie mit Essen und Trinken versorgen. Der Kaiser gibt ihnen den Befehl, sich zu Hofe zu stellen; sie lehnen ab ; dann schickt er sein Heer, das sich aber ange-sichts der drei eisernen Menschen entsetzt zuriickzieht. Die beiden Kinder stellen sich doch dem Kaiser, der ihnen den Thron anbietet, sie aber schlagen ihn aus. Trotzdem wird der Kaiser ihr Vasall. Sie kehren ins Dorf zuriick, dann streifen sie durch die Walder. Wahrend sie unter einem Baum rasten, erklingt plôtzlich eine herrliche Weise, aber niemand ist zu sehen. Der Hase warnt vor Gefahr. Vom Baum steigt ein Greis, der die drei eisernen Manner in Steine verwandelt, doch schlâgt ihm das Schwert Constantins den Kopf ab. Der Kopf rollt davon, und sie gehen auf die Suche nach ihm. In einer Schlucht gelangen sie zu einer Hohle. Der Hase befiehlt den drei Eisenmannern, aus einem Kloster ein Kreuz und Weihwasser zu holen. Durch die Hohle gelangen sie in die Hôlle, bespritzen die Teufel mit Weihwasser und versengen sie. Constantin verlangt vom Hollenfiirst den abgeschlagenen Kopf. Der Kopf wird vom Meeresgrund heraufgeholt und Constantin übergeben. Er verlangt die Schlüssel des Hôllen-tors und die Tarnkappe. Nachdem er ailes bekommen hat, vernichtet er den Kopf und zieht weiter. Er tritt in die Hiitte eines Drachen, setzt sich auf eineri verzauberten Stuhl und wird zu Stein. Die Tiere machen Sevestica unsichtbar, diese tritt in die Hiitte ein und merkt, was geschehen ist. Es erscheint der Bruder des Drachen. Dieser bittet den Drachen, Constantin lebendig zu machen, damit er mit ihm spiele. Sevestica rat ihm, die Tarnkappe aufzusetzen. Constantin wird auch unsichtbar, schlàgt die Drachen mit dem Kniittel tot. Dann geht er auf die Suche nach Kaiser Piricot. Er ermordet die drei Brüder des Drachen nacheinander in ihren Hiitten. Dann gelangt er zum groBten Drachen, der 402 im 99. Stockwerk wohnt. Auf Constantins Befehl machen die drei Eisenmănner ein groBes Feuer. Der Drachen kommt heraus, sieht niemand, wird aber mit dem Kniittel auf den Kopf geschlagen und getotet, nachdem Constantin erfăhrt, daB Şurlan, der Diener des Draohen weiB, wo Kaiser Piricot lebt. Constantin zieht in Begleitung von Şurlan zum Hofe des Piricot. Er tritt allein ein mit der Tarnkappe auf dem Kopf und dem Hasen auf der Schulter. Piricot ist ein vierjăhriges Zauberkind. Er geht in den Keller, wo der Held aus der schwarzen Welt in Ketten liegt, weil er um die Hand von Piricots Tochter angehalten hatte. In einem Nebenzimmer befinden sich die Krăfte Piricots in Form eines Golddrachen. Piricot geht auf die Jagd, Constantin enthauptet den in einen Mann verwandelten Drachen. Piricot kehrt zuriick, Constantin zwingt ihn, zu gestehen, daB seine Tochter in einem Turm steckt. Das Mădchen rat ihm, ihren Vater, der sie gepeinigt hat, umzubringen. Er befreit auch den Helden aus der schwarzen Welt und sie werden Kreuzbruder. Constantin heiratet Piricots Tochter, und der Held heiratet Sevestica. DIE KAISERSTOCHTER, DIE SIEBEN PAAR SCHUHE BEIM TANZ ZERRISSEN HAT (A., Til., 306, 518) Die Tochter eines Kaisers zerreiBt sieben Paar Schuhe pro Nacht. Der Kaiser verspricht demjenigen einen groBen Lohn, der erfahrt, wo sie die Nacht verbringt. Ein armer, vor Elend verzweifelter Mann entschlieBt sich, sie zu hiiten. Der heilige Petrus schenkt ihm einen Beutel. Wahrend er sie verfolgt, kommt er in einen goldenen Wald, der rauscht, als er einen Zweig abbricht. Dasselbe geschieht im kupfernen und silbernen Wald. Die Teufelsdrachen setzen das Mad-chen in einem Boot iiber ein groBes Wasser. Er lauft verzwei-felt am Ufer entlang auf der Suche nach einem Boot und 403 hort drei Teufelskinder streiten um einen Stab, der verstei-nern kann, ein Paar Schuhe, die einen gedankenschnell wohin man will tragen und eine rote Tarnkappe, die einen unsichtbar macht. Der Arme schickt sie ins Gebirge mit dem Versprechen, sie demjenigen zu geben, der zuerst ankommt. Inzwischen aber versteinert er sie. Dann gelangt er zu dem Tisch, an dem die Kaiserstochter sich amusiert, macht sich unsichtbar und iBt aus ihrem Teller. AnschlieBend tanzt das Madchen sieben Tanze und zerreiBt sieben Paar Schuhe. Der Arme entwendet auch von den Speisen aus der Kiiche. Dann machen sie sich auf den Riickweg und er langt vor ihr an. Am Morgen erzahlt er dem Kaiser alles und zeigt ihm auch die Speisen und die abgebrochenen Zweige. Er erhalt eine Million Gulden und richtet sich eine groBe Wirt-schaft ein. MIT ERBSEN-VÂSÂLICÂ (Siehe A., Th., 312, 413) Die hundert Sohne einer Witwe gehen pflügen. Der Teufelsdrachen stiehlt zuerst die àlteste Tochter, dann die 99 Schwestern, die das Essen hinausbringen, und zieht die Furche bis zu sich nach Hause. Die Brüder ziehen aus, ihre Schwestern zu suchen. Sie gelangen zu einem Kuhhirten, der sie verwarnt, daB sie nur dann züm Drachen gelangen, wenn sie 99 gebratene Ochsen, 99 Backofen voll Brot essen und 99 Fasser Wein trinken. Die Jünglinge konnen nicht einmal einen Ochsen essen, gehen aber doch weiter. Ein Schafhirte verwarnt sie, daB sie 99 gebratene Bocke usw. vertilgen müssen. Sie konnen keinen einzigen Bock verzehren. Ein Gestütswàchter rat ihnen, sich auf den Hengst mit 99 Herzen zu schwingen, sie aber erschrecken und laufen davon. Beim Drachen speisen sie, unter der Bedingung, sich mit den Knochen auf den Kopf zu schlagen. Der Drache tôtet sie aile. 404 Ihre Mutter verschluckt eine Erbse, die selbst an ihrem Busen keine Ruhe findet, und bringt ein Wunderkind zur Welt, Erbsen-Vasalica. Als er beim Spiel erfahrt, daB er Briider und Schwestern gehabt hat, quetscht er seiner Mutter die Briiste mit dem Grundbalken und zwingt sie, ihm zu sagen, wo seine Geschwister sind. Er nimmt die Kopftucher und die Perlen seiner Schwestern und macht sich auf, sie zu suchen. Auf dem Weg verschlingt er die 99 Ochsen, die 99 Baokofen Brot, die 99 Fasser Wein, 99 Bdcke usw., schwingt sich auf den Hengst mit 99 Herzen und reitet dreimal um die Erde herum. Nach dem letzten Ritt stirbt das Pferd. Die alteste Schwester erkennt ihn an den Tuchern und Perlen. Er speist mit dem Drachen; keiner kann den andern mit den Knochen uberwaltigen. Sie ringen miteinander, und bevor er ihn umbringt, erfahrt er vom Drachen, daB seine Briider urid die 99 Schwestern tot in Kisten liegen und daB er sie mit dem Auferstehungsgras und dem Auferstehungswasser aus dem Nebenzimmer leben-dig machen kann. Nach der Wiederbelebung ziehen alle zusammen nach Hause. In einem Wald machen sie Halt; die Briider binden Erbsen-Vasalica an einen Baum; er reiBt ihn aus und kommt nach ihnen zu Hause an, dann zieht er in die Welt. Auf dem Weg trifft er ein Madchen, das seinen Bruder beweint, der auf dem Totenbett liegt. Dieser war ausge-zogen, die Weltschonste zu finden, hatte in einem Wald gerastet, und der Walduhu hatte ihm zwei Herzen gestohlen. Vasalica nimmt sein Gewehr und zieht los. An jenem Ort angekommen, wirft er die drei Ketten ins Feuer, die der Walduhu vom Baum heruntergeworfen hat. Er fesselt ihn, zwingt ihn, die Herzen des Kranken zu zeigen, verschlingt 99 gestohlene Herzen aus dem Versteck und mehrt so seine Krafte, dann totet er ihn. Die beiden gestohlenen Herzen tragt er dem Kranken zuriick, dieser gesundet, und Vasalica zieht auf die Suche nach der Weltschonsten. Er stoBt auf einen blutgefarbten FluB, erfahrt von alten Leuten, daB 405 ein Drachenweib im Krieg mit jedem Schlag der Webstuhl-lade bundert Soldaten erzeugt und daB man sicb ihr nur zu Mittag nâhern kann, wenn sie ihre Zâbne wetzt. Vâsâlicâ handelt danach und tôtet sie. Dann zieht er zur Weltschôn-sten weiter und findet sie, in einem Milchsee badend. Er folgt einer Weisung, nicbt hinter sich zu schauen, wenn er ihre Kleider stiehlt, nicht, und sie verwandelt ihn in einen Hirsch mit 99 Geweihen. Ein alter Mann schlagt ihn mit dem Schwert an den Hinterkopf, und er wird wieder Mensch. Beim zweiten Mai befolgt er die Weisung, aber auf dem Weg bringt ihn Titicot um, weil er ihm nicht ausgewichen ist. MIT EINEM ARMEN JÜNGLING Ein Armer bekommt zuletzt 101 Kinder. Allé verdingen sie sich als Knechte, und jeder verlangt im ersten Jahr als Lohn eine Jungsau, im zweiten eine Hiindin, und im dritten ein Fohlen. Dann entschlieBen sie sich, bei der Teufelsmutter um die Hand ihrer 101 Mâdchen anzuhalten. Die Teufelsmutter bindet ihre Pferde an, gibt jedem ein soldatisch gekleidetes Mâdchen und laBt sie zusammen schlafen, auBer dem kleinsten, der allein schlafen muB. Ihn weckt das Pferd auf und rat ihm, allé ihre Pferde an die leeren Krippen zu binden. Die Teufelsmutter schlagt die Kôpfe ihrer eigenen Pferde an den vollen Krippen ab. Das Pferd rat ihm, die Hüte seiner Brüder auf die Kôpfe ihrer Mâdchen zu tun. Die Teufelsmutter schneidet aile Kôpfe mit den Hüten ab, d.h. die Kôpfe ihrer Tôchter. Auf den Rat des Pferdes ziehen aile Brüder fort, nur der kleinste bleibt zurück und wacht, bis die Teufelin einschlâft, und stiehlt dann die Kiste mit dem Mâdchen, das ihm bestimmt war. Die Teufelin folgt ihm beritten. Das Pferd des Helden stampft bodenlose Gewâsser aus seinen Hufen, das Pferd der Teufelin speit Flammen aus seinen Nüstern, um den Weg zu trocknen. Sie kann ihn nicht einholen und kehrt um. 406 Der Kleine kann die Kiste nicht aufsperren. Deshalb kehrt er zuriick, um die Schliissel zu stehlen. Das Pferd zau-bert einen groBen See hervor, verwandelt den Helden in einen Enterich und sich selbst in eine Maus und stiehlt die Schliissel. Er holt das Madchen aus der Kiste und heiratet sie. Der Kaiser will ihm das Madchen wegnehmen und schickt ihn aus, die 9 wilden Stuten und ihren Hengst zu holen. Das Pferd rat ihm, es in neun Biiffelhaute zu kleiden und sie mit Harz zuzukleben, er selbst soil sich in eine Grube verstek-ken. Der Hengst beginnt mit dem Pferd zu kampfen und beiBt in die Biiffelhaute. Als er merkt, daB er das Pferd nicht besiegen kann, werden sie Kreuzbriider. Die Stuten folgen dem wiehernden Hengste nach. Der Kaiser befiehlt dem Helden, die Stuten zu melken, die Milch zu kochen und darin zu baden — und wenn er dann davonkommt, wird er seine Frau behalten. Das Pferd erzeugt einen groBen Morast, blast eine solche Kalte durch die Niistern, daB der Morast sogleich gefriert und die Stuten sich nicht riihren konnen, so werden sie gemolken. Das Pferd blast in die heiBe Milch hinein, daB sie gerade gut zum Bad ist. Der Kaiser will auch baden, aber er stirbt im Kessel mit der heifien Milch. DER JUNGE IN DES TEUFELS SCHULE (A., Th., 325) Ein Mittelbauer fiihrt seinen einzigen Sohn in die Stadt zur Schule. Auf dem Weg treffen sie einen Professor, der den Jungen annimmt und nur hundert Silbergulden pro Jahr verlangt. Nachdem er weg ist, verschwinden Schule und Professor, im nachsten Jahr, als er um den Jungen kommt, taucht die Schule wieder auf. Der Junge erscheint und bittet ihn, noch ein Jahr bleiben zu diirfen, da er nicht genug gelernt habe. Nach dem zweiten Jahr wiederholt sich die Szene, und nach dem dritten bittet ihn der Junge, ihn nicht mehr zu lassen, weil er sich jetzt befreien kann. Der Vater erfahrt, daB sein Sohn in der Schule des Teufels war und gelernt hat, 407 sich in jedes beliebige Tier zu verwandeln. Er verwandelt sich in ein goldenes Hiindchen und ein Bojar gibt viel Geld fur ihn. Er lauft ihm aber nach kurzer Zeit davon und kehrt zu seinem Vater zuriick. Nachdem das Geld ausgegangen ist, verwandelt er sich in ein Pferd, das nicht seinesgleichen hat und sagt seinem Vater, soviel Geld zu verlangen, als sein Gewicht betragt. Nur der in die Gestalt eines Bojaren gefah-rene Teufel kann das Pferd kaufen. Der Teufel verwandelt sich in einen Soldaten, der Junge in eine Taube, die, vom Soldaten verfolgt, in das Gemach einer Kaiserstochter fliichtet. Das Madchen will ihn fangen; er aber verwandelt sich in eine Spinne. Nach zwei Wochen tritt er in der Gestalt eines schonen Junglings hervor, und das Madchen verliebt sich in ihn. Der Teufel erscheint als Musikant auf ihrer Hochzeit und verlangt seinen Lohn, allein von der Kaiserstochter. Der Junge rat dem Madchen, was es tun soli und er verwandelt sich in einen Ring an ihrem Finger. Der Teufel bittet sie um den Ring, sie stellt sich zornig und wirft den Ring fort, worauf er sich in Maiskorner verwandelt. Der Teufel wird zum Hahn und beginnt die Korner aufzupicken. SchlieBlich wirft das Madchen drei Korner auf den Hahn, aus diesen wird ein Fuchs, der dem Hahn den Kopf abbeiBt, und die beiden leben gliicklich. WIE DER ZIGEUNER DIE TEUFEL IN DIE TARAKSDOSE STECKTE (A., Th.} 330 A) Gott und der heilige Petrus wandeln auf der Erde und lassen ihre Esel von einem Schmiedezigeuner beschlagen, der jede Bezahlung von sich weist. Petrus fliistert ihm zu, das Paradies zu verlangen, der Zigeuner aber wiinscht sich nur die Kraft, jeden festnageln zu konnen, den er will. Er bannt einen Teufel an einen Stuhl und befreit ihn nur, nachdem er ihm zwanzig Lebensjahre mehr zugesichert hat. Ein anderes Mai halt er den Teufel auf dem NuBbaum fest, 408 bis er ihm wieder zwanzig Jahre gibt. Beim dritten Mai steckt er alle Teufel, die ihn holen kommen, der Reihe nach in eine Tabaksdose. Advokaten und Richter bestiirmen den Zigeuner, die Teufel freizulassen, da sie sonst nicht haben, wovon zu leben. Die Teufel holen aber auch ihn. MIT DEM SOLD AT EN (A., Th., 330 B.) Ein alter Soldat wird vom Militàrdienst entlassen und erhâlt als Sold drei Zwanziger und drei Kreuzer. Auf dem Weg bittet er Gott, ihm seine Eltern noch am Leben zu lassen. Gott und der heilige Petrus beschlieGen, seine Gûte auf die Probe zu stellen, und Petrus verwandelt sich dreimal in einen Bettler. Der Soldat gibt ihm jedesmal je einen Zwanziger und einen Kreuzer. Petrus fragt ihn, was er sich wünsche. Der Soldat verlangt nur Gesundheit, eine Pfeife, die nie ausgeht, einen Stock, um sich darauf zu stiitzen, und einen Beutel, aus dem nichts mehr herauskommen kann, was er hineinsteckt. Ailes findet er auf dem Weg. Er gelangt zur Schenke eines Juden, die nachts von den Teufeln heimgesucht wird. Der Soldat verlangt eine Flasche Schnaps, ein Spiel Karten und drei Kerzen. So wie sie kommen, steckt er die Teufel nacheinander in den Beutel. Um herauszukommen, schlieGen die [Teufel einen Vertrag, daG sie die Schenke für immer meiden werden, und nach einer guten Tracht Prügel werden sie freigelassen. Der Soldat gelangt in eine Stadt, wo der Kaiser in eine Schlacht ziehen muG und die Teufel ihn nicht über eine Brticke hinüberlassen. Sie stürzen die Kutsche mit dem Kaiser in den Abgrund und versprechen ihn nur dann herauszuholen, wenn er ihnen das iiberlaGt, was er in letzter Zeit bekommen hat. Der Kaiser vergiGt, daG seine Frau schwanger ist, und leistet das geforderte Versprechen. Der Soldat verlangt vom Kaiser einen Vater und eine Mutter, wie er sie friiher gehabt 409 hat und verpflichtet sich, dafiir das Kind zu retten. Der Kaiser holt zwei alte Leute, mit denen der Soldat zufrieden ist. Dann bleibt er allein im Zimmer des Kindes mit einer Flasche Schnaps, drei Kerzen und einem Spiel Karten. Nachts steckt er die Teufel wieder alle in den Beutel und laBt sie nur frei, nachdem sie einen Vertrag unterschreiben, in dem sie auf den Sohn des Kaisers verzichten. Nach ein paar Jahren kommt der Tod ihn holen. Der Alte bittet ihn, ihn noch leben zu lassen, doch der Tod laBt sich nicht erweichen und wird in den Beutel gesteckt. Der Soldat laBt ihn frei, nachdem der Tod ihm verspricht, ihn erst dann zu holen, wenn er altersschwach sein wird. Nach einem Jahr wird der Soldat schwacher und schwacher und stirbt am Ende, aber nur nachdem er sich beim Kaiser ausbedungen hat, daB man ihm seinen Stock, seine Pfeife und seinen Beutel in den Sarg legt. Auf der anderen Welt kommt der Soldat vor das Tor des Paradieses, der Posten aber schickt ihn zur Holle. Hier verstecken sich die Teufel, daB er niemand zu Gesicht be-kommt. Da ihn der Posten nicht ins Paradies hineinlaBt, steckt er ihn in den Beutel und tritt ein. Gott lobt ihn fur seine Taten, nimmt ihm die Gegenstande ab und befreit den Posten. ZWEI BRUDER (A., Th., 332) Die Weingarten zweier Briider, eines armen und eines reichen, grenzen aneinander. Ein Hagel vernichtet die Trauben des Armen, wahrend die des Reichen nicht den gering-sten Schaden nehmen. Fassungslos zieht der Arme mit dem Rest der Trauben in die Welt, in der Absicht, sie demjenigen zu schenken, der ihm sagen kann, wie das vorkommen konnte. Er trifft Gott, dem er die Trauben nicht gibt, weil Gott nicht gerecht ist. Dann trifft er den Tod und schenkt sie ihm, weil er unparteiisch ist. Der Tod gibt ihm ein Taschentuch, mit dem er alle diejenigen heilen kann, denen er den Tod zu Fiifien sitzen sieht. 410 Der Arme heilt einen reichen Bojaren und erhalt zwei Sâcke Geld dafiir. Der reiche Bruder horcht ihn aus, und auf den Rat seiner Frau stellt er sich krank, um dem Armen auf den Zahn zu fühlen. Der kommt und sieht den Tod zu Hâupten seines Bruders stehen und prophezeit ihm, daG er sterben wird. Die anwesenden Eingeweihten brechen in ein lautes Gelàchter aus, aber der Reiche stirbt. DER GOLDENE NUSSBAUM (A., Th„ 401, 468) Ein Kaiser hat einen goldenen NuGbaum, von dem er sich aber keine Nüsse nehmen kann. Er làGt bekanntmachen, daG er demjenigen seine Tochter geben wird, der ihm Nüsse und Blatter von diesem Baum bringt. Der Sohn einer Witwe macht sich sechs winzige Axte aus Nahnadeln und steigt auf den Baum. Im Wipfel findet er ein Hàuschen, in dem drei Feen wohnen. Er verliebt sich in die jüngste Fee, und die anderen zwei verlassen sie. Im Hause geschieht ailes von selbst. Der Jüngling bringt seine Mutter, die das Tabu ver-letzt, indem sie im Hause zu arbeiten beginnt. Darauf ver-wandelt sich seine Frau in einen Vogel und zieht zu einem Neige- und einem Lehnebirnbaum. Nach drei Tagen steigen der Jüngling und seine Mutter auf die Erde hinunter, die Zweige kônnen die Frau nicht mehr tragen und sie fâllt sich zu Tode. Der Jüngling bringt dem Kaiser Nüsse und Blatter, schlagt aber Tochter und Krone aus. Er zieht davon. In einem Wald bittet ihn eine Ziege, sie nicht zu toten, off net einen Fels und bewirtet ihn mit allerlei Speisen. Dabei vernimmt er, daG er glücklich sein wird, wenn er es drei Tage und drei Nâchte dort aushalt. In der ersten Nacht hebt er die Augen nicht vom Buch auf und widersteht alien Versuchungen, und in der Früh wird die Ziege bis zur Halfte ein Madchen. Am dritten Tag wird die Ziege ganz Màdchen und gleichzeitig ersteht eine ganze Stadt wieder: 411 Eine Alte hatte Mădchen und Stadt verzaubert. Beide steigen in einen Wagen und fahren dreimal um die Stadt herum. Da erscheint eine Alte, die ihm einen Apfel anbietet. Er schlăgt den Rat der Kaiserstocher in den Wind und nimmt den Apfel, teilt ihn, und die Stadt wird zu Stein und das Mădchen zur Ziege. Diese sagt, daG die Stadt sich erst dann wiederbeleben wird, wenn er zumNeige-und zum Lehnebirn-baum gelangen kann. Der Held zieht weg, und in einem Wald trifft er drei Teufel, die sich um einen Zauberhut, der unsichtbar macht, einen Mantel, der einen an das Ziel seiner Gedanken fiihrt, und um die Schuhe, die alles, woran man denkt, in Fels verwandeln, zanken. Der Held schickt sie auf den Gipfel, um alles dem ersten, der ankommt, zu geben und versteinert sie. Er gelangt nach Hause, wo ihn zuerst sein Kind und dann seine Frau bemerkt. Dort herrscht ein Drachen, der dreihun-dertsechzig Mădchen in Pfauhennen verwandelt hat. Der Drache will ihm Frau und Kind zuriickgeben, falls er sie erkennen solite. Er erkennt sie an dem abgemachten Zeichen. Sie gelangen zu der versteinerten Stadt, die wieder lebendig geworden ist. Wiedert făhrt er in einer roten Kutsche dreimal um die Stadt herum, und es erscheint die Alte mit drei Ăpfeln. Der Held totet sie mit einem PfeilschuG, kehrt dann zu seinem Haus zuriick und baut sich einen Palast, der auf einem HtihnerfuB stehend, sich nach der Sonne dreht. DAS KIND, DAS DER RASENDE WIND NEHMEN SOLLTE (A., Th., 401 A) (Zwei ahnliche Varianten von derselben Person im Abstand von einem Monat erzahlt.) Zwei alte Leute haben ein Kind, dem eine Schicksalsfee voraussagt, daG mit 9 Jahren der Rasende Wind es holen wird. Der Alte beklagt sich beim Kaiser und dieser erbaut U2 einen Palast mit 99 Klafter tiefen Kellern, in deren unter-stem das Kind in Sicherheit gebracht wird. Im 9. Jahr erhebt sich ein starker Wind, der den Palast verweht und den Jun-gen in das Rasende Gebirge entftihrt. Ein Alter rat ihm, sich neben einen Steinblock zu legen und zu schweigen. Um Mit-ternacht tritt ein Madchen aus dem Block hervor und ver-sucht, ihn zu bestricken; da es ihr nicht gelingt, kriecht sie in den Stein zuriick. In der zweiten und dritten Nacht wie-derholt sich das Vorkommnis. Das dritte Madchen darf er bei Tage betrachten. Am dritten Tag geben ihm die drei Madchen ein Taschentuch, das neben den Steinen geschwenkt, sie in Hauser und Palaste zuriickverwandelt — das verzau-berte Reich wird lebendig. Er heiratet eines der drei Madchen, eine Kaiserstochter. Er hat Heimwoh und kehrt nach Hause zuriick. Seine Mutter wirft die Zauberpeitsche ihrer Schwiegertochter ins Feuer; darauf zieht diese in die Welt und hinterlalJt ihm, sie auf eisernen Bundschuhen zu suchen. Der Jiingling macht sich auf die Suche. Er lernt auf der Hirtenflote, auf der Mundharmonika und auf dem Akkordeon spielen und lebt vom Musizieren. Eines Tages hort er die Teufel im Vorbei-fliegen spielen; er spielt auch, die Teufel kommen zu ihm und dingen ihn, mit ihnen auf einer kaiserlichen Hochzeit fur ein Viertel des Reiches aufzuspielen. Nachdem die Hoch-zeitsgaste ihn einmal horen, verschmahen sie die andern und diese platzen vor Arger. Bevor sie zur Trauung gehen, trifft er die Braut, seine gewesene Frau, die ihn erkennt. Die Braut gibt vor, der Schliissel ihrer Lade sei ihr verlorenge-gangen und sie gehe nicht zur Trauung, bis sie nicht einen anderen Schliissel habe. In der Kirche verkiindet sie, sie habe den alten Schliissel gefunden, und stellt den Hochzeits-gasten die Frage, welchen sie behalten solle. Alle raten ihr zu dem alten Schliissel, sie nimmt ihren friiheren Mann, und es wird eine neue Hochzeit gefeiert. 413 MIT El NE R FLÛTE (Siehe A., Th., 401 A) Ein armer Junge kommt in einen Hafen, arbeitet als Lauf-bursohe in einem Laden und verdient viel Geld. Er siedelt in die Stadt über und eroffnet groGe Kaufhâuser. Die Kaisers-tochter verliebt sich in ihn; sie heiraten, aber nach kurzer Zeit stirbt sie. Nachts bleibt er bei der Toten in der Kirche und weint an ihrem Sarg. Da verlôschen die Kerzen, und er sieht ein Buch. Wenn er es dreimal liest, erfâhrt er, wird die Tote auferstehen. So wird seine Gattin wieder lebendig, und sie ziehen in ein anderes Land. Er kehrt um, das Wunder-buch zu holen, findet aber bei seiner Rückkehr seine Frau nicht mehr vor. Er heilt die Tochter eines Kaisers und bittet sich die Hilfe des Kaisers in der Not aus. Seine Frau hat sich in einen General verliebt. Nun verlangt sie, daG man ihn umbringt, und der General führt ihn zum Galgen. Seine letzte Bitte ist, noch einmal aus dem Buch zu lesen; inzwi-schen kommt der Kaiser mit einem Heer und tôtet die beiden. ASCHENPUTTEL (A., Th., 403, 510, 780) (Zwei Varianten von derselben Person in einem Abstand von zwei Jahren erzàhlt.) Aschenputtel, die Tochter eines Alten, sitzt den ganzen Tag über in der Asche. Ihre Stiefmutter schikaniert sie stàndig. Eines Tages, wàhrend sich die Stiefmutter in der Kirche befindet, schenkt ihr ein Hahn der Reihe nach eine NuG, eine HaselnuG und eine zauberkràftige ErdnuG. (In der zweiten Variante bringt ihr der Vater, was er auf dem Weg findet: eine NuG.) Auf den Rat des Hahnes befiehlt sie der NuG, sich zu ôffnen, zieht die darin liegenden kupfernen Kleider an und geht in die Kirche, wo sie der Sohn des Kaisers sieht. Am zweiten und dritten Sonntag zieht sie silberne, bzw. goldene Kleider an. Das Madchen sagt der Stiefmutter, 414 dafi auch sie den Engel in der Kirche gesehen habe und zwar von der Torspitze, vom Scheunendach und vom Giebel des HauseSi Wiitend trăgt die Stiefmutter diese ab. Am dritten Sonntag rat der Hahn dem Madchen, einen Schuh auf der Schwelle der Kirche zuriickzulassen. Dem Kaiserssohn răt eine Alte, die Schwelle der Kirche mit Harz zu bestreichen. Als er den Schuh hat, durchstreift er das Land, um seine Besitzerin zu finden. Der Hahn verrăt, da6 Aschen-puttel von ihrer Stiefmutter unter dem Aschentrog versteckt gehalten wird. Da ihr der Schuh pa!3t, nimmt der Kaiserssohn sie an den Hof seines Vaters mit und heiratet sie. Eifersiichtig und beleidigt, geht die Stiefschwester zum Hof und verdingt sich als Magd. Sie wirft ihre Schwester in den Brunnen. Aus dem Brunnen wăchst eine Weide. Ein Sohn des Kaisers, der die Schafe hiitet, macht sich eine Flote daraus, und spielt darauf die Weise: „Spiele, Junge, nicht zu laut, denn mein Herz tut weh.u Es spielen darauf nachein-ander die Stiefschwester, ihr Mann und die Stiefmutter die Weise: ,,Spiele, Feindin, nicht so laut. . .“ Aus Ărger haut die Stiefschwester die Flote auf die Erde, und die verwandelt sich in die wahre Frau des Kaiserssohns. Die Morderin wird an den Schwanz eines wilden Hengstes gebunden, und der Sohn des Kaisers feiert wieder Hochzeit mit der Tochter des Alten. MIT DER BLUME (A., Th., 407) Einem Mann bleibt von alien Kindern nur ein Madchen am Leben, dem die Schicksalsfeen auftragen, bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr das Haus nicht zu verlassen. Mit siebzehn Jahren geht sie auf einen Ball zu einem Onkel in der Nachbarschaft. Ein Drachenjtingling tritt ein, tanzt mit ihr und halt um ihre Hand an. Er verspricht, in drei Tagen zur Verlobung zu kommen. Das Madchen, ein Zauberkind, 415 weiG, was ihm bevorsteht, sagt seinen Eltern, daG es nachts sterben wird, und verlangt, durch die Hinterwand des Hauses und libers Feld zu Grabe getragen zu werden. Als die Drachen zur Verlobung kommen, erfahren sie von der Tiir und vom Fenster, daG die Tote nicht durch sie hindurchgefiihrt wurde. Ebenso antwortet auch das Friedhofstor. Nach drei Jahren wăchst aus dem Grabe des Mădchens eine Blume. Einem Kaiser traurnt, daG diese Blume seine Frau sein wird. Er zieht in das Dorf. Nur der Kaiser kann die Blume brechen, sein Kutscher nicht. In der Nacht sieht der Kutscher, daG die Blume sich in ein Mădchen verwandelt, und erstarrt vor Staunen. Der Kaiser glaubt es nicht und will ihn hăngen lassen; ein alter General aber rat ihm, selbst zu wachen. Er ertappt sie, und sie beschlieGen zu heiraten. Sie warnt ihn davor, in die Kirche zu gehen, weil sie geraubt werden wird. Der Kaiser stellt das ganze Heer auf Wache, der Drache aber kommt als Wind und entfuhrt sie an seinen Hof. Der Drache zieht in den Krieg und lăGt sie unter der Obhut seiner Mutter zuriick. In seiner Abwesenheit bringt seine Frau zwei Wunderkinder mit goldenem Haar zur Welt. Als der Drachen nach Hause kommt und seinen Streitkolben vorauswirft, werfen ihn die Kinder weit hinter ihn zuriick. Dann toten sie den Drachen und seine Mutter und kehren in die Stadt ihres Vaters zuriick, wo sie in einem Hause iiber-nachten. Als sie horen, daG sich beim Kaiser die Leute zum Maisschălen versammeln, wo jeder eine Geschichte erzahlen muG, gehen sie hin und erzahlen ihre Geschichte. Der Kaiser erkennt sie, nimmt seine Frau und fiihrt alle an seinen Hof. ES WAR EINMAL EIN KAISER, DER HATTE DREI KINDER (A., Th., 408) Die beiden ăltesten Sohne eines Kaisers sollen heiraten, der jiingste kann nicht heiraten, wegen seiner schlechten Taten. Eine alte Frau gibt ihm drei Niisse mit dem Hinweis, 416 sie bei einem Brunnen zu offnen und jeder eine Kanne Wasser und ein Stuck Brot zu geben. Er macht sich auf den Weg, hort aber nicht auf den Rat der Alten und offnet eine NuB, aus der eine Fee herauskommt. Sie stirbt aber, weil sie kein Brot und kein Wasser erhalt. Die zweite stirbt aus demselben Grund. Die dritte Fee bleibt am Leben und wird seine Frau. Er kehrt heim, um die Hochzeit vorzubereiten, und laBt die Fee auf einem Baum neben dem Brunnen. Da kommt eine Zigeunerin, holt die Fee aus dem Baum und tauscht ihre goldenen Kleider mit denen ihrer Tochter, dann sticht sie ihr eine Nadel in den Kopf. Die Fee verwandelt sich in zwei Fischlein, die in den Brunnen schliipfen. Die Tochter der Zigeunerin steigt auf den Baum und wird vom Sohn des Kaisers heimgefiihrt. Die Diener fangen die beiden Fischlein, und die Zigeunerin dringt darauf, sie zu toten. Eine Magd wirft eine Schuppe weg, und daraus wachst ein goldener NuBbaum. Auf das Drangen der Frau laBt der Kaiser ihn fallen. Ein Span fallt auf den Weg und eine Alte hebt ihn auf. Wenn die Alte nicht daheim ist, verwandelt sich der Splitter in ein Madchen, das im Hause Ordnung halt. An einem Abend erzahlt das Madchen bei Hofe ihre Ge-schichte. Der Kaiser totet die Zigeunerin und heiratet die Fee. WAS EINEM BURSCHEN IM LEBEN WIDERFAHREN 1ST (Variante zu Nr. 43) Ein armer Junge zieht in die Stadt und verdingt sich als Laufbursche in einem Geschàft. Nach einem Jahr macht er einen eigenen Laden auf, dann verkauft er ailes und zieht in die Welt. Er kommt in ein Reich, dessen Kaiser ihm die Regierungsgeschafte übertràgt. Eines Tages auf der Jagd, lockt ihn der Teufel in Gestalt eines Hasen iiber die Grenze bis in sein Reich, wo er ihn 417 gefangensetzt. Er verspricht dem Burschen die Freiheit, wenn er ihm das Lorbeermădchen bringt. Der Held lauert dem Mădchen auf und kiiBt es, als es um Mitternacht aus dem Lorbeerbaum hervortritt. So nimmt der Lorbeerbaum es nicht mehr zuriick, und er bringt es dem Teufel, der ihm die Freiheit wiedergibt. Am Hof des Kaisers angelangt, kehrt er auf dessen Rat um, um das Lorbeermădchen zu heiraten. Ein Reh tăuscht ihn und lockt ihn in sein Reich, wo er zu altern beginnt. Er gelangt schlieBlich zum Lorbeerbaum, der ihm den Weg zum Teufel zeigt, ihn aber warnt, daB der Teufel ihn umbringen werde. So geschieht es auch: der Teufel zermalmt ihn und das Mădchen bleibt ewig in seiner Gewalt als Kochin des Teufels. FRAU SCHLANGE (A., Th., 409 A *, 465, siehe 465 C) Ein armer Witwer mit sieben Kindern ist genôtigt, den Stier eines Bojaren zu stehlen, um nicht Hungers zu sterben. Das Gericht entscheidet, ihn zu enthaupten, aber der kleinste Sohn sagt, daB es kein gerechtes Kopf um Kopf sei, denn wenn der Vater stürbe, stürben auch sie. Der Richter spricht ihn frei und will den Jungen zu sich nehmen, ihn nimmt aber der Bojar und schickt ihn zusammen mit seinem Sohn in die Schule. Die anderen Brüder nimmt er als Diener an semen Hof. Der Sohn des Armen, der den Spitznamen ,,Heilige Gerechtigkeitu erhălt, ist intelligenter und schôner und zieht sich auf ein anderes Gut des Bojaren zuriick, um nicht mit dessen Sohn zu rivalisieren. Eines Morgens hort „Heilige Gerechtigkeit“ nicht den geringsten Lărm und meint, man habe ihm seine Reichtiimer gestohlen. Er reitet weg, und nach drei Tagen trifft er Gott als Hirten dreier Schafe zwischen etlichen Felsen. Gott er-klârt ihm, daB sein Schwiegervater ailes weggenommen hat, um ihm eine gleichwertige Aussteuer zu geben, und zeigt 418 ihm den Weg zu ihm. Nachdem er drei Tage mit seinem Schwiegervater verlebt hat, bringt dieser ihm die Braut: eine Riesenschlange in einem groBen FaB, das nur das Pferd mit sieben Herzen tragen kann. Bei einer Rast auf einer Lichtung geht er um Wasser, und als er zuriickkehrt, findet er ein vollstandig ausgestattes Zimmer vor. Er erwacht nachts, findet ein unvergleichlich schones Madchen neben sich und wirft ihre Schlangenhaut ins Feuer. Sie warnt ihn, daB er einmal fur sie sterben wird. Als sie in die Kirche gehen, blicken aller Augen auf sie. Der Sohn des Bojaren verlangt von seinem Vater, ihm die Frau seines Stiefbruders zur Frau zu geben. Der Bojar verstandigt sich mit einigen Bojaren-Advokaten, und sie stellen ,,Heilige Gerechtigkeit“ drei liber-natiirliche Aufgaben. Erstens soli er aus einem Wald ein bestelltes Feld machen und in der Friih zwei darauf geerntete Maiskolben bringen. Seine Frau fuhrt alles in der Nacht aus. Zweitens soil er aus dem Kalb des Kalbes einer trachtigen Kuh, beide in einer Nacht gekalbt, ein Gulasch machen und vorsetzen. Die Frau macht auch dieses. Drittens soil er von Gott einen Laib Kase und einen Topf gekochte Schafmolke holen. Gott gibt alles, verlangt aber, daB der Bojar ein Gulasch bringt vom Kalb eines Kalbes, beide in derselben Nacht gekalbt. Zwei Henker werfen den Jungen in die Rubenreibe, aber Gott kommt hin und macht ihn wieder lebendig. Weil der Bojar das Gulasch nicht stellen konnte, wird er zer-schmettert: Gott brennt seine Hauser nieder und laBt Gras dariiber wachsen. MIT DER G RUN DEL Ein alter Mann fiittert taglich die Fische am Meeresufer mit Maisbrei. Er schiitzt eine Grundel vor dem Stein eines Kindes, und zum Dank sagt ihm der Fisch, er solle drei Tage hintereinander mit einem Sack kommen, denn er wolle ihm einen Klumpen Gold, Perlen und Diamanten geben. 419 Am dritten Tag springt die Grundel in die Holzkanne des Alten und verlangt, in einen EGnapf getan zu werden. Nach einem Jahr verwandelt sie sich in ein schones Mădchen, macht aus den drei Klumpen einen Hof und einen Garten aus Gold, Perlen und Diamanten und etabliert sich als ihre Tochter. Sie schickt ihre Fotografie in 24 Lander. Es melden sich viele Freier, unter ihnen auch ein Bauernsohn. Das Mădchen zieht diesen vor und verleiht ihm ubernaturliche Krăfte: er verwandelt sich in eine Taube, schneidet sich den Kopf ab und wird wieder lebendig. Die 24 abgewiesenen Prinzen erklaren ihnen den Krieg. Ihr Mann lăBt sich in den See hinter dem Haus sinken, steigt 99 Meere hinunter und findet dort Menschen aus Gold, Perlen und Diamanten, die um ihren toten Kaiser und dessen Tochter, die in eine Grundel verwandelt wurde und verschwunden ist, trauern. Er verspricht ihnen die Tochter des Kaisers zu bringen, wenn sie ihm ans Licht helfen. Er kommt aus dem Meer heraus, kehrt zu seiner Frau zuriick und bereitet sich fiir den Krieg vor. Nachts trăumt ihm, daB er mit Hilfe des Kreuzes, das er trăgt, siegen wird, wenn er eine Zwiebel mit zwei Stiickchen Brot verzehrt. Auf dem Schlachtfeld denkt er ans Kreuz und das ganze Heer wird zu Stein. Die 24 Prinzen ergeben sich und bleiben seine Vasallen, er aber kehrt zuriick, nachdem er das Heer wieder lebendig gemacht hat. Seine Frau bringt ihm ein Kind mit goldenen Haaren zur Welt. Dann ziehen sie durch 99 Meere in ihr Geburtsland, wo sie den Sohn als Herrscher zuriicklassen und auf die Erde zuriickkehren. MIT HAT-PRINZ (A., Th., 425) Ein Kaiser hat drei Tochter und fragt sie einmal, was er ihnen aus der Stadt mitbringen soil. Die beiden groBeren wollen Kleider, die kleinste ein NuBbaumblatt, das allein singt. Auf dem Riickweg bietet ihm ein Unsichtbarer das 420 NuBblatt an, wenn er ihm das gibt, was ihm zuerst in den Weg kommt. Der Kaiser nimmt an, doch kommt ihm als erste seine kleinste Tochter entgegen. Er fiihrt sie an jenen Ort, und das Madchenwird unsichtbar; siewird an die unter-irdischen Hofe des unsichtbaren Hat-Prinzen gefiihrt, der noch 6 Jahre unter der Erde zu wohnen hat, aus Angst vor einem Drachenweib. Nach einem Jahr bekommt sie ein Kind und kehrt fur einige Zeit zu ihren Eltern zuriick. Nach dem dritten Jahr, als sie mit dem vierten Kind schwanger geht, enthiillt sie ihren Eltern, wie gliicklich sie mit dem Hat-Prinz ist und erhalt von ihrer Mutter eine Kerze, damit sie ihn einmal wahrend er schlaft sehen kann. Sie tut es und wird ohnmachtig vor so viel Schonheit. Er scheltet sie dafiir, weil sie ihm dadurch drei Viertel seiner Krafte geraubt hat, und zieht fort aus Angst vor dem Drachenweib. Er laBt sein groBtes Kind bei seiner altesten Schwester, die ihn und seine Frau schlagt. Die zweite macht es auch so und behalt das zweite Kind, ebenso die jungste, bei der das dritte Kind bleibt. Dann ziehen beide Gatten fort. Der Mann sieht eine Wolke nahen und verwiinscht seine Frau, daB sie nicht gebaren kann, bis er nicht die Hand auf ihren Leib legt. Die Wolke nimmt ihn mit, sie aber macht bei dem heiligen Mond Halt, der ihr eine goldene Gabel gibt, bei der heiligen Freitag, die ihr ein Kopftuch schenkt, das selbsttatig naht und beim heiligen Sonntag, der von einer Haubenlerche erfahrt, wo Hat-Prinz mit dem Drachenweib wohnt. Der heilige Sonntag gibt ihr auch eine goldene Gluckhenne mit vier Kiiken. Die Frau gelangt zu jenem Hof und bleibt beim Brunnen stehen, mit der goldenen Gabel am Giirtel. Als das Drachenweib durch eine Dienerin erfahrt, daB die Gabel der Frau fur eine Nacht bei Hat-Prinz feil ist, kauft sie sie. Hat-Prinz gibt sie eine schlafwirkende Speise, sodaB er ihre Rufe nicht hort. Die zweite Nacht verbringt sie fur das goldene Tuch bei ihm, wieder ohne gehort zu werden. Am Tage darauf enthiillt ein Hirte dem Prinzen, was vorgefallen ist, und rat ihm, nichts mehr zu essen. Die dritte Nacht erkauft sie sich 421 mit der goldenen Gluckhenne. Er hort sie, und sie bringt zwei Kinder mit goldenen Haaren zur Welt. Hat-Prinz fangt das Drachenweib und kocht es in einem Pechkessel. Dann kehren sie zu ihrem Hof zuruck, holen auf dem Weg die drei Kinder von den drei Schwestern ab und ziehen zu den Eltern des Madchens, wo sie auf der Erde weiterleben. ADLERFEDER (A., Th., 449) (Zwei Varianten von derselben Person im Abstand von drei Jahren erzahlt; unterscheiden sich nur im Detail; episches Schema gleichbleibend.) Ein armer Mann zieht in den Krieg. Wahrend seiner Abwe-senheit findet sich seine Frau einen Geliebten, mit dem sie die ganze Habe verpraBt, einschlieBlich der beiden Ochsen. Eines Tages fahrt ihr Mann mit den Ochsen des Nachbarn in den Wald, findet einen Vogel mit gebrochener Schwinge und verbindet ihn. Der Vogel schenkt ihm eine Feder, mit der er bloB dreimal, nach Osten gewandt, das Kreuzeszeichen zu machen braucht, um jeden beliebigen seiner Wiinsche erfiillt zu sehen; er rat ihm aber, dieses Geheimnis zu bewah-ren. Der Arme verschafft sich zuerst Kuhe und einen Wagen (nur in der 1. Variante), dann ein Hauschen mit allem was dazu gehort. Der Liebhaber dringt in seine Frau nachzu-forschen, woher ihr Mann Geld hat. Nachdem dieser ihrer Bitte widersteht, stellt sie sich todkrank und bringt ihn dazu, es ihr zu sagen. Er versucht, sie mit der Feder wieder gesund zu machen, aber es gelingt ihm nicht. Nachdem er ihr das Geheimnis anvertraut hat, tut sie, als ob sie durch die Feder gesund geworden ware (nur in der 1. Variante). Auf den Rat des Lieb-habers stiehlt sie die Feder und verwandelt den Mann in einen Hund. Weil sein Heulen sie stort, verstummeln sie ihn (1. Variante) und wollen ihn umbringen (2. Variante); er entlauft in den Wald. Dort hort er zwei Vogel miteinander 422 sprechen. Der eine verlangt vom andern, den Mann zu erlosen, der andere macht dem Mann den Vorwurf, das Geheimnis nicht bewahrt zu haben; sie entschlieBen sich aber, ihn in eine Katze zu verwandeln und raten ihm, die Feder zu steh-len. Er geht nach Hause; eines Nachts verkriecht er sich im Haus und stiehlt die Feder. Auf den Rat des Vogels (1. Variante) nimmt die Katze die Feder zwischen die Krallen und verwandelt sich in den Menschen. Der geht nach Hause, verwandelt seine Frau und ihren Liebhaber in Ochsen, die er den Leuten aus dem Dorf unentgeltlich zur Arbeit iiberlaBt. DER VERWUNDETE ADLER (Von derselben Person gehôrt, die auch Adlerfeder erzahlt hat.) Die Frau eines armen Mannes hat einen Geliebten. Der Mann trifft im Wald einen von einem Jàger verwundeten Adler und verbindet ihn. Der Adler gibt ihm eine Feder, mit der er ailes verwirklichen kann, was er sich ersinnt, nur muB er das Geheimnis der Feder bewahren. Unglàubig, ersinnt sich der Mann, in einem Baumstumpf Geld zu finden und findet auch. Er richtet sich eine ausgedehnte Wirt-schaft ein. Auf das Dràngen des Geliebten stellt die Frau sich krank, um ihrem Mann das Geheimnis seines Reichtums zu entreiBen. Sie stiehlt die Feder und verwandelt den Mann mit Hilfe des Geliebten in einen Hund. Dieser hort zwei Adler — den Adlerkônig und die Adlerkonigin — am Rande des Waldes darüber sprechen, daB er ihren Rat nicht befolgt hat. Auf ihr Dràngen verwandelt ihn der Adler in eine Katze und rat ihm, die Feder zu stehlen und dreimal mit der Feder im Maul in eine Quelle zu tauchen, wenn er wieder Mensch werden will. Der in eine Katze verwandelte Mann stiehlt die Feder, wird Mensch und verwandelt die beiden in einen Ochsen bzw. eine Kuh, die er alien aus dem Dorf gratis zur Verfti-gung stellt. 423 MIT DEM ARMEN MANN UND DEM BOJAREN (A., Th., 460 A, 830 C, siehe 532 *) Ein armer Diener eines Bojaren hôrt in der Kirche, daB Almosendem Geber vierfàltig vergolten werden und gibt seine einzige Kuh dem Bojaren. Als er merkt, daB ernichts dafür bekommt, geht er zu Gott. Der Bojar tràgt ihm auf, den lieben Gott zu fragen, weshalb er so reich sei. Auf dem Weg bittet ihn ein armer Mann zu fragen, weshalb er nicht sterbe, und ein Birnbaum, weshalb seine Birnen abfielen. Er hôrt zwei Màdchen, die auf einem groBenÂhrenfeld arbeiten, sagen, daB sie die Arbeit beenden werden, wenn ihnen Gott hilft, wahrend zwei andere, die nicht mehr viel Arbeit haben, meinen, sie würden auch ohne Gottes Hilfe fertig werden. Ein Fisch setzt ihn über einen groBen FluB mit der Bedingung, den lieben Gott zu fragen, weshalb er der einzige Fisch darin sei. Driiben sieht der Mann zwei schone Ochsen. Er gelangt zu Gott, der ihm Stricke gibt, die Ochsen zu binden und ihm erklart, daB der Bojar, sein Herr, seinen Reichtum verlieren und der Arme bald sterben wird, daB unter dem Birnbaum ein Eimer Geld glüht, die Màdchen mit der vielen Arbeit den Weizenschnitt beenden und die beiden anderen ihn nicht beenden werden, der Fisch aber nicht mehr allein im Flusse sein wird, wenn Menschen darin ertrinken. Der Arme kehrt mit den Ochsen heim, und als er ein Kilometer weit jenseits des Flusses ist, verkiindigt er, was er gehôrt hat. Darauf steigt der FluB so hoch, daB er ihn fâst vom Rücken der Ochsen herunterspült. Die Màdchen schnei-den noch immer Weizen, der Birnbaum liegt entwurzelt da, und der Arme ist gestorben. Der Bojar will den Worten seines Dieners nicht glauben. Er trachtet nach dessen Ochsen und bietet ihm mehr und mehr, zuletzt sogar allé seine Och-senherden. Da sein Anerbieten abschlàgig beantwortet wird, beklagt er sich beim Kaiser. Ein Minister ràt ihm, den Diener vor die Wahl zu stellen, daB seine Ochsen entweder in einer Nacht ailes Heu des Bojaren fressen und ailes Wasser der 424 Talmulde saufen, oder ihm weggenommen werden. Am Morgen ist das ganze Heu aufgefressen und das ganze Wasser gesoffen. Er befiehlt dem Diener, an einem Tag aile Acker zu pflügen, und setzt sein ganzes Hab und Gut dagegen. Die Ochsen pflügen und eggen bis abends ailes. Der Bojar muB ailes dem Diener geben und bleibt arm wie eine Kirchenmaus. MIT ZWEI BRÜDERN (A., Th., 460 B) Ein Mann hat zwei Sôhne. Ion, der groBere, ist fleiBig, Gheorghe, der die Schafe hütet, ist faul und überlàBt allés dem Dienstgesinde. Ion heiratet, bringt es aber nicht weit und fordert sein Erbteil. Er laBt Schafe und Rinder von anderen hüten und in kurzer Zeit gehen sie ein. Gheorghe wird reicher. Ion borgt von ihm 10 Gulden und zieht in die Welt, um die Schicksalsfeen zu fragen, warum ihm ein solches Schicksal beschieden ist. Auf einem Gebirge sieht er viele schône Rinder, die von einem spinnenden Màdchen behütet werden: es ist das Glück Gheorghes. Als er erfàhrt, daB sein Glück im Tal sei, geht er hinunter und findet eine schâbige Alte. Diese weist ihm den Weg zum Palast der Schicksalsfeen und rat ihm, nicht zu sprechen, sondern dasselbe zu tun, was die Frau dort tun wird. Hier findet er eine reiche, in Luxus gekleidete Dame und einen mit Leckerbissen beladenen Tisch. Um Mitternacht hort er, wie sie weissagt, daB allé in dem Augenblick gebo-renen Kinder so reich werden sollen wie sie. Am zweiten Tag erwacht er in einem anspruchslosen Heim; die Dame ist Geschâftsfrau in der Vorstadt. Sie essen ein einfaches Mahl und in der Nacht bestimmt sie den Neugeborenen den Reich-tum des vergangenen Tages. Am dritten Tag erwacht er in einem eingefallenen, elenden Haus; die Fee ist eine magere, schâbige Bàuerin. Er iBt Maisbrei mit Brennesseln und gràbt 425 den ganzenTag liber im Garten. In der Nacht bestimmt sie fur die Neugeborenen die Armut dieses Tages. Da begreift er, daG er an einem solchenTage geboren wurde, kehrt heim, und wird Verwalter des Gutes seines Bruders. DER JUNGLING AUF DER SUCHE NACH DEM GLUCK (A., Th., 460 B) Ein Jtingling zieht in die Welt, um sein Gluck zu suchen. Ein alter Mann schickt ihn in den Wald zu den sieben Jling-lingen, die einen Balken behauen, damit er ihnen helfe, aber ohne ein Wort zu sprechen. Nachts legen sich alle hungrig in einen Stall, wo es sie beregnet. Gegen Morgen bringen sieben Madchen den Schicksalsfeen, denn diese sind es, die Nachricht, daG in der Nacht 3600 Kinder geboren wurden. Diese verhangen liber die Kinder das Schicksal, das sie in dieser Nacht gehabt haben. In der zweiten Nacht flihrt sie der Zufall auf eine Hoch-zeit und sie bescheiden den Neugeborenen soviel UberfluG wie auf dieser Hochzeit. Am dritten Tag sagen sie ihm, er solle nicht mehr versuchen, da das bei der Geburt bestimmte Schicksal nicht geandert werden kann. HE, WAS, ICH WEISS NICHT WAS (A., Th., 465 A, siehe 402) Ion, der Schafhirte eines Kaisers, findet einen Drachen in einer H5hle und gibt ihm zu trinken, so daG er anschwillt und von dort herauskommen kann. Zum Dank flihrt ihn der Drache nach Hause zu seinen Eltern und rat ihm, sich von ihnen die Schachtel vom Rauchfang zu erbitten. Zuerst wird seine Bitte abgelehnt, dann erhalt er die Schachtel aber doch mit dem Ratschlag, sie bis nach Hause nicht zu offnen. Eine Weile halt er das Verbot, doch auf einem Feld offnet er sie, und zum Vorschein kommt ein Hof mit Rinderherden 426 und Dienstgesinde. Er beklagt sich, daB er die Herde nicht sammeln kann, der Drache kommt und treibt sie zusammen. Auf dem Weg erreicht ihn die Tochter des Drachen, die man ihm zur Frau gegeben hat. Zu Hause baut er Palàste und Wirtschaftsgebâude, in die er Reichtümer anhàuft. Nach drei Monaten verwandelt sich die Drachentochter in ein wunderschônes Mâdchen. Wâhrend sie schlàft, wirft er ihre Drachenhaut ins Feuer. Sie prophezeit ihm, daB er wieder Diener des Kaisers und sie dessen Frau werden wird. Als der Kaiser von ihrer Schonheit erfàhrt, kürt er sich Ion zum Diener. Eine Alte lehrt den Kaiser, von Ion zu verlangen, daB er aus einem Gebirge ein bestelltes Feld mâche, und ihn zu tôten, wenn es ihm nicht gelingt. Seine Frau stoBt ins Alphorn, die Tiere der Erde versammeln sich und vollbringen das Wunder. Eine andere Alte rat dem Kaiser, den Diener auf die schwarze Welt zu der bësen Alten um Striegel und Kamm zu schicken. Eine dritte beschwàtzt ihn, Ion auszuschicken, damit er ihm Ile, was, ich wei/i nicht was, geh weg, der Teufel wei/i was, komm her, ich wei/i nicht was bringe. Seine Frau gibt ihm ein Handtuch, auf das ihr Name gestickt ist, dazu zwei'Enten aus Holz und schleudert ihm einen Apfel auf den Weg voraus, damit er ihm nachgehe, bis nach drei Jahren die beiden Enten Eier legen zum Zeichen, daB sie sich wieder treffen werden, und zieht davon. Sie baut sich irgendwo in der Ferne ein Kloster. Ion macht sich auf die Suche nach seiner Frau. Er gelangt zu einer ihrer Schwestern, die ihn zu einer anderen Schwester schickt, die auch nichts von 77e, was weiB und ihn zur dritten sendet. Diese erfàhrt von einer lahmen Haubenlerche, die bei He, was, ich wei/i nicht was getanzt hatte, wo er wohnt, und beauftragt die Lerche, ihren Schwager hinzuführen. Sie führt ihn zu einem Baumstumpf und notigt ihn, da zu warten. Ein Drache kommt und stoBt mit dem FuB an den Stumpf, worauf sich eine Tür offnet und er He, was Essen und Gesang verlangt und abzieht. Ion tritt auch ein, verlangt Essen, Getrànk, Klage- und Tanzlieder und fordert ihn auf 427 mitzukommen. He, was ist so groB wie eine halbe Zigarette und liegt in einem Teller. He, was verspricht mitzugehen, wenn Ion ihm so viei Geld gibt, als er tragen kann. Beide kehren zum Kaiser zuriick. Es wird ein Ball gegeben und II e, was spielt drei Tage und drei Năchte ununterbrochen zum Tanz auf, bis alle tot umfallen. He, was nimmt kein Geld an und kehrt nach Hause zuriick. Ion zieht seine Frâu holen und gelangt am Ostertag zu ihrem Kloster. Die beiden Holzenten werden lebendig und legen zwei rote Eier. Die Frâu entdeckt ihn, und beide kehren zum Hofe des Kaisers zuriick. DIE MAUS, DIE MEISE UND DE R ADLER Nach einem Krieg zwischen Mausen und Meisen bleibt ein'groBer Adler übrig. Ein Mann, der in den Wald um Holz gekommen ist, wird vom Adler gezwungen, ihn nach Hause zu führen. Er verlangt ihm der Reihe nach die Jungkuh und die Ochsen zum FraB, dann nimmt er ihn auf den Riicken und fliegt mit ihm zu seinen Eltern. Der Vater des Adlers schenkt ihm seinen Stab, mit dem man jeden Angreifer versteinern kann, der Mann aber fordert einen Ring, der ihn ernâhrt. Er baut sich einen Palast, der Kaiser aber schickt ihn Ich weifi nicht wo, ich weifi nicht was zu holen. Mit Hilfe des Ringes gelangt er zu Ich weifi nicht wo; hier findet er tanzende Màdchen vor. Auf den Rat des Ringes tritt er in den Reigen und tanzt mit ihnen bis abends. Als er wegzieht, folgt ihm Ich weifi nicht wo nach und baut ihm ein groBes SchloB. Wàhrend eines Krieges verpflegt er ein ganzes hungriges Heer. Auf die Bitte eines Generals gibt er ihnen den Ring sowie Ich weift nicht wo und bleibt arm. Nach Kriegsende verlangt der General auch noch für jeden Soldaten eine Frau, aber Ich weiji nicht wo nimmt den Ring, kehrt zu seinem Besitzer zurück und macht ihn* reich. 428 MIT EINEM POPEN (A., Th., 510 B) Ein Pope hat eine Tochter, die ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Seine Frâu stirbt und er trăumt davon, nur diejenige zu heiraten, die seiner Frau aufs Haar gleicht. Der Pope sucht, findet aber keine solche Frau und ein Traumbild sagt ihm, er solie seine Tochter heiraten. Zuerst getraut er sich nicht, aber nachdem er dreimal dasselbe ge-trăumt hat, halt er um die Hand seiner Tochter an. Diese ver-langt ihm drei nuBschalengroBe Anzlige: je einen aus Kupfer, Silber und Gold. Der Pope lăGt sie machen, sie aber flieht in den Wald. Etliche Holzfăller machen ihr einen Anzug aus Holz, der sie vor den Tieren schiitzt. Das Mădchen gelangt auf eine Insei, steigt durch ein Loch hinunter und trifft dort Affen. Sie drillt sie wie beim Militar, kehrt mit ihnen nach Hause zuriick und totet ihren Vater. Dann verlăfit sie ihre Heimat und hiitet die Schweine des Kaisers. Sie zieht ihre Brautkleider an und macht den Sohn des Kaisers verliebt. Seine Mutter rat ihm, ihr auf den Schuh zu treten, daB sie ihn zurlicklaBt. Er folgt ihr und streift dann mit dem erbeu-teten Schuh durchs Land. Er pafit nur der Schweinehirtin, und sie nimmt er zur Frau. MIT EINEM KAISER (A., Th., 514) Ein Kaiser lacht mit dem einen Auge und weint mit dem anderen, weil er nur drei Tochter hat und niemanden in den Krieg schicken kann. Die groBte Tochter legt Solda-tenkleider an und zieht hinaus. Der Vater stellt sich ihr in Gestalt eines Wolfes in den Weg; sie erschrickt und verzichtet auf ihr Vorhaben. Der zweitgroGten geht es auch so. Die dritte fiirchtet sich nicht vor der Schlange, in die sich ihr Vater verwandelt, und setzt ihren Weg bis in das bewuGte Kaiser- 429 reich fort. Man tut sie Wache stehen, und die Tochter des Kaisers verliebt sich in sie. Zum SchluG weist ihr der Kaiser den Posten am Fenster seiner Tochter zu, damit sie mitein-ander sprechen konnen. Die Tochter des Kaisers entschliefit sich, sie zu heiraten. Da die Liebe unvollstàndig ist, will die Tochter des Kaisers sich scheiden lassen. Ihr Vater schickt den Schwiegersohn mit einem Brief und neun Pferden weit weg. Sie gelangt in die Wüste, wo sie auf den Rat der Hündin Solange nicht mit dem Drachen spricht, bis sie nicht aile Zwerchsâcke aufgeladen hat. Nachts wechselt sie auf den Rat der Hündin den Giftbecher aus, und der Teufel fallt tôt hin. Auf dem Rückweg verirrt sie sich in der Wüste, findet ein Weihbrot und ein Glas Wein, führt sie sich zu Gemüte und zieht davon. Als der Einsiedler seine Speise nicht mehr vorfindet, flucht er dem Ràuber, dalî er sein Geschlecht wech-sle. Sie kommt als Mann zu ihrem Schwiegervater zurück, und nun ist auch die Tochter des Kaisers zufrieden. DER KAISER MIT DEN DREI TÔCHTERN (Siehe A., Th., 514) Ein Kaiser hat nur drei Madchen und ist traurig, weil er einen Jungen ein Jahr lang als Geisel zum Roten Kaiser schicken muG. Die groBte Tochter macht sich auf, schreckt aber vor ihrem Vater im Barenfell zuriick. Die zweitgroGte verhalt sich genau so. Eine alte Frau rat der kleinsten, mit den Brautigamkleidern, dem Schwert und dem Hochzeits-pferd ihres Vaters auszuziehen. Das Pferd ist arg herunterge-kommen, aber es weicht nicht von der Stelle. Sie hat keine Angst vor ihrem Vater. Am Hofe des Roten Kaisers bereitet sie das Essen besser zu als die anderen Kaiserssohne und wird Kochin. Die nei-dischen Kaiserssohne sagen, sie habe sich geriihmt, Datteln aus den Garten des Baren zu holen. Mit Hilfe des Pferdes 430 bringt sie die Datteln. Dann wird verbreitet, sie habe sich gerühmt, den Hengst von den wilden Stuten aus der Sahara herbeizuschaffen. Das Pferd laBt sich von ihr in eine Büffelhaut einnăhen und befiehlt ihr, sich eine Schlinge zu machen. Dort kămpft das Pferd mit dem Hengst, sie wirft ihm die Schlinge um den Hals und bringt ihn. Dann wird angegeben, sie hătte sich gerühmt, totes und lebendes Wasser zu bringen von der Stelle, wo die Scheitel der Gebirge zusam-menstoGen. Auf den Rat des Pferdes nimmt sie das Wasser, wăhrend die Gebirge ihre Mittagspause halten, aber eine Stimme verflucht sie, sie solie ihr Geschlecht wechseln. Dann wird sie verklagt, sich gerühmt zu haben, den Urochs mit dem Stern auf der Stirn zu bringen. Auf den Rat des Pferdes lauert sie in einer Grube, bis er einschlăft, schlăgt ihm den Kopf ab und springt in die Grube zurück, wo sie bis Sonnen-untergang warten muB, daB der Urochs stirbt. Das Jungenmadchen gibt nun seinerseits an, die Kaisers-sohne hătten damit wichtig getan, daB sie auf einem bren-nenden Heuschober sitzen und Mărchen erzăhlen kônnten. Sie sterben allé, das Jungenmadchen aber kehrt nach Hause zurück und erbt den Thron seines Vaters. DIE GESCHICHTE VOM WEISSEN MOHREN (A., Th., 400, 516, 530, 531) Ein Kaiser hat einen Birnbaum, dessen Birnen nachts von drei Vogeln mit eisernen Schnabeln gebrochen werden. Die zwei grôGten Sôhne konnen sie nicht fangen. Eine alte Frau rat dem jüngsten, nicht zu schlafen und einen Vogel zu fangen. Eine Maus bietet sich für eine Brotkrume an, ihn wach-zuhalten. Wenn er am Einschlafen ist, zwickt sie ihn in die Nase und so gelingt es ihm, einen Vogel zu fangen. Als er ihn ins Haus trăgt, verwandelt er sich in die Weltschônste, und sie legen sich zusammen schlafen. Eine Dienerin schnei-det ihr eine Locke Goldhaare ab. Die Weltschônste wird 431 zornig und sagt, daB sie nur dann wieder seine Frau sein wird, wenn er das Glasgebirge iiberschreitet. Sie verwandelt sich in einen Vogel und fliegt davon. Ein anderer Kaiser verlangt einen Sohn dieses Kaisers zum Mann fur seine Tochter, die Weltschonste. Der alteste Sohn macht sich auf, sein Vater hangt sich ein Barenfell um und vertritt ihm den Weg; der Sohn steht von der Reise ab. Genau so geht es auch dem mittleren. Eine Alte rat dem jiingsten, sich das Pferd, das Kohlenglut friBt, auszuwahlen sowie die Kleider und das Schwert, die sein Vater als Brau-tigam getragen hat. Nachdem er sich das schlechteste Pferd genommen hat, zieht er los. Er fiirchtet sich nicht vor dem Vater im Barenfell. Dieser rat ihm, sich vor dem Rotbarti-gen und dem Bartlosen zu hiiten. In einem Wald bietet ihm ein Bartloser seine Begleitung an. Er weist ihn zweimal zuriick, aber beim dritten Mai nimmt er ihn an, weil der Bartlose ihm einredet, daft dort nur seinesgleichen leben. Bei einem Brunnen mit einer Leiter bringt er den Kaiserssohn dazu hinunterzusteigen, dann schlieBt er den Brunnen und zwingt ihn zu schworen, daB sie die Rollen tauschen werden. Er nennt ihn den WeiBen Mohren. Sie gelangen zum Hof des Roten Kaisers. Der Bartlose schickt den WeiBen Mohren in den Lowengarten nach einem Edelstein, den er dort gesehen hat. Bei seiner Riickkehr bekommt der WeiBe Mohr Schlage, weil er nicht schneller gekommen ist. Als der Bartlose ein goldenes Hirschgeweih sieht, schickt er den WeiBen Mohren um den Kopf des Hirsches. Der enthauptet den Hirsch mit Hilfe des Pfer-des und bringt ihm den Kopf. Er wird wieder wegen Ver-spatung verpriigelt. Dann totet das Pferd den Bartlosen und entlarvt den Betrug. Nach der Hochzeit kehren sie zu seinem Vater zurtick in Begleitung ihres Traupaten, Rauber von neun Landern. Der Traupate beschlagt die Pferde mit zwolf Zentner schweren Hufeisen und verbindet den Hochzeitsgasten die Augen, bis 432 sie über das glaserne Gebirge steigen. Nahe am Gipfel wollen sich einige die Augen aufbinden, und die Pferde fallen in die Knie. Unterdessen ist die Mutter des WeiBen Mohren gestor-ben, und sein Yater hat wieder geheiratet. Die Stiefmutter bereitet ailes zu ihrem Empfang vor, vergiftet aber das Essen und die Brücke. Ràuber von neun Lândern meidet die Brücke, gibt das Essen den Schweinen und verbrennt die für das Brautpaar bereitstehenden Kleider. Da allé unzufrieden sind, erzahlt er, daB die Brücke und das Essen vergiftet waren, und wird langsam, von unten nach oben zu Stein. Die Weltschonste bringt ein Wunderkind zur Welt. Ein-mal traumt den Eltern, daB ihr Traupate lebendig werde, wenn sie das Kind über den Stein heben. Sie nehmen beide das Kind, es fallen drei Tropfen Blut auf den Stein, und Ràuber von neun Lândern wird wieder lebendig. MIT CAZARCHINA (Siehe A., Th., 516) Der Sohn eines Kaisers nimmt die Tochter eines anderen Kaisers zur Frau. Die Frau kann nicht gebăren, bis der Kaiser nicht dem Băren einen Flecken Landes schenkt. Einmal zieht der Kaiser auf eine Versammlung und laBt seinen Sohn Ionică als Stellvertreter zuriick, nachdem er ihm verbietet, einen bestimmten Schliissel zu gebrauchen. Der Sohn beach-tet das Verbot nicht und offnet die entsprechende Tiir: er findet die alten Register des Staates. Darunter ist auch die Fotografie eines Mădchens. Sobald er sie ansieht, wird er ohnmăchtig. Er bricht nach dem Gut des Băren auf, totet ihn und zieht weiter. So gelangt er zu einem leeren SchloB, wo das Essen fertig aufgetragen auf den Tischen steht, dann zu einem Wald, neben dem ein Riese schlăft — Meute vom Feld. Ihn hindert ein Drachenweib, das nach dem Kampf immer auf dem Eckstiick eines Morsers flieht, auf ein SchloB zum Essen zu gehen. Das Drachenweib kommt, die beiden 433 kămpfen, dann verfolgt sie Ionică auf seinem Pferd liber drei Zollămter mit drei Mădchen hinweg. Bei dem jiingsten Mădchen stellt er das Pferd unter. Sie erzăhlt ihm, daB das SchloB des Drachenweibs von Flammen umgeben sei und daB man nur mit dem Zauberboot hindurchkonne, mit dem die Tochter des Drachenweibs ihnen Wolle zum Spinnen brăchte. Sie belehrt ihn, die Fasser mit totem Wasser auszu-schiitten und von dem lebendigen Wasser zu trinken, um sich zu stărken. Ionică folgt ihrem Rat, totet das Drachenweib, kehrt mit ihrer Tochter zuriick und totet auch diese. Das Eckstiick des Morsers nimmt er zum Beweis fiir Meute vom Feld mit, wohin er auch die drei Mădchen bringt. Sie horen groBen Lărm von Ciudă (Neid) de Obilă, der die Pferde beim Pflugen antreibt. Er verabreicht Ionică eine solche Ohrfeige, daB er ohnmăchtig wird, und schafft ihn nach Hause. Seine Sklavin verrăt Ionică, worin die Krăfte ihres Herrn bestehen, nachdem ihr Herr sie zuerst an der Naşe fiihrt und sagt, sie bestunden in dem Torpfosten, dann in einem Schwert, das in einem tiefen Keller liege. Ionică findet in dem Keller hunderte versklavte Mădchen. Er totet Neid, nimmt seine Sklavin, die gewesene Frâu des Meute vom Feld, und gibt sie diesem zuriick. Er selbst zieht auf die Suche nach seiner Frau aus dem Bilde und rastet bei einem Brunnen inmitten eines trookenen Feldes. Hier fordern ihn zehn Teufel zum Kampf heraus und versprechen ihm Mangalina, die Blumenkaiserin, wenn er siegt. Er gewinnt den Kampf und wird im Aufzug mit dem Essen zu ihr hinaufgefahren. Oben erfăhrt er, daB Gazarchina starker ist als er, und macht sich auf, sie zu suchen. Er gelangt zu einer Stadt, deren Rând menschenleer ist, weil alles Volk ins Zentrum gestromt ist, um Brot zu kaufen, aus Angst vor Cazarchina, die alles aufiBt, was sie findet. Ionică făngt sie, priigelt sie und lăBt sie erst frei, nachdem sie geschwo-ren hat, seine Sklavin zu sein. Er folgt ihr verstohlen nach, bis sie spurlos in der Erde verschwindet. Er findet den Griff eines Deckels, hebt ihn auf und steigt die Treppen hinunter. 434 Er findet sie nackt, besitzt sie, schreibt auf einen Zettel, daB er mit ihr geslindigt habe, und zieht fort. Sie erreicht ihn und erzahlt ihm, daB sie verzaubert wurde, in ihrem Zustand zu leben, bis jemand mit ihr stindigt, ohne daB sie es merkt. Zum Dank will sie neun Jahre seine Sklavin sein. Eines Tages lommen die Teufel zum Essen in der Absicht, ihn zu toten. Cazarchina totet sie alle, wăhrend sie im Aufzug zu ihm hinauffahren. Mangalina will sich mit ihm trauen lassen. Ionică lăBt durch sein Pferd einen Pfarrer holen, den er dann mit der Fotografie zu seinem Vater schickt. Als dieser hort, daB Ionică liber ein Jahr kommen wird, richtet er eine Schlange ab, ihn zu toten, und steckt die Kai-serin ins Gefăngnis, damit er die Schwiegertochter zur Frau nehmen kann. Auf dem Heimweg erfahrt Cazarchina von zwei Tauben, was in die Wege geleitet wird. Nachts karnpft sie mit der Schlange und ruft Ionică zu Hilfe, weil sie allein nicht mit ihr fertig wird. Dann will Ionicăs Vater ihn mit dem Schwert umbringen, sie aber kommt ihm zuvor und wird angeklagt, ihren Herrn umbringen zu wollen. In der Kirche erzahlt Cazarchina, was sie von den Tauben gehort hat; am Ende ihrer Erzăhlung wird sie zu Stein. Ionică totet seinen Vater, befreit seine Mutter. Seine Frau bringt ein Kind zur Welt mit einem Zettel, auf dem geschrieben steht, daB Cazarchina mit Hilfe des Blutes dieses Kindes wieder lebendig gemacht werden kann. Sie schneiden dem Kind den Kopf ab, und die Blutstropfen machen Cazarchina wieder lebendig. Sie setzt den Kopf des Kindes wieder auf den Rumpf und erweckt es zum Leben. MIT ZWEI RAISERN (Siehe A., Th., 516 B) Drei in ihrer Armut verzweifelte Kinder sind bereit, auch vom Teufel Geld zu leihen. Der Teufel hort es und gibt ihnen einen Hut voll Geld mit der Bedingung, libers Jahr zu erraten, 435 woraus er einen Stuhl und ein Bett gemacht hat. Der heilige Freitag rat dem Kleinsten, sich unter den Galgen zu legen, weil die Teufel hinkommen werden und er sie belauschen kann. Diese erscheinen als Raben, und der Betreffende sagt, er habe den Tisch aus der Hirnschale und das Bett aus den Rippen Ions des GroBen gemacht. So lost der Kleinste das Ratsel und wird zum Lohn dafiir in ein Gebirge geschickt. Dort trifft er den heiligen Freitag; dieser gibt ihm einen Pfeil, mit dem er Vogel jagen kann. Als Jagdhunde nimmt er einen Adler, einen Fuchs, einen Wolf und einen Baren. Diese ent-schlieBen sich, ihm die Tochter des Roten Kaisers zur Frau zu gewinnen. Der Wolf und der Bar spannen sich ins Joch, der Fuchs fiihrt sie an den Hornern, und so pfliigen sie neben dem Hofe des Kaisers. Die Leute versammeln sich, um das Wunder zu sehen. Als auch die Tochter des Kaisers erscheint, raubt der Adler sie. Fuchs, Wolf und Bar fliehen. Eine Alte bietet sich dem Kaiser an, das Madchen zuruck-zubringen, wenn er ihr ein hohes FaB und zwei Goldapfel gibt. Sie geht damit an den Rand des Waldes und ruft das Madchen zu sich. Sie lafit es einen Apfel wahlen, und das Madchen betritt zu diesem Zweck das FaB, die Alte ver-schlieBt das FaB und fiihrt das Madchen an den Hof zuriick. Bei den Eltern ist das Madchen sehr traurig. Der Adler lauert ihm standig auf. Als sie die Erlaubnis erhalt, im Garten spazieren zu gehen, raubt er sie und fiihrt sie zu seinem Herrn. Der Kaiser schickt die Alte diesmal mit drei Apfeln nach ihr aus. Die Tiere lauern ihr auf und fressen sie. Da sammelt er ein Heer und nahert sich dem Gebirge. Er schickt einen Boten aus, der das Madchen zuriickverlangt, ihr Gatte aber weist ihn ab. Der Adler sammelt alle Adler, der Fuchs, der Wolf und der Bar alle Fiichse, Wolfe und Baren der Welt. Als das Heer an den FuG des Gebirges gelangt, entsetzt es sich vor den vielen Tieren; die Adler bombardieren es aus der Luft mit Steinen. Der Kaiser entschliefit sich, dem Paar den Thron zu iiberlassen und es zu seinen Erben zu machen. 436 DER ASCHENBUB (A., Th., 530) (Zwei Varianten von derselben Person; die erste nach dem Diktat des Erz&hlers aufgeschrieben, die zweite nach 4 Jahren auf Tonband aufgenommen. Das epische Schema ist dasselbe, hie und da sind die Charakterzeichnungen und die Beweggriinde der Handlungen ver- schieden.) Drei Waisenkinder bebauen das vaterliche Feld mit Wei-zen, vor dem Schnitt aber weidet ihn regelmaGig jemand ab. Die beiden altesten Briider legen sich auf die Lauer, aber sie konnen nichts fangen, weil sie einschlafen. Der jiingste, Aschenbub, fangt mit Hilfe einer Maus hintereinander eine Koppel kupferner, silberner und goldener Pferde, die ihm je einen Zaum geben, damit er sie freilaBt. Der Kaiser lafit im Land die Nachricht verbreiten, daB er demjenigen, der die Krone von einem hohen Pfahl herun-terholt, zu seinem Thronerben machen und ihm seine Tochter ziir Frau geben wird. Es versammelt sich eine groGe Men-schenmenge, auch die Landsleute und di<3 Briider Aschenbubs, niemand aber kann mit dem Pferd die Krone erreichen. Aschenbub schiittelt den kupfernen Zaum, es erscheint ein kupfernes Pferd, das ihm kupferne Kleider mitbringt, und er zieht an den Hof. Im Vorbeigaloppieren streift er die Krone fast, verschwindet und kehrt heim. Den verwun-derten Briidern erzahlt er, er habe alles von der Hohe des Schweinestalls aus gesehen, und diese reiBen ihn ab. Am zweiten Tag kommt er mit dem silbernen Pferd, beriihrt die Krone mit den Fingern und kehrt heim. Er erzahlt, daB er vom Scheunendach zugesehen habe, und die Briider reiBen die Scheune ab. Am dritten Tag kommt er mit dem goldenen Pferd, nimmt die Krone, bringt sie heim und ver-steckt sie in der Asche. Er prahlt, er habe vom Dachfirst des Hauses zugesehen, und die Briider kleiden auch das Haus ab. Der Kaiser schickt Geheimboten ins Land, die Krone aufzuspiiren, und sie finden sie in Aschenbubs Asche. Der 437 Kaiser ist aber mit seinem Schwiegersohn nicht zufrieden, und als ein Krieg ausbricht, schickt er ihn, sicli mit dem benach-barten Kaiser zu schlagen. Aschenbub ruft das kupferne Pferd, das iiber das feindliche Heer faucht, so daB die Soldaten umfalien. Am zweiten Tag kommt er mit dem silbernen Pferd und versteinert das ganze Heer. Am dritten Tag nimmt er das goldene Pferd, und der feindliche Kaiser bittet auf den Rat seines Sohnes um Frieden und tragt die Halfte seines Reiches sowie seine beiden Tochter Aschenbub fur seine Briider an, die iiber den gewonnenen Teil herrschen. Aschenbub kehrt zu seinem Schwiegervater zuriick. DIE WUNDERKATZE (A., Th., 545) (Zwei Varianten, von derselben Person im Abstand von einer Woche aufgenommen, eine nach dem Diktat des Erzahlers, die andere auf Tonband. Dasselbe epische Schema; die erste viel armer an Ein-zelheiten und Dialogen.) Der Sohn des WeiBen Kaisers ist in bitterste Armut gera-ten, weil er nichts arbeitet. Die Katze — sein einziges Gut — macht sich auf, um fur ihren Herren um die Tochter des Griinen Kaisers zu werben. Sie liigt, daB ihr Herr nicht kom-men konne, weil er sehr beschaftigt sei mit der Jagd. Der Kaiser verlangt, daB sich der Freier vorstelle. Auf dem Weg findet die Katze hundert hungrige Hasen, bringt sie dem Griinen Kaiser und sagt, ihr Herr habe sie geschickt. Das Heer erschreckt, und der Kaiser glaubt wieder, daB der Freier tiichtiger sei als seine Tochter, und will ihn sehen. Die Katze trifft hundert hungrige Wolfe, bringt sie dem Griinen Kaiser und sagt, sie seien ein Geschenk ihres Herrn. Dieser will wieder den Freier sehen. Die Katze bringt ihren Herrn nahe an den Hof, steckt ihn unter eine Briicke, geht dann zum Kaiser und sagt, sie seien von Raubern aus-geraubt worden und hatten auch keine Kleider mehr auf sich. Der Grime Kaiser gibt ihm reiche Kleider und einen goldenen Wagen. Dann wird Hochzeit gefeiert. Die Eltern der Braut begleiten das Paar nach Hause. Die Katze geht dem Zug voran, gelangt zu einer Kuhherde und iiberredet die Kuhhirten zu sagen, die Herde gehore dem Sohn des WeiBen Kaisers. Dasselbe wiederholt sie mit Ochsen-hiitern. Als die Katze zu etlichen Riesen gelangt, macht sie ihnen angst, man wolle sie mit Kanonen erschieGen, sie soil-ten sich im Stroh verstecken. Dann ziindet sie das Stroh an, die Riesen verbrennen, und das Paar bleibt Herrscher iiber deren Anwesen. DER MANN MIT DEN DREI SOHNEN (A., Th., 552) Ein Mann verheiratet seine drei Sohne; diese ziehen mit den Wagen zu ihren Schwiegereltern mit der Weisung, nie-manden aufzuladen. Auf dem Heimweg erbarmt sich der jiingste eines Mannes, der in einem Sumpf steckt, und steigt aus, um ihm herauszuhelfen. Der Mann springt in den Wagen und macht sich unsichtbar mitsamt dem Wagen und der Frau. Der Vater der drei hat ihre drei Schwestern nachts durch das Fenster an drei Unbekannte verheiratet. Der jiingste Bruder zieht in die Welt, und in einem Wald stoGt er auf die alteste Schwester, die mit dem Krahenkaiser verheiratet ist. Dieser hat den Drachen mit der Frau vorbeiziehen horen und schickt ihn zu seinem Schwager, dem Rabenkonig. Der hat ihn ebenfalls nur gehort und schickt1 ihn zu seinem Schwager, dem Adlerkaiser. Dem hat der vorbeirasende Drache die Armee verstreut, aber er zeigt ihm den Weg. Auf dem Weg rettet er einen Wolf mit gebrochenem FuG vor den Hunden, einen Fuchs mit gebrochener Pfote und einen Fisch, der von den Krebsen verfolgt wird. In einer Miihle findet er seine Frau beim Kleiderwaschen. Er raubt sie und flieht, der Drache aber verfolgt sie und jagt ihm die Frau ab. 439 Der Mann gelangt zu einem SchloB mit Menschenkopfen auf Pfahlen gespieBt, wird Knecht bei einer Frau, die ihm nachtsiiber eine Stute mit einem Fohlen zum Huten anver-traut. Er schlaft ein und bleibt ohne Stute. Da erinnert er sich des Wolfes, und der sagt ihm, sie habe sich in ein Schaf mit einem Lammchen verwandelt, und bringt sie ihm. In der zweiten Nacht holt der Fisch sie vom Meeresgrund herauf. In der dritten verwandelt sich die Stute in eine Gluckhenne mit Kucken und setzt sich auf den Herd ihrer Mutter. Der Fuchs steigt zu den Huhnern auf den Aufboden und scheucht sie auf, die Frau steigt hinauf, ihn zu verjagen. Inzwischen tritt der Mann ein, legt der Henne den Zaum an, und sie verwandelt sich in Stute und Fohlen. Dann wahlt er das muckenvollste Pferd, das wunderkraftig wird, wenn man es mit Glut flittert. Damit raubt er die Frau und flieht. Das Pferd des Mannes iiberzeugt das Pferd des Drachen, seinen Reiter abzuwerfen und ihm zu helfen. So gelangen sie nach Hause. MIT DEM BLAUEN BERG Die Drachen rauben die drei Tochter eines Kaisers, dann die Kaiserin, die eben einen Sohn geboren hatte. Die drei Jungen erfahren schlieBlich, was vorgefalien ist. Der groBte Junge macht sich auf, ftirchtet sich aber vor seinem Vater in einer Barenhaut und kehrt um. So ergeht es auch dem zweiten. Der jungste zieht mit den Hochzeitskleidern, dem Hochzeitspferd und dem Brautigamsschwert des Vaters hinaus. Das Pferd wahlt er mit einem Becken voll gluhender Kohlen nach drei Versuchen aus. An der goldenen Briicke schreckt er vor seinem Vater in Gestalt einer Schlange nicht zuriick. Auf dem Weg trifft er Gott als Greis, der ihm rat, kein vergiftetes Brot aus einer Backerei zu essen, kein vergif-tetes Wasser aus einer Quelle zu trinken; auf der Blumenwiese aber, weissagt er ihm, wird er es bereuen, wenn er eine Blume 440 abreilit, oder wenn er keine abreilît. Als er eine Blume abreiGt, verwandeln sich allé anderen in Soldaten und umzingeln ihn. Er totet sie aile mit dem Schwert. Unter einem Baum findet er den schlafenden Riesen Blauer Berg, der mit den FüGen bis an die Sonne reicht. Sie werden Kreuzbrüder, und dieser schickt ihn zu einem benachbarten Drachen, wo sich die Mutter des Jungen befindet. Der Jtingling raubt sie, der Drache aber holt sie ein und nimmt sie ihm wieder ab. Blauer Berg schickt ihn zu seiner âltesten Schwester, er totet ihren Drachen und bringt sie zum Riesen. Am zweiten Tag befreit er die mittlere Schwester. Zur dritten zieht der Riese hin, nachdem er ihm ein Taschentuch reicht, das Blutflecken bekommt, wenn er gestorben ist. Der Riese kampft mit dem Drachen bei der goldenen Brücke, und sein Haupt fâllt unter den Streichen des Drachen. Der Jiingling zieht ihm entgegen. Auf dem Weg bekommt er von einer Schlange das Lebenskraut und erweckt den Riesen. Dieser bemachtigt sich des Schwerts des Drachens, totet ihn und kehrt mit der jiingsten Schwester zurück, die er auch heiratet. Der Junge verdingt sich als Knecht bei der alten Hîrba, um ihre Stute dreiTage lang zu hüten. Auf dem Weg verschont er eine Wol-fin, die ihm ein Haar gibt, verbindet den Flügel eines Raben, der ihm eine Feder gibt, wirft eine Barbe ins Wasser, die ihm eine Schuppe gibt. In der ersten Nacht verwandelt sich die Stute in eine Wolfin, die der dankbare Wolf mit Hilfe der anderen Wolfe bringt. In der zweiten Nacht verwandelt sie sich in einen Raben, und der dankbare Rabe bringt sie mit Hilfe seiner Artgenossen zurück. In der dritten Nacht verwandelt sie sich in eine Barbe, und die dankbare Barbe bringt sie dem Jungen mit Hilfe anderer Fische wieder. Eine Maus rat ihm, das magerste Pferd zu wahlen, da die Alte aile Kràfte in dieses hineingestopft habe. Er soli ihr auch nicht erlauben, das Pferd bevor er abreitet zu streicheln, damit sie ihm nicht allé Krafte nimmt. Der Jüngling schwingt sich aufs Pferd und raubt seine Mutter. In der Luft verspricht das Pferd dem Pferd des sie verfolgenden Drachens die Krafte 441 mit ihm zu teilen, wenn es den Drachen abwirft. Ei' zieht zu Blauer Berg und kehrt mit der Mutter und zwei Schwestern heim. Der Kaiser schickt ihn zurück um den Riesen und seine Schwester zu Tisch zu laden. Auf seine Bitte bâckt er neun Backofen Brot und bereitet neun Fàsser Wein und neun gebratene Büffel vor. Der Kaiser will nicht zu Tisch sitzen, aber die Gàste zwingen ihn dazu. Blauer Berg schlagt ihm mit den Knochen den Kopf ein und begründet die Tat damit, daB der Kaiser nach seiner Abreise seinen Kreuzbruder ermordet hàtte. DREI WEISSE ZIEGEN (Siehe A., Th., 561, 562) Petre, der Sohn eines Kaisers, bittet und bettelt Solange, bis er mit sieben Jahren auf die Jagd mitgenommen wird. Sein Vater stellt ihn an die gefâhrlichste Stelle. Der Junge sieht drei weiBe Ziegen, denen er trotz aller Bemühungen nicht nàherkommen kann. Sie bleiben immer in derselben Entfernung, und er verirrt sich im Wald. Er geht immer geradeaus und kommt zur Hütte einer Alten. Drei Jahre bleibt er als Knecht bei ihr, hat drei Schafe zu hüten, die er nicht ans Donauufer führen darf. Er tut es doch. Zu Mittag bringt ihm ein schônes Màdchen das Essen ; er vergiBt, sie nach einem Vogel zu fragen, den er dort gesehen hat. Am zwei-ten Tag rat ihm das Màdchen, sich im Sand zu verstecken, dem Vogel aufzulauern und ihn an den FüBen zu erwischen. Am dritten Tag macht er es so. Er làBt den Vogel nicht frei, bis dieser ihm nicht sagt, daB er die Kinder schon mâche. Das Màdchen sagt ihm, daB sie die Tochter eines Kaisers ist, die von dem Vogel geraubt, im Sande vergessen und von der Alten gefunden wurde. Der Junge bleibt noch ein Tagjahr und versteckt sich in den Weiden am Donauufer, so daB der Vogel ihn nicht findet. Das Màdchen gibt ihm den Rat, wegzugehen und von der Alten die Lampe aus dem Haus- 442 flur zu verlangen. Die Alte gibt sie erst auf das Drăngen des Mădchens, bringt die beiden aber dazu, daB sie die Ringe wechseln. Er gelangt in einen Wald, ztindet die Lampe an, und es erscheinen drei Ziegen, die ihn bedienen. Sie fachen Feuer an, geben ihm zu essen und fiihren ihn in ein Restaurant. Hier freundet er sich mit Herşîl, dem Sohn des Wirts, an. Dieser răt ihm, die Tochter des Roten Kaisers aus der Stadt zu heiraten. Petre befiehlt den Ziegen, ihm das Mădchen zu bringen, und er liebkost mit ihr. Das Mădchen sagt, was ihr widerfahren ist. Eine Alte gibt dem Kaiser den Rat, ein Sieb mit Mohn an ihr Bett zu binden. Am zweiten Tag unterrich-ten ihn die Ziegen, daB der Weg von ihm bis zum Kaiser mit Mohn bezeichnet sei, und ziehen Mohnspuren durch alle Stra-Ben der Stadt. Die Alte lehrt den Kaiser, ihr einen Stempel in den Mund einzulassen, damit er beim KuB gestempelt werde. Die Ziegen driicken allen Menschen ăhnliche Stempel auf. Die Alte răt ihm, das Ende eines Knăuels Zwirn an ihr Fenster zu binden, und es dem Mădchen mitzugeben. Die Ziegen merken diesmal nichts, und er wird zum Kaiser gefiihrt. Dieser mauert ihn ein und lăBt nur ein Loch frei, durch das ihm das Essen gereicht wird. Herşîl bringt ihm zu essen und nachher die Wunderlampe. Die Ziegen erldsen ihn aus dem Verlies. Am năchsten Tag geht er mit den Ziegen vor den Kaiser, und dieser bietet ihm seine Tochter als Frâu an. Petre wird also Kaiser, Herşîl Minister und verrăt ihm, daB ihn die Kaiserin mit einem Apotheker betriigt. Die Ziegen enthtillen, daB die beiden ihn umbringen wollen. Nachts wird der Apotheker von Herşîl enthauptet. Die Ziegen raten ihm, nach Hause zu ziehen. Er setzt Herşîl als Kaiser ein und lăBt sich von den Ziegen hin fiihren, wo er die Schafe gelassen hat. Er findet eine sehr groBe Herde vor und das Mădchen, das seine rollenden Trănen auf einen Faden reiht. Sie erkennt ihn an dem Ring, und er verlangt sie von der Alten zur Frâu. 443 Herşîl hat ein Kind, das wie seinerzeit Petre auf die Jagd will aber mit drei Jahren schon. Er wird auch von den drei Ziegen genarrt und gelangt zu der Alten, als die Hochzeit in vollem Gange ist. Er bittet um die Erlaubnis, eine Ge-schichte erzăhlen zu diirfen, gibt was ihm widerfahren ist zum besten und gesteht, dalî Petre sein Vater ist, dann nimmt er die Lampe und wirft sie weg. Da verwandeln sich die Ziegen in drei Kaiserssohne, die verflucht worden waren, solange Ziegen zu bleiben, bis jemand ihre Geschichte erzăhlt. Der Vogel verlăBt zornig die Hochzeit. Nacb der Hochzeit geht Petrea an die Donau und findet ein weinendes Mădchen, das damais geboren wurde, als er den Vogel an den FiiBen erwischt hatte. Dieser hatte es verflucht, seine Frâu zu wer-den. Der Vogel raubt sie beide. Das Kind Petreas zieht auf die Suche nach ihnen, und mit Hilfe eines Sohnes der Alten in Gestalt eines Hundes holen sie die beiden aus dem Reich des Vogels heraus. Der Sohn Petreas heiratet die Tochter des Vogels. Bl Ţ- BOBEICĂ (A., Th., 563) Ein verzweifelter armer Mann mit zwëlf Kindern geht zu Gott, um ihn mit dem Beil zu tôten. Gott schenkt ihm ein Lammchen, das Gold aus sich schüttelt. Er übernachtet bei einem Pfarrer, der es ihm mit einem gewôhnlichen Lammchen vertauscht. Er glaubt, betrogen worden zu sein, und geht wieder zu Gott. Dieser gibt ihm einen Tisch, der sich von selbst mit Essen und Trinken deckt. Der Pfarrer wechselt auch diesen Tisch mit einem gewôhnlichen aus. Zum dritten Mal gibt ihm Gott einen Knüppel, der auf den Befehl ,,Bît-Bobeică“ losschlăgt. In der Nacht prügelt der Knüppel den Pfarrer und seine Familie, bis er das Lammchen und den Tisch zurückerstattet. Er verheiratet aile Kinder, stattet sie gut aus, aulîer dem Kleinsten, der auszieht, eine Kaiserstochter zu freien. 444 Bei einem im Bau befindlichen Kloster schicken ihn die Monche in ein Reich, dessen Kaiser seine Tochter demjenigen geben will, der sich mit dem Pferd neun Klafter hoch erhe-ben kann und von seiner Tochter mit dem Apfel getroffen wird. Sein Pferd steigt hoher als vorgeschrieben, und das Mădchen trifft ihn mit dem Apfel, der ihm im Busen stecken bleibt. Das Mădchen will ihn nicht nehmen. Da kommt ihr Vater auf den Gedanken, die beiden mit einem Kaiserssohn in ein Zimmer einzuschlieBen. Mit dem sie sich schlafen legt, der soli ihr Mann sein. Nachts wechselt der Bauer das Bett, und der Kaiser findet seine Tochter bei ihm. So muB er sie ihm zur Frâu geben. SĂRĂCUŢ1 PĂTRU (A., Th., 566, 567) Sărăcuţ Pătru hat zwei Kinder und ist sehr arm, i!3t aber fiir sieben. Sein reicher Schwager ruft ihn zum Garben-binden. Hin kommt auch ein Greis, der die Ăhren aufliest und von der Portion des Sărăcuţ iBt. Dieser schlăgt ihn und erfăhrt, daB der Greis das Gliick seines Bruders ist und daB sein Gliick betrunken in der Schenke sitzt. Er solie hin-gehen und nichts als die Gluckhenne verlangen. Am năchsten Tag geht er in die Schenke und erhălt die Henne. Die Henne legt jeden Tag ein Ei. Pătru verkauft die Eier und wird reich. Der Lehrer verliebt sich in seine Frau und liest, was auf dem rechten Fliigel der Henne steht: wer ihre Nieren iBt, wird jeden Morgen ein Bundei Geld im Bett finden, wer das HerziBt, wird Kaiser werden. Auf seinen Wunsch schlach-tet sie die Henne. Die Kinder stibitzen die Nieren und das Herz aus dem Topf und essen sie. Der Lehrer veranlaBt die Frau, die Kinder mit den Henkern in den Wald zu schicken, damit sie sie erschieBen und ihm die Lungen und Nieren 1 sărac — arm. 445 bringen. Die Kinder bitten die Henker, den mitgelau-fenen Hund an ihrer Statt umzubringen. Die Henker kehren mit den Lungen und den Nieren des Hundes zuriick. Die Kinder gelangen zu einem Birnbaum, essen Birnen und es wachsen ihnen Horner. Sie essen je einen Apfel und die Horner fallen ihnen ab. Sie gelangen zu zwei Alten, die sie bei sich halten und jede Nacht ein Biindel Geld von dem Kind einstreichen. Da am năchsten Tag Kaiserwahl ist, gehen die Kinder in die Stadt, und die Krone schwebt durch die Luft und setzt sich einem von ihnen auf den Kopf. Der andere Junge kehrt zu den Alten zuriick und heiratet die Tochter eines Ministers, eine alte Jungfer. Diese hat einen Arzt zum Geliebten, der ihr Arzneien gibt, sie in den Kaffee ihres Mannes zu tun, damit er zwei Stiickchen Fleisch ausgebe. Die Jungfer nimmt die Nierenstiickchen, verschluckt sie selbst und jagt ihren Mann fort. Der Alte schickt ihn zu den beiden Baurnen, um sechs Birnen und vier Apfel, dann auf den Markt, eine Birne um tausend Lei zu verkaufen. Nur seine gewesene Frau kauft, und so wachsen alien Mitgliedern ihrer Familie Horner. Der Alte gibt ihm den Rat, Arzt zu werden, und die Apfel und einige Brechmittel mitzunehmen. Er gibt den Eltern seiner gewesenen Frau je einen Apfel und die Horner fallen ihnen ab. Die Brechmittel gibt er ihrer Tochter, verschlingt die Stiickchen Nieren, verzichtet auf die Hălfte ihres Reich-tums und auf ihre Hand. Er geht zu seinem kaiserlichen Bruder. Dieser ist im Krieg und seine Frau halt ihn fiir ihren Mann. Auf ihr Drăngen legen sie sich zusammen nieder, als sie aber die Hand liber ihn hebt, fălit sie ihr ab. Er zieht seinem Bruder entgegen und erzahlt ihm alles. Dieser glaubt, daB der Bruder schuldig sei, und wirft ihn ins Meer. Seine Seele taucht aber auf und wird ein Stern am Himmel. Als er zu Hause feststellt, daB sein Bruder nicht gelogen hat, ersăuft er sich auch und wird auch ein Stern. 446 EIN ARMER MANN MIT DEM WAGE N (A., Th., 569) Ein armer Mann fàhrt mit dem Wagen in den Waldum Holz. Ein Riese setzt sich zu ihm in den Wagen und befiehlt ihm, ihn nach Hause zu führen. Der Riese iGt ihm drei Brote weg, dann die Ochsen und tràgt ihn zu seinen Eltern. Er warnt ihn, nicht abzusteigen, wàhrend sie das Durstfeld durchqueren, keine Blume von der Blumenwiese zu pflücken und auf dem Schlaffeld nicht einzuschlafen. Er beherzigt die Mahnung, und sie gelangen zu den Teufeln, den Eltern des Unholds. Dieser gibt ihm den Rat, einzig das Kàstchen vom Kopfende des Bettes zu verlangen. Nachdem er es mit schwerer Mühe erhâlt, bringt ihn das Ungetüm durch die drei Felder zurück und lehrt ihn, dem Kàstchen zu befehlen, sich mit Essen und Trinken zu decken und ailes wieder abzutragen. Auf dem Weg trifft er einen Mann mit einem Knüppel, der auf Befehl nach Belieben jeden schlàgt. Sie tauschen, dann befiehlt er dem Knüppel, den anderen zu schlagen, bis er das Kàstchen wegwirft, das er dann an sich nimmt. Das-selbe passiert einem Zigeuner, dessen Geige die Toten er-weckt. Mit dem Kàstchen, dem Knüppel und der Geige geht er nach Hause, wo er dem Knüppel befiehlt, seine Frau zu schlagen, weil sie stàndig mit ihm zankt. Dann zieht er davon, trifft einen Teufel, der ihm zum Tausch für das Kàstchen eine Kappe anbietet, aus der, wenn sie geschüttelt wird, aile Teufel erscheinen. Der Mann erhàlt das Kàstchen wieder, indem er dem Knüppel befiehlt, den Teufel zu ver-prügeln und den anderen Teufeln, ihm das Kàstchen zu bringen. Als seine Frau wieder ein Kind zur Welt bringt, bestellt er den Kaiser telefonisch als Taufpaten. Der Kaiser erklàrt sich einverstanden, wenn der Mann eine Brücke aus Gold und Silber bis zu ihm baut, von Bàumen und Vogeln aller Art gesâumt. Der Arme errichtet sie, der Kaiser kommt und 447 tauft sein Kind. Er speist an der Tafel aus dem Kàstchen. Danach will er es für sich haben* Als der Arme nicht einwil-ligt, erklàrt ihm der Kaiser den Krieg. Er mobilisiert seine Armee und wartet am festgesetzten Ort. Dort angekommen, schüttelt sein armer Gevatter die Kappe, die erschienenen Teufel metzeln aile Soldaten nieder. Er befiehlt dem Knüp-pel, auch den Taufpaten zu prügeln. Der Kaiser erkennt ibn als Sieger an und bietet ihm die Hâlfte des Reiches, wenn er das Heer wieder erweckt. Der Arme schreitet auf der Geige spielend durch die Reihen der Toten, erweckt sie und bekommt die Hàlfte des Reiches. DIE GESCHICHTE MIT DER BARBE (A., Th., 570 A, 675) Die Tochter eines Kaisers bleibt infolge ihrer Ausschwei-fungen schwanger und weigert sich zu sagen, wer der Vater des Kindes ist. Der Vater verspricht, sie demjenigen zu geben, den das Kind mit dem Stock schlagt. Das Kind schlàgt einen Einfaltspinsel. Der Kaiser sperrt sie vor Scham in ein Schiff und làlît es stromab treiben ; wo es auflâuft, machen sie sich eine Hütte. Reim Fischen bittet sie eine Barbe, sie zu schonen und gibt ihnen eine Schuppe. Der Mann nimmt die Schuppe und verlangt, da8 sie ihm eins nach dem anderen einen Palast erbaue, Essen und Trinken bringe und eine kupferne, eine silberne und eine goldene Brücke bis zum Kaiser errichte. Der Kaiser zieht mit dem Heer über die Brücken und übernach-tet bei ihnen, ohne sie zu kennen. Beim Abschied legt ihm seine Tochter ein goldenes Küken in die Aktentasche. Zwei Diener der ôffentlichen Ordnung halten ihn auf, und finden das Küken bei ihm. Er sagt, dafi er nicht wisse, wer es ihm in die Aktentasche gelegt habe. Seine Tochter antwortet, dafi sie auch nicht wisse, wer der Vater ihres Kindes sei. Er erkennt sie, sie versohnen sich und kehren aile nach Hause zurück, wo die ehemals verweigerte Hochzeit gefeiert wird. 448 DER WOLF MIT DEM EHERNEN KOPF (Siehe A., Th., 590) Einem Jtingling traumt, da!3 er mit zwanzig Jahren seine Eltern erschieBen wird, und er zieht fort. Er verdingt sich bei einem Bojaren und wird dann Heger. Eine Zigeunerin sagt ihm wahr, dafi ihn mit zwanzig Jahren ein Wolf mit einem ehernen Kopf fressen wird. Als er zwanzig Jahre alt ist, hort er es im Kreis um den Hof trappeln und zieht vom Bojaren weg. An einem Bach trifft er eine Alte. Diese schickt ihn, Wasser zu holen, und gibt ihm ein Taschentuch, mit dem er alle Hindernisse tiberwinden kann, dann noch drei Taschen-tiicher, die ihm, wie sie sagt, in der Not niitzen werden. Der Junge gelangt so zum Roten Meer, und mit Hilfe des Taschen-tuches setzt er in das Land des Wolfes liber, wahrend der Wolf sich im Lande des Jungen befindet. Der Jtingling geht zur Mutter des Wolfes, die ihre Tochter beauftragt herauszu-bekommen, wie er das Meer tiberquert hat, aber es gelingt ihr nicht. Einmal holt er die drei Taschentiicher hervor und sieht sich von drei Hunden umgeben: Erdeschwer, Horegut und Windleicht. Der Jtingling gibt dem Madchen ein Taschentuch, dieses gibt es der Mutter, damit auch ihr Sohn, der Wolf, tiber das Wasser setzen konne. Erdeschwer sagt, er solle ihn an der Stelle bleiben lassen, wo er sich hinlegt. Der Wolf hat sich neben die Schwelle eine Grube gegraben, um den Jtingling zu verschlingen, aber Erdeschwer legt sich auf ihn. Am nachsten Abend zwangt sich der Wolf in den Herd, aber der nasse Erdeschwer setzt sich ins Herdfeuer. Am dritten Abend grabt der Wolf sich unter den Stuhl ein, auf dem der Jtingling gewohnlich sitzt, aber Erdeschwer legt sich wieder auf ihn. Am nachsten Tag tiberzeugt ihn die Mutter des Wolfes, die Hunde zu Hause zu lassen. Der Wolf erreicht ihn im Wald. Der Jtingling bittet ihn, auf eine Buche steigen und rufen zu dtirfen: ,,Es lebe mein Land !“ Er steigt hinauf und ruft Erdeschwer. Beim dritten Ruf horen ihn alle drei, brechen durch die Ttir des Stalles aus und gelangen 449 zu ihrem Herrn. Auf dessen Befehl zerreiGen sie den Wolf, fressen ihn auf und lassen nur die Leber und die Lunge iibrig. Dann erschieBt er die Mutter und die Schwester des Wolfes. Die Hunde verlassen ihn, und er kehrt mit Hilfe des Taschen-tuches heim. ZWEI BRUDER (A., Th., 613) Ein armer Mann ist gezwungen, wahrend eines langen Winters von seinem reichen Bruder Weizen zu verlangen. Das dritte Mai gibt ihm dieser den Weizen erst, nachdem er ihm die Augen ausgestochen hat. Der Blinde wird an den Dorfrand zu einem Kreuz gefiihrt. Eines Nachts schickt ihn der Teufel zu einem See neben dem Kreuz, sich zu wa-schen, damit er wieder sehend werde. Er nimmt Wasser aus diesem See, heilt damit viele Kranke im Lande*und bekommt viel Geld, das er seiner Frau nach Hause schickt. Er kommt in ein Land, wo er die Tochter des Kaisers heilt. Man iiber-hauft ihn mit Diplomen eines beriihmten Arztes und mit Geld. In einem Land ohne Wasser grabt er bis auf den Grund der Quelle und entfernt die Steine, die dem Wasser den Weg versperren. Er bekommt viel Geld und kehrt nach Hause zuriick. Nur sein kleinstes Kind erkennt ihn wieder. Sein Bruder erfahrt, daB er zuriickgekehrt ist, und zeigt ihn aus Neid an, gestohlen zu haben. Der ehemalige arme Mann akzeptiert nur in Begleitung von sechzehn, spater zweiund-dreiBig Gendarmen zum Gericht zu gehen. Er zieht seine Offizierskleider mit den Auszeichnungen an, holt seine Di-plome hervor und erzahlt, was er gelitten hat. Dann fordert er, daB seinem Bruder dasselbe Schicksal zuteil werde. Dieser wird zu demselben Kreuz gefiihrt, die Augen werden ihm ausgestochen, nachts aber zermalmen ihn die Teufel. 450 VOM MADCHEN, DAS DEN SCHLANGENTEUFEL HEIRATETE (A., Th., 653, siehe 621) (Zwei Varianten von derselben Person im Abstand von vier Wochen erzahlt. Das epische Schema ist dasselbe.) Ein Kaiser halt seine Tochter in einem Kafig, damit niemand sie stehle. Er weist viele Freier ab und gibt sie schlieB-lich einem in einen schonen Prinzen verwandelten Teufel, obwohl das Madchen, Boses ahnend, nicht einwilligt. Sie nimmt eine Taube, Papier und Bleistift mit auf den Weg. Beim Uberqueren eines Wassers verwandelt sich der Teufel in eine Schlange und saugt ihr an der Brust. Wahrend die Schlange schlaft schreibt sie einen Brief, enthullt was ihr geschehen ist, bindet ihn an die Taube und lalJt sie fliegen. Die Taube kehrt zum Hofe zuruck, ihre Eltern erfahren, was vorgefalien ist. Der Kaiser verspricht sie demjenigen zur Frau, der sie zuriickbringen wird. Eine Alte nimmt das Wagnis auf sich, wenn man ihr nur vergessene Sachen geben wird: Essen, Kleider. Sie macht ein unfertiges Hemd daraus. Es kommt ihr Sohn Abenddammer, sie gibt ihm vergessenes Essen und er schlaft ein. Sie naht ein anderes unfertiges Hemd fur Mitternacht, der ebenfalls einschlaft. Ebenso geht es auch dem Sohn Morgengrauen. Nachdem sie erwacht sind, beginnen sie sich zu priigeln, bis ihre Mutter sie trennt und ihnen sagt, sie seien Briider. Sie fragt sie nach der Tochter des Kaisers. Morgengrauen hat sie gesehen. Abenddammer ist sehr geubt im Laufen, Mitternacht hort alles, was auf und unter der Erde vorgeht. Morgengauen kann die Gelse am Himmel treffen. Sie ziehen zu dritt auf die Suche nach dem Madchen. Abenddammer holt eine Ziege ein und melkt sie im Lauf. Mitternacht hort, daB der Teufel schlaft, sie nehmen das Madchen und fliehen. In den Mund stecken sie ihm einen Zip-fel des Lederschlauchs mit der gemolkenen Ziegenmilch. Der Teufel trinkt die Milch aus und erreicht sie. Sie lassen das 451 Madchen fahren, und der Teufel steigt mit ihr zum Himmel auf. Morgengrauen totet ihn mit einem Pfeil, das Madchen lost sich von ihm, und Abenddammer fangt sie auf. Die drei zanken sich um das Madchen. Sie aber findet, daB sie demjenigen gehort, der sie aufgefangen hat. DER ZIMMERMANN-PFARRER (Siehe A., Th., 650 A) Ein Pfarrer, der auch Zimmermann war, geht in den Wald um Schnitzholz. Er trifft eine zwischen zwei Stammen einge-klemmte Bârin, begattet sie und lauft dann weg, ohne sein Werkzeug mitzunehmen. Die Bârin bringt einen Wunder-knaben zur Welt. Er erfàhrt, wer sein Vater ist, nimmt das Werkzeug und wartet vor der Kirche auf ihn. Als ihn der Pfarrer sieht, erkennt er die Werkzeuge, streitet es aber ab, daB er sein Sohn sei. Doch bleibt ihm nichts anderes übrig, als ihn als Knecht einzustellen mit der Absicht, ihn zu ver-derben. Er schickt ihn mit dem Essen zu einem erfundenen Schweinehirten. Im Wald findet er nur Wildschweine und halt die Rufe der Eule für die Antwort des Schweinehirten. Zornig, daB er ihn nicht mehr findet, bindet er das Essen an den Wipfel eines Baumes, sammelt die Wildschweine und fiihrt sie in den Hof des Pfarrers. Er wird in den Bârenwald um Holz geschickt. Ein Bar und ein Wolf fressen ihm die Ochsen auf, der Teufel aber zieht ihm die Lünse von einem Rad heraus. Der Knecht spannt den Bâren und den Wolf ins Joch, zwingt den Teufel, den Finger an die Stelle der Lünse zu stecken, und kehrt mit beladenem Wagen heim. MIT DER SPRACHE DER TIERE (A., Th., 670) Ein armer Junge, der keinen Vater hat, verdingt sich als Hirte. Eines Tages hort er eine Schlange zu Hilfe schreien, 452 die auf einem dtirren Baum sitzt, der Feuer gefangen hat. Die Schlange verspricht ihm eine groBe Belohnung; sie sei namlich der Sohn eines Kaisers und verflucht, bis zur Heim-kehr Schlange zu bleiben. Nachdem der Junge sie gerettet hat, zwingt sie ihn, die Schafe in der Hut der Hunde zu las-sen und sie heimzufiihren. Auf dem Weg gibt sie ihm den Rat, als Lohn nur die Sprache der Tiere zu verlangen. Beim Kaiser angelangt, wird aus der Schlange ein Jtingling, der Junge aber erhalt die Sprache der Tiere mit dem Hinweis, dies zu verschweigen. Wahrend der Hirte seine Schafe weidet, erfahrt er von einem Vogel, daB unter einem Stein ein Geldschatz liege. Er nimmt das Geld, kiindigt seinem Dienstherrn, baut sich ein Haus und kauft einen groBen Garten. Dann heiratet er. An einem Friihlingstag reitet er zusammen mit seiner schwangeren Frau, diese auf einer trachtigen Stute, zu seinen Sohafherden hinaus zum Abmessen der Milch. Auf dem Weg bleibt die Stute etwas zuriick, und als das Pferd sie nach dem Grund fragt, gibt sie zur Antwort, daB sie nicht mit ihm Schritt halten konne, weil sie vier Leben zu tragen habe, das Pferd hingegen nur zwei. Der Mann lacht und schweigt. Die neugierige Frau will wissen, weshalb er lacht, und laBt nicht locker. Der Mann verspricht, es ihr zu Hause zu sagen. Bei den Sohafherden angelangt hort er, wie ein fettes Schaf den Wolf ruft, damit er es fresse. Auch ein Htindchen ruft nach ihm, in der Hoffnung, sich eine Keule zu ergattern. Ein alter Hund aber sagt dem Wolf, daB er sich an ihm seinen letzten ZahnausbeiBen wird. Der Herr befiehlt den verdutzten Schafhirten, das fette Schaf zu schlachten, dem alten Hund eine Keule zu geben, dem Htindchen aber garnichts. Zu Hause angekommen, setzt die Frau ihm immer hefti-ger zu, ihr das Geheimnis zu verraten, obwohl er ihr sagt, daB dies seinen Tod herbeiftihren wird. Er kauft sich den Sarg und bezahlt die Totenmesse. Bevor er sich in den Sarg legt, ftittert er die Htihner und hort, wie der Hahn sich rtihmt, 453 daB ihm 35 Hennen gehorchten, wahrend sein Herr nicht einmal eine einzige befehligen konne und aus diesem Grund wie ein Dummkopf sterben mtisse. Der Mann nimmt ein Seil und drischt die Frau so lange, bis sie darauf verzichtet zu erfahren, weshalb er gelacht hat. DER MANN, DER 99 PFARRER TOTETE (Siehe A., Th., 674, 756 C, 931)’ Eine Jungfrau bringt ein Kind zur Welt, legt es in ein Kastchen und setzt es aufs Wasser aus. Ein Muller findet den Knaben und zieht ihn groB. Mit achtzehn Jahren schickt er ihn aus, Kundschaft fur die Miihle zu werben. Auf einem dieser Wege kehrt er bei seiner Mutter ein. Ahnungslos gehoren sie einander an. Als er erfahrt, daB er ihr Sohn ist, sucht er einen Pfarrer auf, um zu beichten. Der Pfarrer kann ihn nicht freisprechen, und er bringt ihn um. So totet er 99 Pfarrer. Der hundertste Pfarrer schlieBt ihn mit dem Lammchen, das ihm uberallhin folgt, in die Kirche ein, wirft den Schliis-sel in ein Gewasser und verkiindet, daB er freigesprochen werde, wenn der Schliissel gefunden wird. Eines Tages kauft der Pfarrer einen Fisch und findet den Schliissel in ihm. Er lauft in die Kirche und findet den Jungen in langem, bis zu den Fersen reichenden Haaren mit dem Lammchen neben sich. Er best ihm vor, und dieser zerfallt in ein Hauflein Knochen und Staub. DER GRUNE UND DER ROTE KAISER (A., Th., 706) Der Sohn des Griinen Kaisers verliebt sich in die Tochter des Roten Kaisers. Ihre Mutter entschlieBt sich, sie zu toten, weil sie schoner ist als sie. Sie schickt sie in Begleitung der Henker in den Wald, und verlangt, daB man ihr die Hande und das Herz des Madchens bringe. Die Henker geben den 454 Bitten des Madohens nach und toten den Hund, ihr aber schneiden sie nur die Hande ab. Das Madchen begibt sich hinweg und gerat in den Wein-garten des Roten Kaisers, trifft hier dessen Sohn, der sich aufgemacht hat, sie zu suchen. Sie heiraten. Als ihre Mutter es erfahrt, erklart sie ihrem Mitschwie-gervater den Krieg. Ihrem Schwiegersohn schreibt sie, daB seine Frau verderbt sei, der Tochter schreibt sie in seinem Namen, daB er sie nicht mehr zu Hause finden wolle. Das zweite Mai schreibt sie ihr, daB sie auch das Kind in einem Korbe mitnehmen solle. Die junge Frau nimmt ihr Kind und zieht in die Wildnis. Bei seiner Ruckkunft liest ihr Mann die ausge-kltigelten Briefe und macht sich mit dem Heer auf die Suche nach ihr. Die Frau gelangt mit dem Kind zu einem Brunnen, findet die abgehauenen Hande und pflanzt sie zuriick an ihre Stelle. Sie schltipfen in einem Hauschen unter, zu dem eine Kuh kommt. Ihr Mann findet sie, sie erkennt ihn schweigend. Sie setzt sich auf die Hand des Kindes und sagt ihm, daB dies sein Vater sei. Sie kehren heim, halten Familienrat und beschlieBen, daB die Intrigantin gehangt werden soil. MIT EINEM KAISER (A., Th., 707) Der Kaiser erlaBt ein Verbot, daB abends kein Licht mehr brennen darf. Die Hascher finden drei Schwestern, die bei Licht nahen. Die Alteste riihmt sich, daB sie den Haushalt des kaiserlichen Kutschers mit Wollespinnen aufrechterhalten wiirde, wenn er sie heirate, die Mittlere, daB sie durch Nahen allein die Wirtschaft des kaiserlichen Reitknechts, falls er sie zur Frau nehme, im Gange halten, und die Kleinste, daB sie dem Sohn des Kaisers zwei Kinder mit goldenem Haar schenken wolle, wenn er sich mit ihr vermahle. Der Kaiser laBt sich alle drei holen und erfiillt ihre Wun-sche. Die alteren Schwestern sind neidisch, daB sie ununter- brochen spinnen und năhen miissen, und beschlieBen, die beiden Kinder mit zwei Hiindchen zu vertauschen. Der Kaiser vergrăbt die jiingste Schwester mit den beiden Hiindchen an der Brust auf dem Misthaufen. Die beiden Kinder werden in eine Kiste getan und in den FluB geworfen. Ein Hirte făngt die Kiste auf und zieht die Knaben groB. Die Mutter der Kinder bringt nach einem Jahr noch ein Mădchen mit Goldhaar zur Welt, das ebenso aufs Wasser ausgesetzt und mit einer Hiindin ersetzt wird. Auch das Mădchen findet der Hirte. Die beiden Schwestern erfahren davon und schicken eine Zauberin hin, sie zu tdten. Die Zauberin trifft nur das Mădchen an und sagt ihr, daB sie mit der Blume des Pferdes Caiman schoner sei. Ihre Bruder ziehen um die Blume. Auf dem Weg fegen sie einen Brunnen, setzen einem Hund einen Knochen vor statt des Heus und einem Esel Heu statt des Knochens. Sie gelangen zum Pferde Caiman, nehmen die Blume von seiner Stirn und fliehen. Der Herr schickt das Pferd zum Hund, damit es ihn aufwiegle, sie zu fressen; die-ser aber weigert sich. Auch der Esel und der Brunnen tun ihnen nichts Schlechtes. Das Mădchen steckt sich die Blume ins Haar. Der Konig macht einen Ball, zu dem auch die goldhaari-gen Kinder geladen werden. Man verlangt, daB sie eine Geschichte erzăhlen. Die Schwester erzăhlt ihre Geschichte. Der Kaiser lăBt die beiden neidischen Schwestern toten und nimmt Frau und Kind zuriick. DER BRUDER, DIE SCHWESTER UND DIE STIEFMUTTER (A., Th., 720) Ein Mann, der einen Jungen und ein Mădchen hat, hei-ratet nach dem Tode seiner Frau wieder. Wăhrend der Mann in der Kirche ist, schlachtet die Stiefmutter eine Henne, und der Junge verschuttet den Kochtopf. Das Mădchen schwin- 456 delt, das Kàtzchen mit dem Schwânzchen habe es getan. Die Stiefmutter schlachtet den Jungen, bereitet ihn zu und setzt das Gericht dem Mann vor. Auf seine Fragen antwortet sie ihm, er esse Hahnenhand, Entenbein und Trut-hahnstrempel. Das Mâdchen nimmt die Knochen, vergràbt sie im Garten und atzt sie mit Milch und Brot. Aus ihnen entsteht ein roter Vogel, der sich auf ein Haus schwingt. Als Kaufleute mit einem Wagen voll Stiefel vorüberfahren, singt der Vogel ihnen seine Geschichte vor, und sie werfen ihm ein Paar Stiefel zu. So auch ein Wagen mit schwarzen Kleidern und einer mit Mühlsteinen. Der Vogel fliegt auf sein Vaterhaus, ruft singend die Schwester und den Vater herbei und wirft ihnen die roten Stiefel und das schwarze Kleid zu. Dann ruft er die Stiefmutter, wirft ihr den Miihlstein auf den Kopf und totet sie. DIE GESCHICHTE VOM GLUCK (A., Th., 735) Zwei Briider, ein sehr reicher und ein sehr armer. Der Reiche ruft den Armen zum Weizenschnitt. Sie schneiden den Weizen, ohne ihn in Haufen zu legen, und der Reiche legt sich schlafen. Der Arme geht aufs Weizenfeld und sieht einen ausgehungerten und armselig gekleideten Menschen den Weizen zusammentragen. Es ist das Gluck seines reichen Bruders, der dick und kraftig ist, weil sein Gluck fur ihn arbeitet. Als der Arme hort, daB sein Gluck in der Schenke zecht und daB es feister ist als alle andern, geht er hin und verpriigelt es. Er bindet es mit einem Faden an sich, der Faden zerreiBt, und das Gliick lauft in die Schenke zuruck, so daB der Arme ohne Gluck bleibt. 457 MIT DER ARMUT (A., Th., 735 A; siehe 947 C *) Zwei Briider, ein reicher und ein armer, der dazu noch drei Kinder hat. Verzweifelt macht sich der Arme mit der Familie in die weite Welt auf, kehrt aber eines Messers wegen um. Zu Hause findet er die Armut vor, die im Begriff ist, ihm zu folgen. Er sagt ihr, sie solle sich noch einmal in ein Mohn-korn verwandeln, dann sperrt er sie in ein Flaschchen ein und vergrabt sie unter einem Birnbaum. Er kehrt zuriick und beginnt gut zu wirtschaften. Die Frau des Reichen ist neidisch, forscht die Kinder des Armen aus und erfahrt, daB er die Armut begraben hat. Sie geht und grabt sie aus, diese aber heftet sich ihr an die Fersen und der Reiche verarmt ganzlich. MIT DEN GROSS B AUERN UND DEN ARMEN Einem armen Mann geht zu Ostern das Feuer aus. Sein reicher Bruder will ihm keines geben. Er erblickt in der Feme ein Feuer und findet dort zwôlf Menschen versammelt — die Monate des Jahres. Als er um Feuer bittet, fragen sie ihn, welches der beste Monat des Jahres sei. Der Arme antwortet, der August sei der beste Monat für die armen Leute, weil sie dann Brot flatten oder von anderen welches bekamen. Der August gibt ihm Feuer und den Rat, es über die ganze Wirtschaft auszustreuen. Sein Aufboden füllt sich mit Korn und der Stall mit Vieh. Die neidischen GroBbauern zwingen ihn mit Hilfe der Ortsbehôrden zu gestehen, auf welche Weise er reich gewor-den ist. Dann lassen sie allé ihre Feuer verloschen, gehen zu dem Feuer der Monate und antworten, der Marz sei der beste Monat, weil dann den Armen das Heu und der Weizen aus-gehe und sie ihnen aile Arbeitstage für ein Bündel Heu oder 458 ein MaB Korn abkaufen konnten. Auf diese Art bleiben die Armen immer arm und den Reichen verschuldet. Der Marz gibt ihnen Feuer und den Rat, es in der Wirtschaft zu ver-streuen. Das Feuer aber entziindet ihre Hofe, und sie brennen ab. MIT SCHULMEISTER GHEORGHE (A., Th., 745 A) Ein reicher Geizhals lebt schlecht. Eines Tages kommt er bei seinem Patenkind, der aoht Kinder hat, gerade wahrend des Essens vorbei und wird zu Tisch geladen. Es gefallt ihm so gut, daB er seinem Patenkind gleich die Schlussel gibt und ihn schickt, aus dem Keller Geld zu holen, damit sie zusammen leben. Der Mann geht hin und hort eine Stimme, die ihm sagt, er solle das Geld nicht nehmen, denn es gehore dem Schulmeister Gheorghe. Der Reiche wird zornig, stopft alles Geld in hohle Weiden und wirft sie aufs Wasser. Die Weiden schwimmen den FluG hinab bis zum Schulmeister, der auch Muller ist. Er findet das Geld und wird reich. Der fruhere Besitzer geht hin und verlangt das Geld zuriick. Er wird als Verwalter angestellt; weil er aber das Geld der Taglohner nicht ehrlich auszahlt, wird er entlas-sen und bekommt ein Pferd und drei Brote, eines davon voll Gold. Der Geizhals gibt fur die Ausbesserung des Sattels gerade das Brot mit dem Gold. Der Sattelmacher bringt dem Schulmeister das Brot mit dem Gold als Geschenk, ohne zu ahnen, was es in sich birgt. GOTT, DER HEILIGE PETRUS UND DIE DREI JUNGLINGE (A., Th., 750 D) Gott und Petrus treffen drei Junglinge, die ausgezogen sind, um Arbeit zu suchen. Der eine wtinscht sich eine Frau, 459 schoner als alle anderen, der zweite groBen Reichtum und der dritte eine ihm gleichstehende und treue Frau. Die Jiinglinge heiraten so, wie sie es sich gewiinscht haben. Nach zwei Jahren suchen Gott und Petrus sie auf. Der Reiche empfăngt sie nicht, weil er mit der Unterbringung des Viehs nicht zu Rande kommt; der mit der schonen Frau ist dauernd mit Auftrăgen unterwegs und kann sie nicht empfangen. Der Jiingste aber bewirtet sie nach Gebiihr. DER MANN MIT DEN DREI SOHNEN (Siehe A., Th., 750 D) Ein armer Mann schickt seine drei Sohne zur Arbeit. Auf dem Weg fragt Gott sie, was sie sich wiinschen: der ălteste wiinscht Pfarrer zu sein, der mittlere Hirte seiner eigenen Herde und der jiingste mochte eine treue Frau haben. Ihre Wiinsche gehen in Erfiillung. Der Alte kommt, um ihre Giite auf die Probe zu stellen. Er findet das Tor des Pfarrhofs verrammelt und geht von hinten hinein, wird aber vom Pfarrer hinausgeworfen. Der Hirte schiitzt ihn nicht vor den Hunden und setzt ihm keine gekochte Schafsmolke vor. Auf dem Weg trifft er den heiligen Petrus, dem er erzahlt, was ihm widerfahren ist; sie kehren beide zum Pfarrbof zuriick. Petrus tritt ein, findet den Pfarrer in ein Pferd verwandelt und schenkt dieses einem Zigeuner zum Kohle fahren. Dem Hirten gibt Gott ein, sein Geld in einem hohlen Baume zu verstecken, diesen Baum haut der Zigeuner ab und findet den Schatz. Sie kehren beim Jungsten ein. Dieser bewirtet sie, obwohl er die Nahrungsmittel ausborgen muB, aber der reiche Nachbar will ihnen kein Stroh zum Schlafen geben. Nachts brennt das Haus des Nachbars ab. Beim Weg-gehen rat ihnen Gott, die Kohlen in die Ecken des Stalles zu verstreuen. Am năchsten Tag findet der jiingste Bruder viel Vieh vor. Der geizige Nachbar macht es auch so, aber nun brennen auch seine Stălle ab. 460 ALS GOTT UND PETRUS AUF ERDEN WANDELTEN (A., Th., 791, 822) Gott und der heilige Petrus finden auf ihrem Weg einen faulen Burschen und etwas weiter ein fleiBiges Madchen, die ihn heiraten soil. Zornig kehrt Petrus um und gibt dem Burschen eine Ohrfeige. Nach einiger Zeit kehren die beiden auf die Erde zuriick und verlangen beim Faulen Herberge. Die Frau nimmt sie auf, er kehrt etwas spater besoffen heim. Weil die beiden am Abend das Essen verschmaht haben, steht der Mann in der Nacht auf, ohrfeigt den Petrus und geht hinaus. Gott wechselt den Platz mit Petrus, der noch einmal geohrfeigt wird. Beim Weggehen eroffnet ihm Gott, wer ihr Gastgeber war und erinnert Petrus daran, daG er ihm gesagt habe, er werde fur die eine Ohrfeige von diesem Mann zwei einstecken miissen. DER GLAUBIGE JUNGLING (A., Th., 810 A) Ein Waisenjunge kommt gut zurecht, weil er glaubig ist. Die Teufel beschlieBen, ihm Boses zu tun und versenken ihm die Ochsen und den Wagen. Der Jungling argert sich nicht und flucht nicht, und der Hollenfiirst schickt einen Teufel, daG er ihm diene. Der Jungling und der Teufel, sein Knecht, gehen zu einem Bojaren, wo der Teufel eine groBe Parzelle ubernimmt und den Weizen nachts mit Hilfe der anderen Teufel schneidet. Mit dem Geld, das er erhalt, kauft er vier Ochsen und pflugt nachts eine groGe Flache um. Der Teufel rat ihm, ein Haus zu bauen und vom Waldhiiter so viel Holz zu kaufen, als er mit vier Ochsen fiihren kann. Er ladt sehr viel Holz auf, und der Teufel schiebt den Wagen mit einem Finger. Man rat ihm zu heiraten, der Teufel aber redet ihm zu, keines der beiden Madchen zu nehmen, mit denen er angeban-delt hat. Beim dritten Madchen hort er nicht mehr auf den Teufel, wie anfangs ausgemacht wurde. Auf den Rat einer 461 Alten halt seine Frau sich einen Liebhaber und zwar den Enkel der Alten. Der Mann und sein Knecht ziehen fiir eine Woche aus, um zu pfltigen, kehren aber auf den beharrlichen Rat des Teufels am zweiten Tag zurtick. Der Liebhaber versteckt sich unter dem Bett, und die Alte kriecht in einen Sack voll Werg. Der Liebhaber wird unter dem Bett aufgefunden. Der Teufel erklărt dem Mann, dab die zwei ersten Mădchen, drei bzw. zwei Teufelsrippen hatten, seine Frau hingegen habe nur eine. Nachdem er den Liebhaber verpriigelt, zieht der Teufel fort und nimmt als Dienstlohn den Sack mit, in dem die Alte steckt. DER TEUFEL UND DIE SCHAFE (A., Th., 1137) Drei Kinder hiiten die Schafe im Gebirge, und ihr Vater rat ihnen, niemanden in die Hiitte einzulassen. Der Teufel jammert, dab man ihn umbringe, und bittet um Einlab. Der jiingste ist dagegen, die beiden anderen aber offnen die Tiir. Er lockt sie mit der Herde zu sich, unter dem Vorwand, er hatte Schafe mit goldener Wolle. Er treibt sie mit der Herde zu einem Felsentor hinein. Auf Befehl des Teufels bohrt sich ein Ziegel in das Fleisch des altesten Bruders, der Teufel brat ihn, fribt ihn auf und hangt seine Augen an einen Nagel. Ebenso ergeht es dem mittleren Bruder. Der jiingste wirft dem Teufel ein Stuck brennendes Fleisch ins Gesicht, dab er erblindet. Da er nicht hinaus kann, nimmt er Niisse aus einem Sack und wirft sie an die Wand. Der Teufel glaubt, er habe die Tur schon gefunden und offnet sie. Der Junge wirft auch ins nachste Zimmer Niisse, bis er drauben ist. Der Teufel bittet ihn, ihm die Schafe scheiden zu helfen. Zum Schlub schlachtet der Junge den Bock, zieht sich die Haut iiber und kommt davon. Der Teufel bietet ihm ein Fab Gulden an, das ihn nicht loslabt. Der Junge schneidet sich die Kleider vom Leibe und die Haut von den Fingern herunter, die am 462 FaB kleben, und entkommt. Der blinde Teufel stoBt sich am FaB den Schadel ein. Er bietet dem Jungen einen goldenen Ring an, der ihn nicht fortlaBt. Der Junge schneidet sich den Finger mit dem Ring ab und wirft ihn in einen See, wo der Teufel ersauft. Dann kehrt er mit des Teufels Schafen zu seinem Vater zuriick. DER SAUFER (A., Th., 1164) Ein Mann, der viel trinkt, wird von seiner Frau dieses Lasters wegen immer ausgezankt. Um sie loszuwerden, wirft er sie in einen ausgetrockneten Brunnen. Ein Teufel, der den Pfarrer mit dem Kreuz auf sich zukommen sieht, versteckt sich in dem selben Brunnen. Da der Raum zu klein ist, keift sie mit ihm und stoBt ihn in die Rippen, so daB der Teufel im Verlaufe eines Tages und einer Nacht ergraut. Nach ein paar Tagen geht der Mann, um sie herauszuholen, laBt eine Stange in den Brunnen, und zieht den Teufel heraus. Als der Teufel erfahrt, daB die Frau in dem Brunnen das Weib des Mannes ist, schlagt er dem Mann vor, sie nicht mehr heraufzuholen, und verspricht ihm einen Lederschlauch voll Gold. Der Mann kann den Schlauch nicht tragen, und so schleppt ihn der Teufel. Als sie sich dem Dorf nahern, erzahlt ihm der Mann, daB sein Haus mit Teufelsfellen gedeckt sei und daB an die noch freie Stelle das Fell seines Begleiters kame. Der Teufel wirft den Schlauch hin und flieht. Der Mann heiratet eine andere Frau. DER MANN AUF DEM JAHRMARKT (A., Th., 1415; siehe 812) Ein Dummer geht zum ersten Mai auf den Jahrmarkt, und zwar mit einer &uh. Er verkauft sie um 20 Lei und kauft dafiir eine Gans. Die Gans verkauft er einern Juden und 463 ersteht dafür eine Pfeife und einen Beutel Tabak. Als ein Bojar aus seinem Dorf davon erfăhrt, wettet er mit dem Dum-men, da6 seine Frau ihn schelten wird, wenn er nach Hause kommt. Solite er nicht recht behalten, so will er ihm einen mit Korn beladenen Wagen und vier Ochsen schenken. Auf dem Heimweg kann der Mann den Zoll für die Făhre nicht bezahlen und latSt die Pfeife und den Tabak als Pfand zuriick. Zu Hause zankt seine Frau nicht mit ihm und der Bojar fălit vor Ărger tot zu Boden. Der Mann nimmt den Wagen mit dem Korn und die vier Ochsen. Nach einiger Zeit făhrt er in den Wald um Holz. Da der Wagen schwer und der Weg abschiissig ist, konnen die Kühe den Wagen nicht herausziehen. Es erscheint ein Drache und verspricht ihm den Wagen bis dorthin, wo der Weg eben ist, zu bringen, wenn es ihm am Dienstag abend gelingt, das Alter des Drachens, der ihn um diese Zeit besuchen wird, zu erraten. Seine Frau klagt ihr Leid den Leuten, und eine Alte rat ihr, sich Dienstagabend ganz auszuziehn, mit Honig einzuschmieren und in Hühnerfedern zu wălzen. Wenn sie dann am Dienstag die Stimme des Drachens hërt, soil sie in dieser Aufmachung vom Aufboden heruntersteigen. Sie befolgt den Rat, und als der Drache ihrer ansichtig wird, entschlüpft es ihm, er sei 180 Jahre alt, aber so eine Henne habe er noch nie gesehen. Der Mann hôrt es und weiB nun, wie alt der Drache ist. BÎRNUŞCA (Siehe A., Th., 1920) Ein Mann hat tausend Bienenstdcke und in jedem Bienen-stock zehntausend Bienen, jede mit ihrem Namen. Er zahlt sie jeden Abend. Eines Abends merkt er, da6 Birnusca fehlt, und macht sich mit seinem Sohn auf, sie zu suchen. Nach zwei Wochen finden sie die Biene bei einem Mann, der sie mit einem Btiffel zusammen ins Joch gespannt hat und mit 464 ihnen pfliigt. Der eine gibt dem anderen Geld, und sie versoh-nen sich. Das Joch hat den Nacken der Biene wundgerieben. Ein Mann rat ihrem Herrn, NuGkern auf die Wunde zu legen. Aus dem Nacken der Biene wachst ein riesiger NuBbaum mit Niissen so groG wie Eier. Die Krahen kommen Niisse stehlen, der Mann und sein Sohn werfen mit Erdklumpen nach ihnen und aus diesen Klumpen entsteht eine Ebene. Der Besitzer schafft die Ochsen und den Pflug auf einer Leiter hinauf und pfliigt und bebaut die Ebene mit Weizen. Bei Beginn der Erntezeit wirft der Sohn mit der Axt nach einem Hasen, die Axt bohrt sich dem Hasen zwischen die Rippen ein, worauf er sich wie ein Kreisel herumdreht und das ganze Kornfeld abmaht, so daB den Schnittern nichts zu tun bleibt, als die Garben zu binden. Der Weizen wird in die Muhle am Dorfrand gebracht. Der rotbartige Muller mahlt nur demjenigen, der eine ihm unbekannte Geschichte erzahlt. Der Sohn des Bienenziichters erzahlt die Geschichte von Birnusca. Der Muller mahlt ihm, ohne Maut zu nehmen. DER REICHE UND DER ARME (A., Th., 844) Ein Mann ist sehr habgierig, und einer rat ihm, das Hemd eines zufriedenen Menschen zu kaufen. Der Reiche macht sich auf die Suche und trifft einen zufriedenen Bettler, der ihm aber das Hemd nicht verkaufen kann, weil er nur das eine hat, das er tragt. VIER ERHALTEN ACHT (A., Th., 875 B) Ein Bojar verspricht demjenigen die Hàlfte seines Gutes, der ihm deuten kann, was das heiBt: viere erhalten acht, aber achte konnen vier nicht erhalten. Nur die Tochter eines armen Mannes weifi, was gemeint ist: die vier Sommer-monate, in denen geerntet wird, und die acht ertraglosen Monate des Jahres. Ihr Vater berichtet es dem Bojaren, der ihm bei Androhung der Todesstrafe befiehlt, zu gestehen, von wem er die Antwort erfahren hat. Der Bojar schickt dem Màdchen eine voile Spindel und verlangt, dab sie aus dem Garn einen Anzug mache und den ganzen Hof bekleide. Das Màdchen schickt ihm die leere Spindel zurück mit der Bitte, ihr daraus das Gestell, die Lade, das Schiffchen und die Spule dazu zu machen, damit sie das Garn verarbeiten kônne. Der Bojar ritzt die Umrisse der verlangten Web-stuhlteile auf die Spindel. Das Màdchen verfertigt die Teile des Anzugs in Miniatur aus dem locker wie ein Netz gewebten Zeug und hàngt ein klejnes Stückchen davon an einen Nagel, 466 damit es, sich urn den Nagel drehend, den ganzen Hof einkleide. Der Bojar ruft siezu sich, scharft ihraber ein, weder beritten noch zu FuB, weder auf dem Weg noch auf dem StraBengraben, weder mit einem Geschenk noch ohne Geschenk zu kommen. Das Madchen reitet auf einem Hund, so daB es die Erde mit den FiiBen beruhrt, am Rande des Weges mit einem Spatz in der Hand. Als sie ihn dem Bojaren uberreicht, fliegt er davon. Der Bojar heiratet sie, verbietet ihr aber, sich in seine Angelegenheiten einzumischen, widrigenfalls sie sich schei-den lassen werden. Zwei Menschen ziehen in die Muhle, einer mit einem Ochsenwagen, der andere mit einer Stute. Das frisch geworfene Fiillen kommt unter den Ochsenwagen zu liegen. Der Mann behauptet, der Wagen hatte es geworfen und es gehore ihm. Sie gehen zum Bojaren, damit er den Streit sehlichte. Da er abwesend ist, bestimmt seine Frau, daB die streitenden Parteien nach verschiedenen Richtungen aus der Muhle abziehen sollen und das Fohlen dem zu gehoren hat, hinter dessen Wagen es lauft. Auf diese Weise erhalt der Besitzer sein Fohlen zuruck. Bei seiner Rlickkehr erfahrt der Bojar von dem Reclits-spruch seiner Frau und trennt sich von ihr, nachdem er ihr die Halfte seiner Habe abtritt. Die Frau bittet, das mitnehmen zu diirfen, was ihr am liebsten ist und was sie in ihren Armen forttragen kann. Sie nimmt ihren Mann in die Arme, setzt ihn in die Kutsche und zieht davon. Auf dem Weg versoh-nen sie sich und kehren zusammen nach Hause zuruck. DER JUNGE UND DER TURKE (A., Th., 910 A) (Zwei Varianten von derselben Person im Abstand von fiinf Jahren erzahlt. Das epische Schema ist dasselbe.) Ein Waisenkind verdingt sich auf ein Jahr als Diener und erhalt drei Gulden. Auf dem Heimweg trifft er einen Greis, der ihm fur die drei Gulden drei Ratschlage gibt: erstens, er solle das Vieh keinen fremden Handen anvertrauen, 467 zweitens, er solie seiner Frau nicht trauen, und drittens, er solie dafür sorgen, da6 sein Geheimnis nicht verraten werde. In einem See sieht er einen Türken baden. Ohne bemerkt zu werden, erschieBt er den Türken mit dessen Pistole, nimmt Pferd, Geld und Kleider und reitet zu seinem gewesenen Herrn, wo er Kleider und Geld versteckt. Er dient von neuem, bis er ein Mădchen aus dem Dorf heiratet.Traupate ist sein gewesenerHerr. Einmal überlaBt er seinem gewesenen Herrn die Stute und den Wagen zum Holz holen. Entgegen ihrer Absprache făhrt der zweimal in den Wald und belădt den Wagen zu sehr. An einer abschüssigen Stelle schlăgt er dann auf die Stute ein, bis ihr das Fohlen abgeht. Der Mann, der ihn beobachtet hat, nimmt das tote Fohlen und versteckt es. Auf eine Hochzeit, zu der sie eingeladen sind, schickt er nur seine Frau und deren Mutter; er selbst verkleidet sich als Türke, farbt sich das Gesicht, um nicht erkannt zu werden, und geht auch hin. Er ersucht seine Schwiegermutter, ihm fiir Geld eine Frau zu verschaffen, und sie bietet ihm ihre. Tochter an. Die Frau bringt auch den Saugling mit. Der Mann besăuft seine Frau, laBt sie auf dem Stroh liegen, nimmt sein Kind und schafft es zu einer Verwandten. In der Früh merken Frau und Schwiegermutter, daB ihnen das Kind fehlt, und glauben, der Türke hatte es mitgenommen. Die Schwiegermutter zündet das Haus an und wehklagt dann, daB das Kind verbrenne. Mit dieser Nachricht kehren sie nach Hause zurück. Der Mann veranstaltet eine Art Leichenschmaus, zu dem sein Traupate und die Verwandte mit dem Kind geladen sind. Seine Frau erkenntdas Kind. Der Mann verprügelt sie. Der Traupate will sie versohnen, der Mann aber holt das tote Fohlen herbei, verprügelt aile und unterhălt sich nur mit seiner Verwandten. DER KAISER MIT DEM GESTOHLENEN RING (A., Th., 922, 1641) Ein Kaiser reist mit dreien seiner Rate im Lande herum und trifft einen Alten, der mit einem Kind pfltigt. Der 468 Kaiser stellt ihm Fragen, und der Greis antwortet. Frage: 1st die Feme weit°“ (d.h. wie weit kannst du sehen). ,,Bis zwischen die Horner der Ochsen.“ ,,Bist du spat aufgestan-den?“ (hast du geheiratet). „Siebenmal schlafen gelegt und siebenmal aufgestanden.“ ,,Kannst du drei Bocke melken?“ (namlich die drei Rate des Kaisers). ,,Wenn die Melkhiirde gut ist.“ Dann verlangt er vom ersten Rat, er solle ihm die erste Frage losen. Der eilt zum Alten, welcher ihm fur einen Beutel voll Gulden die Losung sagt. Genau so machen es auch die beiden anderen. Die drei beschlieBen, sich am Kaiser zu rachen, und stehlen ihm den Ring, was vierzig Leuten bekannt ist. Ein armer Zigeuner, dem es nur darauf ankommt, vierzig Tage lang gut zu leben, bietet sich ohne Bedenken dem Kaiser an, zu erraten, wer ihn gestohlen hat, wenn man ihm jeden Tag eine gebratene Gans und einen Krug Wein gibt. Der Zigeuner ist diinn angezogen und spricht vor Kalte seine Hose mit ,,spazier“ an. Der Rat Pafiru, der eben die erste Gans vom Kaiser bringt, hort ihn und glaubt sich entdeckt. Er kommt mit dem Zigeuner uberein, den Ring dem SchoB-htindchen in den Hals zu stecken. Dann stehlen die Rate die Perlen der Kaiserin, und einer kommt mit dem Zigeuner uberein, sie in eine der Ganse zu stecken. Zum SchluB stecken sie einen Fuchs in den Sack, um den Hellseher auf die Probe zu stellen. Der Zigeuner antwortet, er habe viele Ganse und Hiihner gegessen, im Sack aber sei er nie gewesen. Die anderen nehmen an, er habe erraten. DAS GLUCK UND DER VERST AND (A., Th., 945) Ein armer Mann zieht in den Wald um Holz, hat aber nicht, womit er es nach Hause fahren soil. Das Gluck gibt ihm einen Hut voll Geld. Er versteckt es in der Asche, ohne seiner Frau etwas davon zu sagen. Sie gibt die Asche einer 469 Nachbarin zum Laugemachen und sie bleiben ohne Geld. Das Gluck gibt ihm wieder Geld, und diesmal versteckt er es in einem Eimer voll Kleie, ohne seiner Frau davon zu sagen. Die Kleie gibt sie wieder einer Nachbarin, und so bleiben sie auch diesmal ohne Geld. Im Wald geben ihm das Gluck und der Verstand je einen Leu. Auf dem Heimweg trifft er Kinder, die mit einem Goldklumpen spielen. Er kauft ihnen den Goldklumpen fur die zwei Lei ab und wird reich. DIE GERECHTIGKEIT UND DAS UNRECHT Die Gerechtigkeit geht auf den Jahrmarkt, hat aber kein Geld. Das Unrecht ladt sie in ein Restaurant ein, wo sie essen und trinken. Als die Rechnung gemacht wird, verlangt das Unrecht vom Kellner den Rest bis tausend Lei zuriick tmd schlagt auch noch Larm. Der Besitzer gibt ihm Recht, der verzweifelte Kellner ruft die Gerechtigkeit an, die ihm antwortet, das Unrecht sei liber sie geschritten. MIT NICOLAIE (A., Th., 952, 1610) Nicolaie, ein Junge aus dem Gebirge, wird mit der Seil-schlinge fürs Militar eingefangen. Hier muB er allé schweren Arbeiten verrichten und wird viel geprügelt. Als der Konig einmal auf Inspektion kommt, wird Nicolaie mit den anderen dummen Soldaten in einer Schlucht versteckt. Nach seiner Heimkehr lachen die Jungen und Mădchen liber ihn, weil er den Konig nicht gesehen hat. Nicolaie zieht zornig davon, um ihn zu sehen. Der Konig befindet sich auf der Jagd, hat sich im Wald verirrt und ist gerade zu einem Lagerfeuer von Răubern gestoBen. Er gibt sich als Pferde-hăndler aus. Nicolaie kommt dazu, flirchtet sich nicht vor den Răubern und erzahlt seine Geschichte. Die Răuber 470 bitten ihn, sie militarisch auszubilden, er stellt sie alle in eine Reihe und erschieBt sie mit einer einzigen Kugel. Dann stellt er den Konig als Wachposten aus und gibt ihm zwei Ohrfeigen, weil er ihn im Dienst rauchend findet. Am nach-sten Tag macht sich der Konig davon, findet sein Gefolge und zieht in die Hauptstadt zuriick. Der Armee gibt er Befehl, Nicolaie mit alien Ehren zu empfangen. Als er in Audienz zum Konig kommt, verlangt ein Lakai ihm die Halfte von dem, was er als Geschenk bekommen wird. Nicolaie will aber nur zwei Ohrfeigen vom Konig haben und ,erfahrt, daB auch er dem Konig zwei Ohrfeigen gegeben hat. Der Konig gibt ihm die zwei Ohrfeigen und Geld. Beim Weggehen haut Nicolaie dem Lakai eine Ohrfeige herunter, daB dieser umfallt, und erklart dann alles dem Konig. Der stellt ihm einige Fragen und Nicolaie beantwortet sie. Frage: ,,Wie weit ist es von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang?“ „Eine Tagereise.u „1st es weit bis ins Jenseits?“ — „Weit, denn es ist noch niemand zuriickgekehrt.“ „1st es weit vom Himmel bis zur Erde?“ — „Nein, denn sobald es bewolkt ist, regnet es auch schon.“ Der Konig sagt ihm, er soli die Fragen niemandem verraten und schickt ihn nach Hause. Dann laBt der Konig den Oberst, den Major, den Hauptmann und den Feldwebel aus dem Regiment, in dem Nicolaie seinerzeit gedient hat, zu sich kommen, stellt ihnen die Fragen und verlangt, daB sie ihm in drei Tagen die Antwort geben. Sie finden die Antworten nicht und gehen auf den Rat des Feldwebels zu Nicolaie, der ihnen nach vielen Bitten fur eine hohe Summe die Antworten sagt. Der Konig ruft ihn zu sich und halt ihm den Wortbruch vor, er aber verneint und meint, er habe nur vier Ganse gerupft. Der Konig beschenkt ihn von neuem und kommt auf seine Hochzeit als Traupate. Schwănke (und Schwankmărchen) JANOSCH, DER KNECHT DES PFARRERS (Siehe A., Th., 1119, 1120, 1910) (Zwei Varianten von derselben Person, die erste nach Diktat aufge-zeichnetj die zweite nach einem Jahr auf Tonband aufgenommen. Ihr episches Schema ist dasselbe, nur die Reihenfolge einiger Motive ist verschieden. Die 1. Variante enthalt noch die Episode mit dem Wunderpferd, das den Reiter in die Wolken schleudert, durch Kon-tamination mit der Erzahlung vom Aschenbub Nr. 61.) Drei Waisenkinder verdingen sich der Reihe nach als Knechte bei einem Pfarrer. Er nimmt sie unter Vertrag mit der Bedingung, daB demjenigen, der sich zuerst argert, drei Streifen Haut vom Riicken geschalt werden, und wenn es der Knecht ist, er auch den Lohn verliert. Gegen Ende des Jahres gibt er ihnen kein Essen, sie werden zornig, und er bestraft sie. Der jtingste, Janosch, verdingt sich als dritter beim Popen. Gegen Ende des Jahres, als er nichts mehr zum Essen bekommt, schlachtet er einen Bock (nur in der 2. Variante). Um sich zu rachen, schickt ihn der Pope am nachsten Tag aufs Feld pfliigen und verspricht ihm, das Essen hinauszuschicken. Da niemand erscheint, macht Janosch mit dem Pflug Feuer und brat einen Ochsen. Der Pfarrer schickt ihn mit dem Wagen um Holz. Ein Wolf und ein Bar fressen ihm die Ochsen auf, und ein Teufel stiehlt ihm die Lunse vom Rad. Janosch spannt Wolf und Bar ins Joch, und den Teufel stellt er an, das Rad zu halten. Der Pfarrer schickt ihn mit den Schweinen auf die Weide. 475 Er drillt sie militarisch ein, genau so wie die Ziegen am nachsten Tag. JDer Kaiser kommt vorbei, Schweine und Ziegen bezeigen ihm militarische Ehren. Der Kaiser ist sprachlos vor Staunen. (Die Episode mit dem Drill kommt nur in der 2. Variante vor.) Um Janosch loszuwerden, verstandigt sich der Pfarrer mit seinem Patenkind, dem Btirgermeister, und sie schicken ihn in den Krieg. Janosch nimmt das Pferd des Pfarrers, Mehl, Kase und den Mamaligakessel. An der Front stellt er seinen Kessel aufs Feuer, und die Feinde fullen ihn mit Kugeln. Nachdem er gegessen hat, packt er voll Grimm das Pferd am Schwanz und an der Mahne und erschlagt den ganzen feindlichen Haufen. Er kommt nach Hause mit dem toten Pferd auf dem Rucken und pflanzt es im Stall auf. Der Pfarrer ruhrt es an, und es fallt auf ihn und bricht ihm ein Bein. Janosch macht ihn glauben, daB er, der Pfarrer, das Pferd getotet habe. Der Kaiser laBt ihn rufen, um ihm den Thron abzutreten, aber Janosch lehnt es ab, weil er sein Jahr beim Pfarrer noch nicht abgedient habe. Als der Pfarrer dies erfahrt, bereitet er sich vor, mit der Pfarrerin zu fliehen. Janosch kriecht in den Sack mit den Biichern, und als sie einen FluU iiberqueren singt er, der Pfarrer solle den Sack hoher heben. Abends, als sie am Feuer sitzen, kriecht er heraus. Der Pfarrer verstandigt sich mit der Pfarrerin, ihn ins Wasser zu werfen. Janosch wechselt den Platz mit der Pfarrerin, und so werfen sie diese ins Wasser, und er racht seine Bruder. Er reitet auf dem lahmen Pferd des Pfarrers, das ihn (in der 1. Variante) dreimal in den Morast abwirft, zum Kaiser. Er bekommt die Halfte des Kaiserreiches und bringt seine Bruder hin (1. Variante), oder nimmt die Kaiserstochter zur Frau und wird Kaiser (2. Variante). 476 EINE GESCHICHTE VON DEN LEUTEN (PĂCALĂ1) (A., Th., 1005) Ein armer Junge tritt als Knecht bei einem Pfarrer ein und schlieBt mit ihm einen Vertrag, der vorsieht, daB dem-jenigen, der zornig wird, drei Streifen Haut mit dem Messer vom Riicken geschălt werden. Der Pfarrer schickt ihn die Kühe hüten und gibt ihm ein ganzes Brot mit, von dem er essen darf, aber ohne es anzuschneiden und abends empfăngt er ihn mit einem Topf^Wasser. Der Junge ist zornig, daB er ihn hat hungern lassen, und der Pfarrer schălt ihm drei Streifen vom Riicken und entlaBt ihn. Păcală, sein jüngerer Bruder, lăBt sich von ihm zum Pfarrer führen und verdingt sich unter denselben Bedin-gungen. Păcală schneidet das Brot in zwei Teile, iBt das Mark und bindet die beiden Krustenhâlften mit einem Strick zusammen. Am năchsten Tag schlachtet er ein Zicklein und bringt die Hălfte dem Pfarrer, der nicht zornig wird dartiber. Am dritten Tag schlachtet er ein Kalb, und der Pfarrer ărgert sich noch immer nicht. Am Sonntag gebietet ihm der Pfarrer, wăhrend seiner Abwesenheit das zu tun, was die Nachbarn machen werden. Ein Nachbar deckt das Dach auf, um die Ziegel zu ersetzen. Păcală macht es ihm nach. Am năchsten Sonntag trăgt der Pfarrer ihm auf, von zu Hause bis zur Kirche eine Briicke zu bauen. Păcală schlachtet das Vieh und breitet die Felie auf den Weg bis zur Kirche aus. An einem anderen Tag sagt der Pfarrer wieder, er solie tun, was die Nachbarn tun. Einer schlăgt seiner Frau den Kopf ein, und diese stirbt. Păcală macht es mit der Pfarrerin ebenso. Der Pfarrer berăt sich mit seinem Sohnchen zu fliehen. Păcală kriecht in den Sack mit Büchern, und der Pfarrer schleppt ihn auf dem Rücken. Wăhrend sie an einem Wasser ausruhen, beginnt Păcală im Sack zu singen, die beiden glauben, es wăren die Bûcher. Als sie nachsehen, finden sie 1 a păcăli — prellen. 477 Păcală. Der Pfarrer und sein Sohnchen beschlieBen, Păcală in der Nacht ins Wasser zu werfen. Păcală wechselt den Platz mit dem Jungen. Am Morgen merkt der Pfarrer, daB er auch ohne Kind geblieben ist, und gibt zu, daB er zornig ist. Păcală haut ihm mit dem Riemen drei Streifen auf den Riicken, dann trennen sie sich. DER PFARRER UND PĂCALĂ Ein Pfarrer stellt Păcală flir so lange als Knecht ein, bis die Wolfe auf dem Herd heulen und die Ziegen sich auf dem Tisch begatten werden. Die Pfarrerin ist in ihren Trau-paten, den Dorfschulzen, verliebt. Eines Tages geht der Pfarrer mit Păcală in den Weinberg. Păcală aber kehrt um unter dem Vorwand, einen Ochsen nicht angebunden zu haben, wohl wissend, daB der Schulze unterdessen zur Pfarrerin gekommen ist. Die Pfarrerin versteckt den Geliebten unter dem Backofen, und Păcală trifft ihn dort mit einigen Radnaben, die er hineinwirft. Am zweiten Tag liigt Păcală, er habe das Kalb nicht eingesperrt, und kehrt wieder heim. Die Pfarrerin versteckt den Geliebten in einem FaB mit Wolle. Păcală schiittet kochendes Wasser dariiber und verbrtiht ihn. Am dritten Tag wird der Schulze im Hiihnerstall versteckt, wo ihn Păcală mit Rebpfăhlen sticht. Die Pfarrerin verlangt von einer Zauberin Gift; diese aber, mit Păcală im Einverstăndnis, gibt ihr Honig. Auf den Rat Păcalăs flillen sie sich mit dem Pfarrer die Wănste mit guten Speisen und stellen sich dann tot. Die Pfarrerin ruft den Schulzen, und sie beginnen Orgien zu feiern. Dann entkleidet sich die Pfarrerin, steigt auf den Tisch und meckert wie eine Ziege, und der Schulze heult wie ein Wolf. Păcală und der Pfarrer erheben sich, binden die beiden und fiihren sie durchs Dorf. Păcală bekommt seinen Lohn und zieht davon. 478 PĂCALĂ (A., Th., 1525 N, 1685) Păcală sammelt einen Sack voii wilder Niisse, um sie jemandem als gute Niisse anzudrehen, und Tîndală1 fiillt einen Sack mit Moos, um ihn als einen Sack voii Wolle zu verkaufen. Sie treffen sich auf dem Weg und tauschen die Sacke aus. Nachdem sie sich trennen, merken sie, daG sie sich geprellt haben, und entschlieBen sich, die Leute zu prellen. Als sie hungrig werden, treten sie in ein Haus ein, wo sie erzăhlen, daG man bei ihnen Kohlkopfe ziichte, unter denen die Herden dreier Dorfer Schatten fănden. Sie bringen auch Samen davon. Erst als der Kohl gewachsen ist, merken die Leute, daG sie zum Narren gehalten wurden. Păcală hat ein Schaf, das ein Wolf ihm aufreiBt. Păcală kriecht in die Eingeweide, und der zuriickkehrende Wolf friGt ihn auf. Von drinnen schreit er ,,He, Wolf!“, streckt eine Hand heraus, reifit sich einen Pfahl aus und schlăgt auf den Wolf ein, bis er umfăllt. Dann kriecht er heraus und steckt den Wolf in einen Sack. Er geht zu einem vorneh-men Herrn und gibt vor, er habe einen Bock mit goldener Wolle im Sack. Um guten Lohn verspricht er, ihn eine Nacht-zu seinen Schafen zu lassen. Da und dort befestigt er ein Biischel vergoldeter Wolle an dem Zaun, so, als ob es dort hăngen geblieben sei. Am Morgen sind die Schafe tot und der Wolf verschwunden. Păcală bekommt als Entschădigung zehn Schafe, hăutet sie ab und zieht mit den Hăuten davon. Er stoBt auf einen Hochzeitszug und macht den Leuten weis, es seien auf dem Berg nur tote Schafe. Alle Hoch-zeitsgăste auGer der Braut rennen dahin. Als er erfăhrt, daG sie gezwungen heiratet, tauscht er mit ihr die Kleider und bleibt an ihrer Statt zuriick. In der Brautnacht verlăBt er das Haus, bindet den Gtirtel einem Bock um, reiBt den Zapfen eines Fasses heraus und flieht. Der Brăutigam zieht am Giirtel und bemerkt den Bock. Die Hochzeitsgăste 1 a tîndăli — trodeln, trendeln. 479 sturmen hinter ihm drein. Er versteckt sich in einer Miihle und jagt dem Muller Schrecken ein, die Hochzeitsleute kămen, um ihn zu toten, weil er zuviel Maut nehme. Er schlăgt ihm vor, ihn selbst Muller sein zu lassen. Der Muller steigt auf eirîen Baum, Păcală schiittelt ihn und jener fălit ins Wasser, wo er ersăuft. Die Hochzeitsgăste kommen. Păcală, als Muller verkleidet, sagt, Păcală sei ins Wasser gesprungen. Die Hochzeitsgăste beschlieBen, ein Kalb zu stehlen und es in einer verlassenen Miihle zuzubereiten; Păcală hort das, kriecht in den Rauchfang, springt heraus und erschreckt sie. Păcală und Tîndală stehlen Geld aus einer Kirche und verstecken sich dann in einem Wald. Păcală schickt Tîndală um Essen und versteckt sich vor ihm. Tîndală tut, als ob er Ochsen antreibe. Păcală, im Glauben, ein Wagen karne vorbei, kommt hervor, den Sack mit Geld aufzuladen. Tîndală entdeckt ihn also, aber Păcală flieht mit dem Geld nach Hause und kriecht in ein Grab auf dem Friedhof. Als Tîndală von Păcalăs Frau erfăhrt, daB Păcală tot sei, schlăgt er mit einem Pfahl aufs Grab und briillt wie ein Stier. Vor Angst kriecht Păcală hervor, und sie teilen das Geld. Als Păcală erfăhrt, daB ein Pfarrer eine Kuh habe, die niemand hiiten konne, weil sie liber zehn Gemarkungen zu laufen pflege, verdingt er sich fiir 3 Jahre als Knecht unter der Bedingung, daB demjenigen die Nase abgeschnitten werde, der sich ărgert. Păcală zieht mit der Kuh hinaus, nimmt sich einen Stuhl zum Sitzen mit und spielt Flote, daB die Kuh ununterbrochen tanzt und nach einigen Tagen sogar draufgeht. Der Pfarrer schickt ihn mit vier Ochsen pfliigen. Da niemand ihm zu essen bringt, schlachtet Păcală einen Ochsen. Am zweiten Tag wiederholt sich alles. Am dritten gibt man ihm die Zehrung mit. Es kommen vier Wolfe und fressen einen Ochsen. Er spannt sie vor den Wagen. Bei einer Briicke ziehen ihm die Teufel alle Liinsen heraus und er zwingt sie, ihre Finger an die Stelle der Liinsen zu stecken. 480 Der Pfarrer versenkt die Turmglocke in den Brunnen und heifit Păcală hinuntersteigen und die Glocke heraufholen. Die Menschen oben lassen sie wieder auf seinen Kopf los, aber Păcală făngt sie auf, dreht sie um und setzt sie wie einen Fez auf. Der Pfarrer schickt ihn in den Krieg. Die Feinde lassen ihm keine Ruhe, seinen Speck zu braten, deshalb beginnt er mit einem Kniippel auf sie einzuschlagen, bis er sie alle hinstreckt. Der Pfarrer schickt ihn in die Mtihle der Teufel; als diese ihn in den Trichter werfen wollen nimmt er sie und wirft sie alle in den Trichter. Nachdem die drei Jahre um sind, nimmt er seinen Lohn und zieht davon. PĂCALĂ (Siehe A., Th., 1535) Das Dorf verpflichtet den armen Păcală, die Kuhherde zu hiiten, wenn die Reihe an ihn kommt, obwohl er keine Kuh hat. Aus Rache fertigt Păcală sich eine Kuh aus Holz an und gibt sie demjenigen in die Hut, der gerade an der Reihe ist. Dieser ărgert sich, daB er sie stăndig auf dem Rücken herumschleppen mufi, schlăgt sie in Stücke und legt sie ins Feuer. Păcală iibergibt ihn dem Gericht, gewinnt, und erhălt von ihm eine wirkliche Kuh. Sein Widersacher aber macht gemeinsame Sache mit den Dorfbewohnern, tôtet die Kuh im Stall und lăBt Păcală nur die Haut. Păcală făngt ein Rabenjunges, wickelt es in die Haut ein und zieht in die Welt hinaus. Am Abend năhert er sich einem Haus und sieht, wie die Hausfrau eine Henne brăt, Mehlspeisen băckt und süBes Getrănk für ihren Liebsten herrichtet. Vor ihrem Mann, der zurückkommt, versteckt sie ailes. Păcală gibt sich für einen groBen Hellseher aus und errăt der Reihe nach für je hundert Lei (indem er auf das Rabenjunge in der Haut pocht), daB sie eine gebratene Henne unter dem Bett, versüBten Schnaps in dem einen und gefüllte Krapfen in dem anderen Schrank versteckt halt. 481 Dann verkauft er die Haut um ebenfalls dreihundert Lei und kehrt nach Hause zuriick. Den Dorflern sagt er, er hătte die Haut um sechshundert Gulden verkauft. Sie schlachten eiligst ihr Yieh und sturmen mit den Hăuten auf den Markt. Sie werden von den Marktleuten verjagt und rachen sich an Păcală, indem sie ihr Bediirfnis in dessen Hausflur verrichten. Păcală sammelt alles in ein Fa8 und zieht in die Welt. Er iibernachtet auf einem Bojarenhof und prahlt, daB er Geld fiir den Kaiser fiihre. Nachdem man die Verantwortung fur seine Fuhre libernimmt, bleibt er da. Am năchsten Tag tobt er und beklagt sich, man hătte ihm das Geld gestohlen und das FaB mit Kot gefullt. Der Bojar lăBt das FaB reinigen und fiillt es ihm mit Geld. Er kommt nach Hause und zeigt den Dorflern, wieviel Geld er auf dem Markt fiir ihren Kot erhalten hat. Diese fiillen alle ihre GefăBe damit an und eilen auf den Markt, von wo sie zerbleut heimkehren. Hierauf beschlieBen sie, ihn in einen Sack einzuschniiren und zu ertrănken. Da sie aber ihre Kniittel vergessen haben, rennen sie nach Hause und lassen ihn allein. Unterdessen kommt ein Schafhirt mit seiner Herde vorbei, den Păcală iiberzeugt, daB die Dorfler ihn ersăufen wollen, weil er nicht Schulze werden will. Der Hirt kriecht statt seiner in den Sack und wird ins Wasser geworfen. Păcală betritt das Dorf mit den Schafen des Hirten durch eine andere Gasse und erklărt den Dorflern, daB er diese auf dem Grunde des Flusses gefunden habe. Hierauf machen sie sich mit dem Pfarrer an der Spitze zum FluB auf und ertrinken alle. DER BAUER BEIM MĂHEN Ein Bauer măht bei einem Pfarrer. Dieser lăBt ihn auch bei Mondschein rnahen, weil, so behauptet er, der Mond der 482 Bruder der Sonne sei und der Tag erst mit dem Untergang des Mondes ende. Beim Ablohnen legt der Bauer einen Stein neben das Kilogewicht des Pfarrers, der ihm Speck abwiegt, mit der Begriindung, der Stein sei der Bruder des Kilo-gramms. DER ZIGEUNER UND DER RICHTER Zwei betrunkene Bauern raufen sich des Nachts. Der Unterlegene nimmt den Zigeuner zum Zeugen und dieser sagt vor Gericht aus, er hatte nichts gesehen, sondern nur gehort, wie der eine geschlagen und der andere gebriillt habe. Der Richter wirft ihn hinaus mit dem Hinweis, er solle sich hinfort nur auf das, was er sehe, verlassen. Beim Hinausgehen laBt der Zigeuner einen Furz los. Der Richter haut ihm eine Ohrfeige herunter, und der Zigeuner gibt ihm prompt zwei zuriick mit dem Hinweis, auch er solle sich nicht auf das Gehorte verlassen. DER ZIGEUNER UND DIE PFERDE DES PFARRERS (A., Th„ 1804) Beim Beichten belehrt der Pfarrer den Zigeuner, dalJ der Gedanke und die Tat dasselbe seien. Als der Knecht des Pfarrers mit den Pferden auf der StraBe stehenbleibt und sie ihre Augen auf den Mais des Zigeuners richten, fangt dieser sie gleich ein, bindet sie an und nimmt sie in Beschlag. Als der Pfarrer sie abholen kommt, gibt der Zigeuner sie nur fur Geld heraus, weil ja Gedanken und Tat dasselbe sind. DIE MOTZEN UND DER POPE Vier Motzen verdingen sich bei einem Popen, ihm den Weizen mit dem Flegel zu dreschen. Der geizige Pope macht sie darauf aufmerksam, daB sie jede Weizenahre ausdreschen 483 mtissen, gleichviel wohin sie fliegen sollte. Eine Ahre fliegt dem Popen auf den Rlicken, und einer der Motzen drischt ihn mit dem Flegel. DER ZIGEUNER UND DIE AXT Ein diebischer Pope und der Kirchensanger machen am Dreikonigsfest den Rundgang durch die Gemeinde mit dem Weihwasserkessel. Ein Schmied macht eine Feile gliihend und legt sie so, daB die beiden sie sehen miissen. Der Pope singt dem Kirchensanger den Befehl zu, die Feile zu stehlen, dieser verbrennt sich die Hand, so daB ihm die Feile entfallt, und meldet dem Popen, auch im Gesang, was ihm wider-fahren ist. DIE FRAU UND DER POPE (A., Th., 1175, 1536 B) Eine Frau geht mit ihrem kleinen Kind zum Pfarrer, damit er ein Furbittgebet fur sie verrichte. Dieser verlangt, daB sie mit ihm schlafe. Dasselbe Ansinnen stellen ihr auch zwei andere Pfarrer aus den Nachbargemeinden. Sie kommt mit ihrem Mann uberein, alle drei an einem Abend einzu-laden. Die drei kriechen der Reihe nach, aus Angst vor dem Mann, in den Rauchfang iiber dem Herd. Am Schlufi kommt ihr Mann und macht Feuer, so daB die Pfarrherren, vom Rauche benommen, herunterfallen, worauf er ihnen die Kopfe abschlagt. Nun wird der Teufel gerufen, damit er sie hole. Er erscheint und erklart sich dazu bereit, aber um den Preis des Kindes. Der Mann willigt ein, und der Teufel nimmt einen der Pfarrer, schleppt ihn in eine Schlucht und kehrt zuriick. Da holt der Mann den nachsten Pfarrer hervor und halt dem Teufel vor, der erste sei zuruckgekehrt. Dasselbe wiederholt sich mit dem dritten Pfarrer. Auf dem Ruckweg, 484 gegen Morgen, trifft der Teufel einen Kirchensanger, halt ihn fiir den Pfarrer und wirft ihn in die Schlucht. Die Frau erklart sich bereit, das Kind herauszugeben, wenn der Teufel ihr einen Ring aus ihrem Haar machen kann. Der Teufel legt das Haar auf den AmboB, aber es gelingt ihm nicht, es geradezubiegen. Der Mann haut ihm die Hande ab, damit er besser arbeiten kann, und lehrt ihn, das Haar zu harten, so daG es in Flammen aufgeht, wodurch das Kind gerettet wird. DREI POPEN BEI EINER FRAU (A., Th., 1536 B) Drei Popen verlieben sich in eine Frau, und diese sagt es ihrem Mann. Der ruft einen Soldaten zu sich, und die Frau ladt die drei Popen ins Haus und sperrt sie an drei verschie-denen Orten ein, von wo jeder der drei auf ihr Zeichen hin zu ihr kommen kann. Der Soldat fangt sie der Reihe nach ab und wirft sie in die Kreisch 1, in der Meinung, derselbe sei zweimal zuriickgekehrt. Auf dem letzten Ruckweg, gegen Morgen, erblickt er einen Popen, der auf dem Weg nach dem nachsten Dorf ist, und wirft ihn ins Wasser im Glauben, daG dieser es sei, der standig zuriickkehrt. DIE GESCHICHTE MIT DEM POPEN UND DEM KIRCHENSANGER Ein Pope will die Frau eines Bauern aus dem Dorfe besitzen. Diese verspricht, ihm zu willen zu sein, wenn sie vorher miteinander seinen Ziegenbock gebraten verspeisen. Sie meldet diese Ubereinkunft ihrem Manne, damit er dem Popen auflauere, wenn er mit dem Bock erscheinen sollte. Der Pope kommt, und der Mann bewillkommnet ihn mit 1 FluB im Nordwesten Siebenbiirgens, rum. Cri?. 485 einem Pfahl, so daB er weglàuft und den Bock zurücklâBt. Er gibt nun sein Pferd dem Kirchensanger, damit er den Bock zurückhole. Der Mann verpriigelt auch diesen, bis er das Pferd im Stich lâBt und das Weite sucht. Auf die Frage der Popin, ob er Ma-ha-ha nicht gesehen habe, antwortet der Kirchensanger, o ja, auch I-ha-ha sei dort. DIE FRAU UND DER LIEBHABER (A., Th., 1419 H) Ein armer Mann arbeitet von Friihjahr bis Herbst auf Bojarengütern. Die Frau findet sich unterdessen einen Lieb-haber. Eines Tages will der Bauer nicht mehr zur Arbeit ausziehen, und so bringt die Frau sich den Liebhaber ins Haus und richtet ihm hinter ihrem Rücken im Ehebett das Lager, Der Bauer fiihlt sich eingeengt, zahlt die Beine und findet sechs. Die Frau erklàrt ihn für nârrisch und sttilpt ihm einen Eimer über den Kopf, und unterdessen verduftet der Liebhaber, und der Mann findet nur noch vier Beine MIT DEM HIRTEN Eine Frau liebt den Dorfhirten. Um sich ungestôrt mit ihm vergnügen zu konnen, schickt sie ihren Mann in die Mühle und rat ihm, bis zum Morgen dort zu bleiben, damit er im Dunkeln nicht etwa in eine bôse Spur trete. Der Müller enthüllt ihm, daB seine Frau zu Hause mit dem Hirten schlàft. Der Mann kehrt in der Nacht mit dem Mehl nach Hause zurück. Seine Frau weigert sich, ihm zu ôffnen, unter dem Vorwand, er sei nicht ihr Mann, er habe eine fremde Stimme. Unterdessen verkriecht der Hirte sich unter dem Mehltrog, und die Frau lâBt den Mann herein und versucht, ihm einzureden, er habe in eine bôse Spur getreten, denn seine Stimme sei verândert. Sie stülpt ihm einen Trog über den Kopf und beginnt, einen Zauberspruch 486 herzusagen. Wahrenddessen zieht der Hirt sich die Schuhe an und verschnurt sich. Der Mann berichtet ihr, was er in der Miihle gehort hat. Am nachsten Tag vertritt die Frau dem Hirten den Weg und schimpft ihn solange aus, bis ihr Mann sich einmischt, ihn endlich in Ruhe zu lassen. MIT DEM RATSELRATER (A., Th., 1535) Ein armer Mann vertragt sich gut mit dem Pfarrer und dem Kantor, kann diese aber nicht bewirten, weil seine Frau auf Taglohn hacken gegangen ist. Wahrend sie fort ist, schlachtet er die Kuh und sprengt das Geriicht aus, sie sei zugrunde gegangen. Dann ruft er den Pfarrer und den Kantor zum Essen. Die Haut laBt er trocknen, fiillt sie mit Kornern an und macht sich in die Fremde auf, vorgebend, daB er mit diesem Ratselrater eine Kuh gewinnen werde. Er kommt in ein Dorf, zu einer Frau, von der er weiB, daB sie einen Geliebten hat, und verlangt Unterkunft. Die Frau weist ihn ab, als sie aber gerade ihren Mann kommen hort, versteckt sie die Speisen und Getranke, die sie fur ihren Geliebten zubereitet hat, im Beisein des Ratselraters. Der betrunkene Mann halt den Fremden zuriick, als er von dem Ratselrater hort. Die Frau stellt sich krank. Beide Manner essen zuerst etwas Suppe, dann meint der Fremde, sein Ratselrater zeige ihm eine Flasche versuBten Schnapses an, nachher eine gebratene Henne und schlieBlich einen Teller voll Krapfen, die der Hausherr jeweils an dem angezeigten Ort findet. Zum SchluB eroffnet ihm der Fremde, daB es mit ihm schief geht, weil er den Teufel im Hause hat, und erbietet sich, diesen um den Preis einer Kuh auszutreiben. Er befiehlt ihm, den Docht der Lampe tiefer zu schrauben und die Tiir zu offnen, dann fliistert er dem Liebhaber unter dem Bett zu, mit dem Pelzmantel liber dem Kopf zu fliehen, sobald er ihm ein Zeichen gebe. Der Mann sieht das Ungetlim fliehen und glaubt dem Fremden, der mit einer Kuh heimkehrt. 487 DER MEERESSCHAUM (A., Th., 1360 C) (Zwei ahnliche Varianten, von derselben Person im Abstand von fiinf Jahren erzahlt.) Ein Armer lebt vom Tagelohnern auf entfernten Giitern. Die Frau sucht sich einen Liebhaber. Ihr Mann beschlieBt, im Friihjahr nicht mehr auf Arbeit auszuziehen. Da stellt die Frau sich krank und gibt vor, eine Alte habe ihr geweis-sagt, daB sie zu ihrer Genesung Meeresschaum brauche, von dort, wo die Wellen der Meere aufeinanderschlagen. Der Mann macht sich auf, den Schaum zu holen. Er begegnet Păcală und erzahlt ihm alles. Păcală kann ihn nur mit Miihe dazu bringen, in den Sack zu kriechen, damit er săhe, wie seine Frau sich vergniigt. Er nimmt ihm das Versprechen ab, sich ruhig zu verhalten, bis er den Sack umstoBen wird. Păcală bittet um Nachtquartier. Der Liebhaber rat der Frau ihn aufzunehmen. Angeheitert beginnen die beiden Liebesleute zu tanzen, und die Frau verhohnt ihren Mann in Tanzspriichen. Sie ziehen auch Păcală in ihren Reihen, dieser gibt zweideutige Tanzspriiche zum besten und stoBt dann auch den Sack um. Der Mann kommt heraus, bindet die beiden und verbleut sie. DER ERBLINDETE EH EM ANN (A., Th., 1365 A, 1380) Ein reicher Bauer wundert sich, daB er nur schlechtes Brot zu essen bekommt. Seine Frau gibt dem Muller die Schuld, dieser aber offnet dem Bauern die Augen daruber, daB seine Frau einen Liebhaber hat, mit dem sie die Bliite des Mehls verpufft, und lehrt ihn auch, sich blind zu stellen, um sie zu uberfiihren. Derselbe Muller rat auch der Frau, ihrem Mann nur schwarze Hennen vorzulegen, damit er 488 erblinde. Der Mann i6t zwei, drei Tage nur schwarze Hennen, heuchelt dann Blindheit und verlangt, ins Wasser geworfen zu werden. Die Frau nimmt sich einen Anlauf, um ihn ins Wasser zu stofien, er weicht ihr aus, und sie fallt hinein und ertrinkt. Der Mann aber sucht sie am Wasserlauf aufwarts mit der Begriindung, daB sie im Leben alles verkehrt gemacht habe. TODEREL UND VERONICA Toderel und Veronica, zwei Jungvermahlte, hacken ihr Maisfeld. Es kommt ein schoner Bursche vorbei, und Veronica sieht ihm lange nach.,Als sie von Toderel, der den Burschen nicht einmal ansehen will, vernimmt, daB dieser auf ihrem Heuboden geschlafen habe, stellt sie sich schwer krank, laBt die Arbeit liegen und macht sich auf den Heimweg. Der Mann verfolgt sie und merkt, daB sie zu laufen beginnt, sobald die Hohe sie verdeckt. Veronica geht nicht Arznei kaufen, sondern Lebensmittel und beginnt Pfannkuchen zu backen, Hennen zu schmoren und Getrank zuzubereiten. Der Mann kommt im Schutze der Dammerung nach Hause und steigt unbemerkt auf den Heuboden. Bald kommt Veronica, und er gibt sich ihr als der Bursche vom Vor-mittag zu erkennen und sagt, er sei aus der Tiirkei. Nachdem sie gegessen und getrunken haben, schlagt er ihr vor, mit ihm in die Tiirkei zu fliehen, nicht aber ohne eine Hand-miihle auf dem Riicken mitzunehmen. Er fiihrt sie bis gegen Morgen im Kreis durch die Walder um das Dorf herum. Auf einer Lichtung schutzt Toderel vor, er musse den Stand der Grenzwachter auskundschaften, und kehrt nach Hause zuriick. Veronica schlaft ermiidet ein und wird vom Gebell der Hunde der Rinderhirten aufgeweckt. Sie erkennt die Hirten und fragt sie verwundert, wie sie in die Tiirkei gelangt sind. Diese bedeuten ihr, sie sei narrisch geworden. Sie reibt sich die Augen, erkennt die Gegend und merkt, daB 489 der vermeintliche Bursche sich liber sie lustig gemacht hat. Sie eilt nach Hause, kocht ein gutes Essen und macht sich zu ihrem Mann auf, der aufs Feld hacken gegan-gen ist. Dieser stichelt sie mit der Tlirkei und den Pfannkuchen. MIT EINEM ARMEN MANN (Siehe A., Th., 1355, 1681) Ein armer Mann fiirchtet sich, nachts das Haus zu ver-lassen. Eines Tages sperrt ihn die Frau aus, und er zieht aufs Feld. An einem See wirft er mit der Axt nach Wildenten. Er trifft keine und muG sich ausziehen, um nach der Axt zu fischen. Jemand stiehlt ihm die Kleider, und so kehrt er nackt ins Dorf zuriick. Er schliipft zu der ersten offenen Tiir hinein und versteckt sich unter dem Bett. Da ihr Mann nicht zu Hause ist, bringt die Frau sich ihren Liebhaber, den Schulzen, ins Haus. Der Mann kehrt unerwartet zuriick, und der Schulze kriecht unter das Bett zu dem Armen. Er wechselt mit ihm den Platz, und der Arme erhalt die Speisen und Getranke, die die Frau, in unbewachten Augenblicken ihrem Liebhaber zuschiebt. Der Arme betrinkt sich und schickt sich an zu singen. Der Schulze bringt ihn von diesem Vorhaben ab, indem er ihm der Reihe nach die Hosen und alle Kleidungsstiicke anbietet. Als der Hausherr fur einen Moment das Zimmer verlaBt, schliipft der Arme zur Tiir hinaus und kehrt dann zuriick, sich fur einen groGen Hellseher ausgebend. Er behauptet, daB im Hause eine Krankheit ihr Unwesen treibe, von der er die Haus-bewohner fur gutes Geld befreien konne. Sie heiGe ,,Schmarotze“. Er kocht Wasser und sprengt es unter das Bett, indem er den Zauberspruch hersagt: ,,Schma-rotze, verschwinde, sonst briih’ ich dich geschwinde.“ Der nackte Schulze kann es nicht aushalten und stiebt zur Tiir hinaus. 490 EINE FRAU MIT EINEM BURSCHEN Eine Frau sagt einem schonen Burschen, am Abend in ihren Hof zu kommen und auf sie zu warten. Um seine Geistesgegenwart zu erproben, sagt sie ihrem Mann, sie hore etwas im Hofe. Der Bursche zieht sich aus der Klemme, indem er dem Mann antwortet, daB er in der Spinnstube gewettet habe, er, der Mann, habe nur drei, nicht vier Stuck Vieh im Stall. Er ladt ihn ein, mit ihm die gewonnene Wette zu vertrinken. Am nachsten Tag heiBt die Frau ihn auf den Backofen kriechen. Auf ihren Hinweis entdeckt der Mann ihn auch hier. Der Bursche erzahlt ihm, er hatte gewettet, daB der Backofen nur fiinf Brote statt sechs fasse, und bittet ihn zum Trunk. Am Tage darauf schlagt die Frau ihm vor, am Abend die Enten freizulassen und zum Schnattern zu bringen und, sobald ihr Mann es verlassen habe, ins Haus zu treten. Am Abend macht die Frau, unter dem Vorwand, sie friere, ein gewaltiges Feuer, so daB der Mann sich auch das Hemd ausziehen muB. Da hort man drauBen die Enten schnattern, der Mann geht ohne Hemd hinaus, um nachzusehen, der Bursche tritt ins Haus, und die Frau schlieBt die Tiir zu. Der Mann findet die Tiir verschlossen, und die Frau weigert sich, ihn einzulassen, mit der Begrtindung, ihr Mann liege im Bett. In der Meinung, er habe sich verirrt, geht der Mann zu seinem Paten, dem Popen, mit der Bitte, er solle ihm sein Haus ausfindig machen helfen. Die Frau antwortet wieder, ihr Mann lage im Bett, und der Pope hatte ihr womoglich den Teufel ins Haus gebracht. Da wird der Pope den nackten Oberkorper des Mannes gewahr und nimmt erschrocken ReiBaus, schreiend, er habe den Teufel zum Hause seines Patenkindes gefuhrt. 491 DAS DRE I MON A T S Kl ND (A., Th., 1362 A) Ein altérer Hirte heiratet ein schwangeres Màdchen, das drei Monate nach der Hochzeit ein Kind zur Welt bringt. Ein Verwandter kl art ihn auf, daB die Frauen erst nach neun Monaten Kinder gebăren, und daB dieses Kind nicht sein eigenes sein kann. Als er seine Frau zur Rede stellt, rechnet sie ihm vor: drei Monate seit er sie geheiratet hat, drei Monate seit sie ihn geheiratet hat und drei seit sie zusam-menleben macht neun Monat'e. DIE UNGLAUBIGE FRAU Ein Mann klagt abends seiner Frau, daB ihn vom Mahen der Riicken gewaltig schmerze, doch die Frau verspottet ihn, bagatellisiert sein Tagewerk und bietet sich an, selbst zu mahen. Der Mann nimmt sich noch einen Maher und kommt mit ihm uberein, die Frau in die Mitte zu nehmen. Er maht hinter ihr und gonnt ihr keine Pause, bis die Frau am Abend vor Anstrengung ihre Notdurft nicht mehr zuriick-halten kann. DER POPE IN DER KIRCHE (A., Th.f 1825 D *) Ein Pfarrer predigt den Leuten in der Kirche, zu machen was er tut. Eine glxihende Kohle fallt ihm aus dem Weih-rauchfaB in die weiten Schafte seiner Stiefel. Er spurt den Brand und beginnt mit den FiiBen zu trampeln. Die Leute machen es ihm nach und beginnen miteinander zu hadern. Dann wirft der Pfarrer sich auf den Bauch und trommelt mit den Knien auf die Erde, damit die Kohle herausfalle. Die Leute tun desgleichen. 492 WIE DE R KO PF, SO DIE K AP PE Einem Mann, der durch Fuhrwerken reich geworden ist, rat man, seine Ochsen zu verkaufen und eine Sau für das Geld zu erstehen, weil er auf diese Weise in einigen Jahren zu einer Schweineherde gelangen werde und ohne Arbeit Geld verdienen konne. Der Mann folgt diesem Rat, aber nach etlichen Jahren gehen aile Schweine an einer Seuche ein. Aus den abgezogenen Fellen macht er sich eine Kappe, und denen, die über diese staunen, erklârt er: Wie der Kopf, so die Kappe. DIE STIEFEL FÜR DIE BUNDSCHÜHE Ein Mann, der durch Lastenfahren reich geworden ist, schafft sich für seine guten, allein den Weg haltenden Ochsen ein Paar ungewôhnte Jungochsen an. Da er nun stândig im Morast der StraBe neben den Tieren herwaten muB, tauscht er auch seine Stiefel gegen ein Paar Bundschuhe aus, die nicht dicht genug sind, so daB er ewig nasse FüBe hat. Abends, zu Hause, kann er nicht einschlafen und bejam-mert sein MiBgeschick, aber seine Frau schilt ihn, daB er bejammernswerter gewesen sei, als er die Ochsen für die Jungochsen und die Stiefel für die Bundschuhe gegeben habe. MIT DER GROSSEN BRAUT (A., Th., 1295 A *) Ein armer Bràutigam kehrt mit seiner Braut von der Trauung heim. Da die Braut groB und die Tür klein ist, beraten die Gàste, wie die Braut am besten zur Tür hinein-gebracht werden konne, ob es besser sei, sie oben oder unten zu kürzen. Einer erbietet sich, die Braut um den Preis eines Liters Schnaps hineinzubefordern. Er gibt ihr einen Faust-schlag in den Nacken, daB sie in der Mitte des Zimmers landet, unter dem Beifallsgejohle aller Hochzeitsgàste. 493 DAS KIND UND DAS HONIGGLAS (A., Th., 1294 *) Ein Kind steckt seinen Kopf in ein Honigglas, um die Honigreste vom Boden desselben abzulecken, kann aber den Kopf nicht mehr herausziehen. Niemand weili, was da zu machen ist, und einige vertreten die Ansicht, daB man ihm den Kopf abschneiden mtisse. Der Gescheiteste unter ihnen (er hat das Dorf dreimal umkreist) zerschlàgt das Glas mit dem Hammer. WIE DER MOND AUS DEM BRUNNEN HERAUSGEHOLT WURDE (A., Th., 1335 A) Zwei Jungen sehen nachts den Mond im Spiegel des Brunnenwassers und holen ihn mit einem Eimer heraus. Ihre Mutter kauft vor Freuden einen Krug Schnaps und bewirtet allé Vorbeigehenden, die diese Heldentat loben. Nur einer (ein Blodian) behauptet, das ware keine Heldentat und trinkt mit den Worten: Gib, Herr, den Narren auch Verstand. MENSCHLICHE EINFALT (A., Th., 1229 *, 1244, 1245, 1384, 1386, 1838) Es leben nur zwei Pfarrer auf der Erde. Sie begegnen sich, und der eine behauptet, es wiirde ihm gut gehen, wenn er allein auf der Welt ware. Ein Mann befiehlt seiner Frau, ihm Kraut mit Speck zu machen. Sie legt die Speckstiicke auf die Krautkopfe im Garten, wo die Hunde sie wegfressen. Gallig zieht der Mann in die Fremde. In einem Dorf sieht er Leute, die versuchen, Niisse mit der Gabel auf den Aufboden zu werfen. Er lehrt sie, die Niisse in einer Schaube hinaufzubefordern. Weitergehend 494 sieht er Leute, die sich abmiihen, das Licht in Sacken, Hiiten usw. in ein fensterloses Haus hineinzuschaffen. Der Mann macht ihnen Fenster in die Wande. Er kommt zu Bauleuten, die je 12 Ochsen an die Enden eines Balkens anspannen, um ihn zu dehnen, und die zu langen Balken an beiden Enden mit Holzschlegeln bearbeiten, um sie zu kiirzen. Der Mann zeigt ihnen, wie man die Sage dazu benutzt, und kehrt zu seiner Frau zuriick. Ein 18jahriger ungetaufter Bursche hat nie die Kirche besucht. Als sein Vater ihn zur Taufe ruft, nimmt er einen Kniittel und geht in die Kirche. Sowie der Pfarrer das Weih-rauchfaG gegen ihn schwingt und die Leute auf die Knie fallen, streckt er ihn mit dem Kniittel nieder. Nachdem der Pfarrer sich erholt hat, schickt er eines Samstagabends den Glockner, das Lautebrett zu schlagen. Eine Sau schleicht sich unbemerkt durch die offene Tiir in die Kirche, und der Glockner schlieBt sie ein. Am Sonntag hort er sie in der Kirche grunzen und lauft erschrocken zum Pfarrer. Dieser kommt, sperrt die Tlir auf, die Sau prescht hinaus, zwischen seinen FiiBen durch, schleppt ihn auf dem Riicken mit, und wirft ihn gegen einen Zaun. DIE DUMME FRAU (A., Th., 1384, 1530, 1540) (Zwei Varianten, von derselben Person im Abstand von sechs Jahren erz&hlt. Die zweite ist reicher an Einzelheiten, und die einzelnen Episoden sind erweitert.) Ein Muller schickt seine Frau auf den Jahrmarkt mit einer Fuhre Mais. Die Frau uberlaGt die ganze Ladung einem Unbekannten, der ihr verspricht, in einer Woche zu zahlen, und auch ihre Schaube mitnimmt, damit sie ihn erkennen konne, wenn sie um das Geld kame. Der Muller verpriigelt sie und jagt sie nach einer Woche auf die Suche nach dem Unbekannten, doch kehrt sie unverrichteter Dinge heim. 495 Der Mann zieht in die Welt, um zu sehen, ob er eine noch diimmere Frau findet. Er iibernachtet bei einer Witwe, sagt ihr, er kăme aus dem Jenseits und trăgt sich ihr an, ihrem verstorbenen Mann einen Anzug und das Geld von einem Paar Ochsen zu brin-gen. Der Sohn der Frau kehrt gleich nachdem der Muller verschwunden ist vom Pfliigen heim und reitet ihm nach. Bevor er ihn bei einem Brunnen einholt, wirft der Bauer den Packen weg und tut, als miisse er die Trauerweide stiitzen. Dem Jungen antwortet er auf dessen Frage nach dem Dieb, er wiirde ihm diesen bringen, wenn er ihm das Pferd gebe und die Trauerweide stiitze, daG sie nicht in den Brunnen falie. Der Muller nimmt das Pferd und kehrt mit alien Sachen heim. (In der zweiten Variante stiitzt der Junge die Weide einige Tage lang, bis einige Leute ihm zu ver-stehen geben, daG Păcală ihn genasfiihrt hat.) DER DU MME BURSCHE (A., Th., 1525 D, 1691, 1696) Drei Waisenbuben ziehen in die Fremde. Der àlteste verdingt sich als Knecht und erhalt als Jahreslohn eine Nadel. In der Meinung, daG sie einen auGerordentlichen Wert habe, steckt er sie bei einer Rast auf dem Heimweg in ein Fuder Heu, um sie nicht im Wirtshaus zu verlieren. Dann kehrt er das Heu um und um, findet sie aber nicht. Die Mutter belehrt ihn, daG er sie auf den Hut hàtte stecken müssen. Er verdingt sich von neuem als Knecht und erhalt einen eisernen Pflug als Lohn, den er sich auf den Hut steckt. Seine Mutter sagt, er hàtte eine Schnur dran binden und ihn nachziehen müssen. Wieder verdingt er sich und erhalt diesmal eine Jungkuh, die er an einer Schnur nachschleift, daG sie geschunden zu Hause ankommt. Die Mutter macht ihn darauf aufmerksam, daG mail Kühe von hinten mit dem Stock treibt. Nach seinem vierten Dienstjahr erhalt er die 496 Tochter des Dienstherrn zum Lohn und bringt sie am Strick und mit dem Stock nach Hause, bis an die Krippe im Stall. Nach einem Jahr ziehen die Neuvermahlten zu den Schwiegereltern auf Besuch. Sie kommen an einen Teich, und der Dumme legt statt Steinen Krapfen aus, um trockenen FuGes himiberzugelangen. Ein Hund bellt ihn an, und er wirft ihm die gebratene Henne hin. Als die Frau bei einer Rast etwas essen will, erfahrt sie die Bescherung, und beide miissen sich mit trockenem Brot begniigen. Die Frau scharft ihm ein, bei seinen Schwiegereltern vom Essen abzulasseri, wenn sie ihn auf den FuG tritt. Wahrend des Essens legt sich ihm der Hund auf den FuG, und er hort auf zu essen. Nachts erwacht er vor Hunger, und seine Frau schickt ihn, die Topfe mit den Krautwickeln zu suchen. Er gerat aber an die Katze mit ihren Jungen und schlingt alle hin-unter. Dann erwacht er vor Durst. Die Frau schickt ihn zum FaG auf dem Vorflur. Dabei fallt ihm das Sieb in die Hande, und er versucht, das Wasser darin aufzufangen, bis das ganze FaG ausgeronnen ist. Die Frau schickt ihn, zwei Sacke Asche iiber die durchtrankte Stelle zu streuen. Der Dumme schuttet statt ihrer zwei Sacke voll WeiGmehl daruber aus. Sobald die Frau hiervon erfahrt, laGt sie ihm keine Ruhe mehr, bis sie nicht wahrend der Nacht nach Hause aufbrechen. Er erinnert sich, daG er mit seinen Brtidern zusammen-treffen soli und erwartet sie bei einer Brticke. Der Mittlere kommt zuerst; er hat Tischler gelernt. Dann kommt der Kleinste; der hat das Stehlen gelernt. Sie haben Hunger und sehen einen Hirten mit einem Schafbock. Der kleinste der Bruder lauft dem Hirten voraus und laGt zuerst eine Messerscheide fallen, dann das dazugehorige Messer. Der Hirte sieht die Scheide, laGt sie aber liegen, doch als er das Messer findet, tut es ihm leid. Er laGt Messer und Schafbock sein und eilt zuruck, um die Scheide zu holen. Der Dieb nimmt Schafbock und Messer und kehrt zu seinen Brtidern zuruck, mit denen er sich an dem Mahle gutlich tut. 497 EIN MANN UND SEIN WEIB (A., Th., 1653 A, 1691) Ein dummer aber reicher Bursche heiratet ein schemes aber armes Madchen. Auf dem Weg zu ihren Eltern rat sie ihm, nicht allzu rasch zu essen und aufzuhoren, wenn sie ihn, auf den FuB tritt. Wahrend des Essens setzt sich die Katze auf seinen FuB, und er hort auf zu essen, da er glaubt, seine Frau habe ihm das Zeichen gegeben. Nachts weckt ihn der Hunger auf, und die Frau schickt ihn zum Ofen, die Knodel zu suchen. Er findet die Katzchen und ver-schlingt sie. Der Durst beginnt ihn zu qualen, und die Frau schickt ihn auf den Vorflur zum holzernen Wassereimer, er aber reiBt den Hahn vom SauerapfelfaBchen aus. Wie seine Frau dies erfahrt, drangt sie zur Flucht noch bevor die Alten erwachen, und er nimmt das Gassentiirchen auf dem Riicken mit. Sie gelangen in einen Wald zu einem groBen Feyer und steigen auf die danebenstehende Tanne. Es kommen Rauber, die ein Kalb braten. Der Mann schlagt sein Wasser liber sie ab, und sie meinen, es falle Tau auf sie nieder. Nachher verrichtet er seine Notdurft, und die Rauber glauben, das Harz schmelze. SchlieBlich und endlich entfallt ihm die Tlir, und die Rauber fliehen vor Schreck. Er steigt herunter und iBt das ganze Fleisch auf. DAS FAULE WEIB (A., Th., 1405; siehe 1370 B) Ein faules Weib arbeitet nicht und will auch nicht zeigen, was es gearbeitet hat. Der Mann bittet einen Nachbarn, sich als Gendarm zu verkleiden und das Weib zu schlagen. Die Frau iiberredet er, in den Sack zu kriechen, um einer Inspektion zu entgehen. Der falsche Gendarm holt sie aus dem Sack hervor und verbleut sie. Kaum hat sie im Friihjahr eine Spindel voll gesponnen, verlangt sie schon von ihrem Mann, daB er dariiber wacht, 498 daB keine Krăhe iiber ihr Haus fliege, damit nicht etwa das Gesponnene sich in Werg verwandle. Sobald eine Krăhe iiber das Haus fliegt, holt sie das ungesponnene Werg hervor und klagt iiber die Riickverwandluhg des Garns. Da sie zu Ostern nichts anzuziehen haben, wickelt sie ihren Mann mit dem gesponnenen Faden ein, kriecht selbst in ein FaB mit nur einem Boden und geht mit ihm zur Kirche. Auf dem Weg bietet ihr ihre Traupatin ein Hemd an, aber die Faule schlăgt es aus, als sie erfăhrt, daB es kein gebliimtes ist. DAS LAGEL MIT WASSER Ein alterer Bursche heiratet ein reiches aber faules und hoffartiges Madchen, das spat aufsteht und langsam kocht. Der Bursche uberzeugt sie, daB dieser Fehler ihn nicht store, denn auch er sei mit einem Fehler behaftet: er werde toll, wenn er auf leeren Magen Wasser trinken miisse. Nach der Hochzeit geht er aufs Feld hacken, und sie bringt ihm erst am Nachmittag das Mittagessen. Er stiirzt sich auf das TrinkwassergefaB, trinkt, stellt sich toll, schlagt sie und bittet sie um Verzeihung. Am nachsten Tag steht die Frau zu nachtschlafener Zeit auf, kommt beizeiten hinaus und laBt ihn kein Wasser vor dem Essen trinken. Sie wird eine fleiBige Hausfrau. DIE VERZAUBERTE HAUT (Siehe A.} Th., 1370) Ein elternloser Bursche heiratet ein schones aber faules Madchen. Auf ihre Frage, ob er eine Dienstmagd habe, antwortet der Bursche, er besaBe eine verzauberte Haut, die alle Befehle ausfuhre. Nach der Hochzeit kommt sie aus dem Bett nicht einmal heraus. Der Mann schărft der Haut ein aufzuraumen, bis er 499 aus der Arbeit zuriickkehrt. Am Abend hangt er der Frau das Fell auf den Rucken und walkt es tiichtig durch. Die Frau macht von da an alles, ohne auf das Wunder des Fells zu warten. VASILE ÇORAS LEIDENSCHAFT (A., Th., 1355 C) Der Erzàhler arbeitet als Bursche mit seinem Vater im Walde beim Holzklaftern. Der Vater schickt ihn ins Dorf um den Lohn. Die Nacht überrascht ihn, und er kriecht in den Sohlot einer Mühle. Der Müller kommt mit seiner Geliebten, er bückt sich, um sie besser zu sehen, fallt herunter und erschreckt die beiden. Er làuft weg und kriecht auf einen unvollendeten Heuschober. Daneben lâlît sich ein Pàrchen nieder, dem er, unaufgefordert, antwortet, er würde das uneheliche Kind nicht erhalten. Das Pàrchen làuft vor Schrecken davon, und der Erzàhler geht nach Hause. BEIM PFLÜGEN (A., Th., 1877 *) Ein Junge fahrt mit seinem Vater zum Pfltigen. Weil er die Ochsen nicht gut treibt, bekommt er Schlàge und flieht in ein Nachbardorf, wo er sich bei einer Frau als Knecht verdingt. Er verschüttet den Milchzuber und flieht in ein anderes Dorf. Die Nacht verbringt er in einem hohlen Baum, den zwei am nâchsten Morgen abzuhauen kommen. Er steckt den Kopf heraus, und die beiden nehmen ReiBaus, als hàtten sie den Leibhaftigen gesehen. Der Junge kommt in ein anderes Dorf, und sein Herr làBt ihn die Schafe hiiten. Da ihm kalt ist, zündet er das Farnkraut an und versengt allé Schafe. Er làuft nach Hause, wo er gut aufgenommen wird. 500 Sagen und Legenden (und Schwănklegenden) ME N S CH U ND TEUFEL (Siehe A., Th., 1036) Der Teufel verbiindet sich mit einem Menschen, um Schweine zu stehlen, unter der Bedingung, daB die mit geringeltem Schwanz dem Menschen gehoren. Der Teufel wird angefiihrt, weil nur ein Schwein mit abgerissenem Schwanzchen ihm zufallt. Seither sucht der Teufel die Menschen zu verleiten. DIE GESCHICHTE BENEŞS Beneş ist sehr arm und hiitet die Ochsen auf dem Gebirge. Er sehnt sich danach, ein geruhsames Leben zu fiihren, und der Teufel verspricht ihm, allé seine Gelüste zu stillen, wenn er ihm die Seele gibt. Beneş verkauft sich samt seiner Frau dem Teufel für zweihundert Jahre Leben in Wohlstand und zeichnet den Vertrag auf einem Ziegelstein mit seinem Fingerabdruck. Da verwandelt sich seine Hiitte in ein Schlofi mit allen Gütern der Erde. Pferde mit goldenen Hufeisen ziehen ihn in einer Kutsche wohin er will. Er schwelgt zweihundert Jahre in allen Genüssen, dann verschwindet das SchloB spurlos. Eines Tages sehen einige Hirten, wie Beneş und seine Frau tief im Berg auf dem Boden eines Spalts hacken, wăhrend der Teufel sie mit der Knute schlăgt. Beneş ruft den Hirtem zu, keiner solie es ihm nachmachen. 503 ZWEI BETRUNKENE BURSCHEN (Siehe A., Th., 470) Nachdem sie sich im Wirtshaus vollgetrunken haben, entschlieBen zwei Burschen sich, in die Spinnstube zu gehen. Bei der Uberquerung des Friedhofs stolpert einer von ihnen liber ein Kreuz und tragt eine geschundene Nase day on. Vor Arger ladt er den Toten fur den nachsten Tag zum Abendessen ein und flucht ihm, daB er aus dem Grab geworfen werden solle, wenn er nicht kame. Am nachsten Tag stellt sich ein wie die Toten gekleideter Mann im Hause des Burschen ein und nimmt an dem Mahl teil. Beim Weggehen nimmt er den Burschen mit, und sie finden sich in einem Garten mit Obstbaumen wieder. Der Tote erlaubt ihm, nach Belieben Birnen zu essen und Wasser zu trinken, dann verschwindet er. Der Bursche iBt und schlaft und wird dann von dem Toten aufgeweckt, der ihm mitteilt, daB er hundert Jahre geschlafen habe. Der Bursche will noch essen und schlaft noch zweimal hundert Jahre. Da er nicht glauben will, daB er dreihundert Jahre geschlafen hat, bringt ihn der Tote auf die Erde zuriick, damit er sich davon iiberzeuge, aber unter der Bedingung, daB er nur dem erzahlen wird, was er gesehen hat, der sich verpflichtet, ihn zu begraben. In sein Dorf zurlickgekehrt stellt er fest, daB die Leute eine andere Sprache sprechen. Der Pfarrer kann ihn in seinen alten Registern kaum noch finden, und da er sich verpflichtet, den Burschen zu begraben, beginnt dieser ihm seine Geschichte zu erzahlen. Und wahrend er erzahlt, altert er zuse-hends immer rascher und stirbt am Ende vor zu hohem Alter. ALS DIE STRASSE UBER DEALUL NEAMŢULUI (DEN „BERG DES DEUTSCHEN“) GEBAUT WURDE Wăhrend die StraBe liber Dealul Neamţului (zwischen Rodna Veche und Măgura Ilvii — Nordsiebenbiirgen) gebaut wurde, sahen die zur Arbeit angetretenen Leute plotzlich 504 wie ein Bursche aus Rodna Veche in die Lüfte gerissen wurde und verschwand. Feen entfiihren ihn zu ihrem Haus in einem Felsen. Dort find et er einen Alten vor, der auf dieselbe Weise geraubt wurde und ihn lehrt, stumm zu bleiben und drei Tage nichts zu essen. Nach dieser Zeit kommen die Feen, schôn angfetan, und locken ihn zu essen, aber der Bursche schweigt und iBt nicht. Da verwandeln sie den Alten in einen achtzehnjăhrigen Burschen, ziehen ihm schône Kleider an und tanzen mit ihm, bis sie ermiiden. In der Meinung, der Bursche sei stumm, bringen die Feen ihn zuriick. Er hat ailes erzahlt, was er gesehen hat, und ist am năchsten Tag vor Grauen gestorben. DER F UH RM ANN Zur Zeit der groBen Dürre im Jahre 1908, machen sich zwôlf Manner auf, um Heu einzukaufen. Einer von ihnen raucht Pfeife und tritt in ein Haus, um Feuer zu verlangen. Nachdem er sich die Pfeife anzündet, vergiBt er ailes und beginnt in der Wirtschaft der Hausherrin zu arbeiten. Er bleibt 10—15 Jahre da. Die Frau erkrankt unheilbar und verlangt von dem Fuhrmann, der unterdessen ihr Mann geworden ist, er solie ihr zu Hăupten auf das Grab ein Kannchen mit Gemüse stellen. Auf dem Weg zum Friedhof fălit ihm ein, daB er das Kannchen vergessen hat, er kehrt um und findet es, beeilt sich, auf den Friedhof zu gelangen, fălit und zerbricht es. Da erinnert er sich an die Ochsenwagen und vergiBt das Haus, wo er mit der Toten gelebt hat. Er fragt nach den elf Fuhrleuten und gelangt nach Hause zu seiner Frau, die unterdessen drei Ochsenpaare gewechselt hat und nicht weiB, wo er geblieben ist. DIE WILDSCHWEINSJAGD Zwanzig Jăger ziehen auf die Jagd in das ,,Hollental“ im Bihor-Gebirge (Nordsiebenbürgen). Einer von ihnen 505 belauscht ein Gesprach zwischen zwei Schwestern. Die eine rat der anderen, ihre Schafherde zu behiiten, und diese antwortet, sie werde den groBten Eber dem besten Jager geben, und der werde sterben. Der beste Jager steigt herausfordernd auf den erlegten Eber, fallt in dessen Hauer und stirbt sofort. DIE GESCHICHTE MIT DER WALDMAID Ein Schafhirte halt sich auch eine Geliebte. Die Wald-maid kommt jede Nacht und ruft, er solle sie aufnehmen; sie kann aber der Hunde wegen nicht in die Hiitte hinein. Der Hirte verlangt von seinem Herrn einen Stiefel, den er auf den Heuschober nebenan legt. In der Nacht ruft er der Waldmaid zu, sie solle zum Schober gehen und sich beschuhen. Sie steckt beide FuBe in den Stiefelschaft und kann sie nicht mehr herausziehen. Der Hirte bindet sie und tragt sie dem Dorfpfarrer hin, damit er sie in die Kirche stecke. Die Waldmaid erschrickt, verspricht, seine Sippschaft in Ruhe zu lassen, und wird befreit. DIE JUNGFRAU, DIE KALTE UND DIE HITZE (A., Th., 298*) Die Kalte, die Hitze und der Wind ziehen zusammen des Weges. Ein Madchen bedankt sich nur bei einem von ihnen, und die drei kehren um und dringen in sie, bis sie ihnen sagt, daB sie nur dem Wind gedankt hat. Die Hitze droht dem Madchen, es im Sommer zu verbrennen; das Madchen antwortet, es furchte sich nicht, wenn der Wind nur wehe. Die Kalte droht ihm, es im Winter totfrieren zu lassen, doch das Madchen antwortet, es habe keine Angst, wenn nur der Wind nicht wehe. DIE GESCHICHTE ALEXANDERS VON MAZEDONIEN Im Begriff in den Krieg zu ziehen, droht Alexanders Vater seiner Frau, er wiirde sie enthaupten lassen, wenn er 506 sie bei seiner Riickkehr ohne ein Kind vorfănde. Die Kaiserin macht schlieBlich einen Astronomen ausfindig, der ihr zeigt, was sie zu machen hat, um Kinder zu bekommen. Am fest-gesetzten Abend kleidet er sich in ein Bărenfell mit Adlers-fliigeln und beschlăft die Kaiserin. Kurz vor der Geburt wird derselbe Astronom als Geburtshelfer gerufen, und er halt die Geburt des Sohnes bis zur goldenen Stunde auf. Der Astronom steht dem Kind auch Pate und tauft es auf den Namen Alexander. Er ist auch der Erzieher des Kindes. Nachdem Alexander groBwăchst, wirft er den Astronomen zum Fenster hinaus und erfiillt damit d^ssen Weissagung, er werde von der Hand seines eigenen Kindes sterben. Da erfahrt Alexander, daB der Astronom sein Vater gewesen ist. Alexander zieht in den Krieg und erobert die ganze Welt. An den Pforten des Himmels halten ihn die Engel auf und schicken ihn zum Lebensquell, damit er unsterblich werde. Aber nur Buzephalus trinkt aus diesem Quell. Alexander begegnet einem Teufel, besteigt dessen Stânge und gelangt in die Holle. Hier trifft er seinen Schwiegervater Darius, den ein Drachen verschlungen hat. Der Teufel bringt Alexander dann zu seinem Pferd zuriick, und dieser macht sich auf den Weg zu einer verwitweten Kaiserin. Diese weist ihm, mit der Absicht, ihn zu enthaupten, zum Schlafen eine Kammer mit Pfefferzungen an, die den Men-schen in einen endlosen Schlaf versetzen. Wăhrend der Nacht kehrt der Sohn der Kaiserin siegreich aus dem Kriege heim. Da er hort, daB Alexander sich in der Gewalt seiner Mutter befindet, dringt er in sie, ihn nicht zu toten, sondern, im Gegenteil, zu ehren, weil Alexander ihm zu seinem Sieg verholfen hat. Alexanders Soldaten haben sich alle mit Frauen aus diesem Land verlobt, und die Kaiserin trumpft Alexander damit auf, daB er allein in sein Land zuriickkehren miisse. Alexander ruft alle seine Soldaten zum Appell und halt ihnen eine Rede iiber ihre Pflichten an Mazedonien. Die Soldaten lassen ihre Braute im Stich und folgen ihm ins Yaterland. 507 Hier verlangt der oberste Ratgeber, er solle ihm den Thron abtreten. Alexander lehnt ab, und der andere reicht ihm vergifteten Wein. Buzephalus totet den Ratgeber und zieht sich auf ein Eiland zuriick, wo er bis zum Untergang der Welt bleiben wird. Um diese Zeit wird ein von einer Jungfrau geborener Teufel ihn von dort herausholen, sich auf seinen Riicken schwingen, auf die Erde kommen und Elias enthaupten, dessen Blut den Weltenbrand hervorrufen wird. DIE LEGENDE DES DORNA-LANDES 1 Zur Zeit Stefans des GroBen siedelt sich in dieser unbe-wohnten Gegend ein Haufen Kriegsleute an, die unter dem Befehl Dorneas einen Beutezug nach Ungarn zu machen hatten. Seither heiBt der Landstrich Dorna-Land. Die Tataren uberziehen sie mit Krieg und lassen sie in Armut zuriick. Stefan der GroBe kommt zu einem Taufgelage nach Vama, dort bietet ihm Dornea 500 Lammer und 100 Kalber an, falls er ihm die UnbotmaBigkeit verzeihen sollte. Der Herrscher nimmt das Angebot an und belehnt Dornea gesetzlich mit diesem Landstrich. Die Nachkommen der Dorna-Leute treiben spater ihr Vieh zur Uberwinterung in die Umgegend von Jassy, wo Schatzminister Bals ihnen die Schenkungsurkunde ent-wendet und versucht, sie aus ihrem Gebiet zu vertreiben. Sie weichen nicht, und die Jassyer Bojaren schicken eine Tatarenhorde gegen sie. Die Dornaer erhalten Kunde davon, legen Yerhaue in den Waldern an 'und vernichten die Ein-dringlinge. SchlieBlich willigt der Landesherr ein, daB sie ihren Grand und Boden um 18.000 Gulden dem Schatzminister Bals abkaufen, aber der Grieche, der das Geld einsammelt, brennt damit durch. Fxirst Sturza schickt von neuem ein Heer gegen sie und zwingt sie, den Boden zu bezahlen, worauf er ihnen die Besitzerurkunde ausstellt. 1 NSrdliche Moldau. 508 PINTEA (Zuerst Heiduckenhauptmann, dann Streiter gegen die Habsburger im Kurutzenheer Franz Rakoczis.) Der Erzahler weiB von seiner GroBmutter, die es von einer alten Frau erfuhr, welche Pintea gekannt hat, dafi dieser Schweinehirt in Dealu Mare neben den Dorfern Racsa und Orasu Nou gewesen ist. Eine Alte, deren Sau er ebenfalls hiitete, verzauberte ihn, daB er nur durch einen SchuB mit Friihjahrsweizen unter den linken Arm getotet werden konnte. Er hilft mit seinen 40 Getreuen dem Kaiser. Der verlangt, ihn zu sehen und wiinscht, daB Pintea ihn mit einer Kanne Wasser bediene. Pintea nimmt einen Miihlstein in die Hand, stellt die Wasserkanne darauf und prasentiert sie dem Kaiser. Er erhalt als Lohn die Gebirge ringsum. Den Bojaren von Baia Mare paBt es nicht. Sie spiiren Pintea so lange nach, bis sie von seiner Geliebten erfahren, wie er umgebracht werden kann. Da lauern sie ihm an der Briicke vor der Stadt auf. Die Wachter beginnen seiner zu spotten, Pintea hebt in einer Geste des Erstaunens den linken Arm und einer, der unter der Briicke aufgestellt war, schieBt ihn tot. Pinteas Schatze werden in einer 30 Meter tiefen Hohle aufbewahrt. Eine alte Frau hat sie betreten und einen die Pfeife rauchenden Greis vorgefunden. Sie hat eine Schiirze voll Geld genommen, und der Alte hat ihr geraten, es gut anzuwenden. Da sie aber nicht gewuBt hat wie, hat an einem Dienstagabend ein Bock sie gestellt und ihr das Geld zuriickverlangt, oder die drei am Palmsonntag geborenen Kinder. Fur den letzten Fall hat er ihr auch noch drei Fasser* Geld versprochen. Da die drei Kinder aber ihre Enkel waren, hat sie abgelehnt und das Geld zuriickgeben miissen. Der Alte aus der Hohle hat ihr gesagt, sie hatte die Halfte des Geldes den Armen geben miissen. Den Eingang der Hohle verschlieBt eine eiserne Tiir, zwei weitere Eisentiiren sperren ihr Inneres ab. Der Erzahler 509 ist mit zwei Leuten durch die erste Tür hinein und 30—40 Meter im Stollen vorgedrungen. Da sie aber kein Licht gehabt haben und der Stollen verschüttet war, haben sie nicht weiter eindringen konnen. DIE LEGENDE DES DORFES ME RI A 1 Sieben Rauber fliehen mit ihrer Beute vor den Hàschern und finden Unterschlupf in der Hohle von PisGu neben dem Dorfe Meria. Der Eingang zu dieser Hohle ist nur über eine alte Eiche erreichbar, in die sie Treppen gekerbt und Nagel eingeschlagen haben. Um einer neuen Verfolgung zu ent-gehen, legen sie vor den Eingang eine Schlange aus Wachs, um Eindringlinge abzuschrecken, vermauern die Offnung und fâllen die Eiche. Sie kommen aile in dem folgenden Kampf um, ohne zu ihren Schatzen zurückkehren zu konnen. Ein einziger kommt davon, aber der ist blind. Er hat auf Mârkten erzâhlt, wo sie ihre Schàtze versteckt haben. Die hat nie-mand gehoben. 1 Liegt im Landkreis Hat-eg (Südwestsiebenbürgen). Erzăhlungen WAS MIR PASSIERT 1ST Der Erzàhler gibt die Leiden seiner verwaisten Kindheit (als Knecht, Steinklopfer und Kumpel in einem Eisenerzberg-werk) und Episoden aus dem ersten Weltkrieg wieder. ERZÀHLUNG AUS DEM ERSTEN WELTKRIEG Der Erzàhler berichtet, wie er verwundet wurde, was ihm in Lazaretien widerfahren ist und wie er als Blinder nach H ause zurückkehrte. F RON TERZAHL UNGEN Der Erzàhler zeigt, wie er verwundet, in ein Spital ge-bracht und dann wieder, anstelle eines anderen, an die Front geschickt wurde, weil er kein Geld hatte, einen Feldwebel zu bestechen. ERZÀHLUNG AUS DER KRIEGSZEIT 1914 in den Krieg gezogen, kommt der Erzàhler verwundet auf Urlaub und überrascht seine Frau mit einem Gendar-men. 513 DE R BÀR Der Erzâhler beschrcibt, wie er von einem Bâren, der sich eine Jungkuh geholt hatte, angegriffen wurde (er war damais Viehhirt in den Karpaten) und dank der Hunde unbe-schàdigt davonkam. DRACHENTOTER Der Erzâhler gibt zum besten, wie er eine Riesenschlange mit dem Knüttel tôtete. CUPRINS » SNOAVE (şi BASME-SNOAVE) Ianoş slugă la popă (două variante paralele) 7 Poveste din lume (Păcală) 41 « Popa şi Păcală » 48 Păcală 58 «Păcală» 79 Românul la coasă 88 « Ţiganu şi judicatoru » 90 «Ţiganul cu caii popii» 93 Moţii şi popa 95 «Ţiganu şi barda» 96 Nevasta şi popa 98 Trei popi la o nevastă 104 «Povestea cu popa şi cu diacu » 106 « Femia şi ham an tu » 109 «Cu ciurdariu» 113 Cu, ghicitoarea 117 Păcală (femeia iubeaţă) — « Spumă de mare» 125 Soţul orbit 133 « Toderel şî Veronica » 137 « Cu-un uom sărac» 142 «O nevastă cu un fecior» 146 « Copilu la trei luni » 152 Femeia necredulă 154 Popa în biserică 156 «Aşa cap, aşa căciulă» 158 517 «Cizmile pă opinci» 160 «Cu mireasa naltă» 163 « Copilu şi borcanu » 164 «Cum o scos luna din fîntînă» < 166 Prostia omenească \ 168 \ Femeia proastă. — Cu femeia morarului 173 Feciorul prost 188 « Un fe£ior cu femeia lui» 204 Femeia leneşă 209 «Bota cu apă» 213 « Pielea fermecată » 217 « Patima care-am păţît-o io» (Patima lui Şora Vasile) 220 Păţania de la plug 224 LEGENDE (şi SNOAVE-LEGENDE ) Dracu şi uomu 231 Povestea lui Beneş 232 Doi feciori beţi 235 «Cînd s-o făcut drumu pe Dealu Neamţului» 241 Cărăuşul 244 Yînătoarea de mistreţi 246 « Cu Fata Pădurii » 248 « Fata mare, geru şi căldura » 251 « Povestea lui Alecsandăr Madedon » 253 Legenda Domelor 261 Cu Pintea 268 Legenda satului Meria 274 POVESTIRI « Paţîma mea » 279 Povestire din primul război mondial 295 Povestire despre front 301 Povestire din timpul războiului 309 «Ursul» 311 Păţania cu balaurul 314 518 ANEXE Note muzicale 321 Glosar 323 Lista alfabetică a povestitorilor 333 Indice de localităţi şi repertoriu 361 Inhaltsangabe der Mărchen (Rezumatele basmelor) 369